Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 148.

  • Benutzer-Avatarbild

    Oase BioSmart Set 5000

    fpkcologne - - Filter

    Beitrag

    Hallo Sanny, aber ein klein wenig Geduld mitbringen. Dauert meistens 3-4 Tage bis sich sichtbare Verbesserungen zeigen. 10 kg Eimer meistens um 23 €. Den Sack so positionieren, das er vom einlaufenden Wasser gut umspült wird. Eine 11 Watt UVC ist natürlich auch recht klein. Wieviel Kubikmeter Wasser hast Du denn ungefähr im Teich? Wie hier schon erwähnt, immer darauf achten, das die Pumpe frei von den umspinnenden Algen ist. Gehäuse aufklappen und auch von innen reinigen.( Algen und Matsch entfe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oase BioSmart Set 5000

    fpkcologne - - Filter

    Beitrag

    Hallo Sanny, hast Du schon mal einen Sack Zeolith in den Teich gehangen bzw. gelegt? Wirkt manchmal Wunder. Grüße Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Micha, brauchst mich nicht zu bedauern. :lol: Habe jetzt ja einen OASE Satellitenfilter! Obwohl erst skeptisch, muss ich jetzt zugestehen, dass das Gerät super funktioniert. Einzig die Wertigkeit des Kunststoff lässt zu wünschen übrig. Der angeschlossene Schlauch kann mit dem Kugelgelenk-Schlauchanschluss, so aus dem Gehäuse gezogen werden. Sollte von OASE erkannt und bei der nächsten Serie geändert werden. :idea: Außerdem muss die zweite Gehäusehälfte verdreht in die Schnapplaschen eingeh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo pbcom, von der technischen Seite einmal abgesehen, schon einmal überdacht, das ausgedehnte Flachwasserzonen für den Reiher einen großen Vorteil bedeuten? Ist dann für den Reiher wie ein Mc Drive bei MCD für Menschen. :mrgreen: Den Frost im Winter nicht zu vergessen. Auf gute Durchlüftung achten, das der Teich nicht komplett zufrieren kann. Ach ja, auf Deinen Bildern sieht man dunkle Paneelen an der Terasse, sind die aus Kunststoff oder Holz? Wenn sie aus Holz sind, bedenke die Ausspülung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Probleme mit Bitron 18 C

    fpkcologne - - Elektrische Systeme

    Beitrag

    Hallo Rexifan, hänge die Bitron an eine normale Steckdose die nicht regelbar ist. Außerdem eine andere Frage, kann es sein, das Du die Bitron nicht richtig zusammengebaut hast? Das Zahnrad des Reinigungsrotor der außerhalb des Glaskolbens liegt, muss wieder am hinteren Ende im Getrieberad sitzen. Manchmal meint man, dass das drin sitzt, wenn man aber mit der Taschenlampe hineninleuchtet, sieht man, das dem nicht so ist. Wie Schlüser schon richtig bemerkt hat, ist es sehr wichtig, die Hebel am Bi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Micha, oh Wunder! :) Habe mir einen Satellitenfillter (verdient eigentlich den Namen nicht, weil es nur ein Gehäuse ohne Filtermedien ist), zugelegt und mit dem System verbunden. Drei Tage später ist das Wasser nun wieder klar. Natürlich ist der Filter jetzt doppelt gefordert. Momentan klappt das so. Natürlich findet jetzt keine Reinigung des Oberflächenwassers mehr statt, ist wegen nun abgeschlossener Blüte eines in der Nähe des Teiches stehenden Baumes, jetzt aber nicht mehr so tragisch.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Micha, zu spät! Habe heute früh einen Wutanfall :cursing: :cursing: bekommen als der Korb schon wieder voll war und die Pumpe deshalb kaum noch förderte. Damit verbunden ragte der Schlauch wieder wie das Ungeheuer von Loch Ness über die Wasseroberfläche und hat Pflanzkörbe umgestoßen. :cursing: :cursing: Konnte daher zwei Stunden lang die Körbe raushieven, neu befüllen und mit Steinen abdecken.Habe das Teil aus dem Teich entfernt und statt dessen einen Satellitenfilter angeklemmt. Den Ärge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schlüser, ans Spaltsieb habe ich ja auch schon gedacht. Dann müsste die Bitroneinheit ja an den Kasten des Spaltsiebes angeschlossen werden. :idea: Der Überlauf dann in einen normalen Durchlauffilter geführt werden. Kein "optischer Leckerbissen" , oder? Von der Bauhöhe der Installation ganz zu schweigen... Grüße aus Köln Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schlüser, ans Spaltsieb habe ich ja auch schon gedacht. Dann müsste die Bitroneinheit ja an den Kasten des Spaltsiebes angeschlossen werden. :idea: Der Überlauf dann in einen normalen Durchlauffilter geführt werden. Kein "optischer Leckerbissen" , oder? Von der Bauhöhe der Installation ganz zu schweigen... Grüße aus Köln Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Algenhasser, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Allerdings bin ich nicht Besitzer eines 36er Filters, sondern habe momentan noch den Biotec 18 Screenex im Einsatz. Der ist nach der Teichvergrößerung leider am "Ende der Fahnenstange" angelangt... War heute wieder in Sachen Filter unterwegs. Egal für welches System ich mich letztendlich entscheiden werde, ein günstiges Unterfangen wird das nicht. Die Preise für die verschiedenen Techniken bewegen sich bei meiner jetzt vorhandenen Teichgröße …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, einen Pflanzkorb paspeln? :D Hört sich lustig an, sieht in der Praxis aber doch bestimmt nur semi professionell aus. (Würg...) Schließlich isst das Auge doch mit... :mrgreen: Grüße aus der Domstadt Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schlüser, der Filter wird von einer Aquamax 16000 eco gespeist. Die Teichoberfläche beträgt jetzt fast 40 Quadratmeter. Ein Umbau auf Schwerkraft kommt wegen der umfangrechen Erdarbeiten nicht in Frage. Der Garten ist immer noch nicht fertig weil ich im vergangenen Jahr drei mal im Krankenhaus war. Wenn ich jetzt nochmal den Bagger anrollen lasse, bekomme ich die Kündigung von meinem Weib...;-)) Grüße Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Schlüser, danke für Deine Antwort. Leider ist der Korb jetzt schon bei Blütenflug in 15 Minuten randvoll und undurchlässig. Beim Test mit einer abgeschnittenen Strumpfhose meiner Frau (hoffentlich liest die das jetzt nicht... :mrgreen: ), hat das auch schon nicht funktioniert. Wenn ich den Korb dann noch Fliegengaze reinpacke, könnte ich alle fünf Minuten rausrennen und entleeren. Habe schon an ein Spaltsieb gedacht, aber das kann man wegen der Drucklosigkeit ja nicht vor einen Filter setz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ekel Alfred, vielen Dank für die Informationen. Leider kommt für mich die Anlage wegen der Emissionen nicht in Betracht. Die Anlage würde in unmittelbarer Nähe zur Terrasse installiert. Wenn ich mir dann vorstelle im Liegestuhl zu sitzen und nebenan geht die "Klospülung", kann mich das nicht begeistern. Muss ich mir was anderes ausdenken... :-)) Grüße aus Köln Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Mitglieder, liebe Produktentwickler, vor ca. zwei Wochen habe ich mir einen neuen Oase Aquaskim 40 gekauft und diesen in meinem Teich zum Einsatz gebracht. Leider sind mir mehrere Dinge aufgefallen, die ich verbesserungswürdig finde. 1. Der Bodenteller auf dem das Beschwerungsgut liegen soll, ist recht klein geraten. - Wenn das Gerät Luft ansaugt und sich hierdurch der Schlauch anhebt (sieht aus wie das Ungeheuer von Loch Ness), wirken relativ starke Kräfte auf das Gerät. Hier besteh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ekel Alfred, das sind die Informationen die ich brauchte. Ich gehe davon aus, das Dein Schwimmteich ohne Fischbesatz ist, oder? Könnte mir vorstellen, das die 30 Liter die da jeden Tag in den Ausguss (Abfluss) gehen, die absolute Untergrenze markiert. Funktioniert der Selbstreinigungsmechanismus wirklich perfekt, oder gibt es daran etwas zu verbessern? Wie laut läuft die Anlage? Stört sie in der Nähe einer Terrasse? Vielen Dank für die Infos. Franz-Peter aus Köln

  • Benutzer-Avatarbild

    SPAM im Forum

    fpkcologne - - Tipps & Tricks

    Beitrag

    Hallo Micha, er war sehr schnell und hat die ungeliebten Beiträge gelöscht. Grüße Franz-Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn da jedesmal 200 Liter zur Reinigung durchlaufen würden... :-))

  • Benutzer-Avatarbild

    Müsste dann einen Großkundenvertrag mit meinem Energieversorger schließen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, hallo Mitglieder, genau dies wollte ich ja wissen. Wenn für jeden Spülvorgang 200 l Wasser verbraucht würden und das vielleicht zwei mal am Tag, wäre das nicht gerade ein "Bringer". Grüße Franz-Peter