Erfahrungen mit dem OASE Profi Clear Premium ?

      fpkcologne schrieb:

      Hallo Stefan,

      Technik OK! Aber was ist mit den von mir angefragten Wasserverlusten?
      Grüße
      Franz-Peter

      Hallo Franz Peter,
      kann dir nur Recht geben deine Bedenken mit dem vermehrten Wasserverbrauch sind nicht unberechtigt.
      das gleiche Problem hat man mit den so oft angepriesenen Sandfiltern. die in der Woche aber beachtlich viel Wasser für die Rückspülung benötigen -
      Wenn du mit dem Biotec 36 aber zurecht kommst, dann versuche es doch bitte weiter damit wenn du aber das Geld für eine neue Anlage zur Verfügung hast,
      sollten die Mehrkosten für den erhöhten Wasserverbrauch auch nicht das Problem sein .

      lieben Gruß

      Algenhasser
      Hallo Algenhasser,

      vielen Dank für Deine Rückmeldung. Allerdings bin ich nicht Besitzer eines 36er Filters, sondern habe momentan noch den Biotec 18 Screenex im Einsatz. Der ist nach der Teichvergrößerung leider am "Ende der Fahnenstange" angelangt... War heute wieder in Sachen Filter unterwegs. Egal für welches System ich mich letztendlich entscheiden werde, ein günstiges Unterfangen wird das nicht. Die Preise für die verschiedenen Techniken bewegen sich bei meiner jetzt vorhandenen Teichgröße
      zwischen 2000€ für einen simplen Durchlauffilter und endet bei einem Papierrollenfilter um die 7000€.
      Übrigens wurde wegen großer Störanfälligkeit von Trommelfilteranlagen der Marke "O" abgeraten. Wie ich mir es gedacht habe, ist laut Verkäufer der Einsatz im Winter nicht möglich. Die dünnen Schlauchleitungen und Düsen in denen das Wasser zur Reinigung über die Trommel geführt sind, platzen durch das bei Frost expandierende Wasser. Außerdem wurde angeführt, das die 6 bar der Pumpe zu schwach sind, um den entstehenden "Biofilm" zu entfernen.

      Grüße
      Franz-Peter

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „fpkcologne“ ()

      Hallo Schlüser,

      ans Spaltsieb habe ich ja auch schon gedacht. Dann müsste die Bitroneinheit ja an den Kasten des Spaltsiebes angeschlossen werden. :idea: Der Überlauf dann in einen normalen Durchlauffilter geführt werden. Kein "optischer Leckerbissen" , oder? Von der Bauhöhe der Installation ganz zu schweigen...
      Grüße aus Köln
      Franz-Peter
      Hallo Schlüser,

      ans Spaltsieb habe ich ja auch schon gedacht. Dann müsste die Bitroneinheit ja an den Kasten des Spaltsiebes angeschlossen werden. :idea: Der Überlauf dann in einen normalen Durchlauffilter geführt werden. Kein "optischer Leckerbissen" , oder? Von der Bauhöhe der Installation ganz zu schweigen...
      Grüße aus Köln
      Franz-Peter
      Hallo Franzl,

      fpkcologne schrieb:

      Dann müsste die Bitroneinheit ja an den Kasten des Spaltsiebes angeschlossen werden.

      vergiss es, klappt nicht.

      fpkcologne schrieb:

      Von der Bauhöhe der Installation ganz zu schweigen..

      bau in Schwerkraft.

      fpkcologne schrieb:

      Egal für welches System ich mich letztendlich entscheiden werde, ein günstiges Unterfangen wird das nicht.

      der typische Fehler beim Teichbau, erst einmal die Grube ausheben, womöglich gleich die Folie rein, dann nach der Technik umsehen.
      Da kommt das böse erwachen :shock:
      Sorry

      Nimm den 18er für den Skimmer.

      Der andere Vorschlag per pn.

      LG Micha