Neues I-Tronic Gerät zur 100%tigen Fadenalgenvernichtung

      hallo,
      ich habe seit mehr als 2 jahren eine i-t 35 in meiner teichanlage laufen und war sehr von dem teil überzeugt. diese meinung habe ich auch in anderen foren vertreten.
      in dieser zeit sind einige -viele fische aus unerklärlichen gründen gestorben. dazu kam, dass verletzungen nicht heilten sondern sich trotz behanlung vergroesserten. meine wasserwerte waren alle tadellos. ich habe diese umstaende auf alles moegliche geschoben, an die i-t habe ich aber nicht gedacht. vor zwei monaten habe ich das teil abgeschaltet, da der geraetekopf nicht mehr funktiostuechtig war.
      seit diesem tag hat sich das befinden meiner koi schlagartig veraendert. grosse wunden sind ohne behandlung abgeheilt. heute hat kein fisch irgend welche krankheiten. ich habe sehr viel geld fuer fische medikamente wasserkuren usw. ausgegeben. jetzt habe ich zwar einige fadenalgen aber ich denke es ist besser so. meine meinung
      haende weg von diesem teil.
      gruss michael

      Original von imogreif:
      hallo,
      ich habe seit mehr als 2 jahren eine i-t 35 in meiner teichanlage laufen und war sehr von dem teil überzeugt. diese meinung habe ich auch in anderen foren vertreten.
      in dieser zeit sind einige -viele fische aus unerklärlichen gründen gestorben. dazu kam, dass verletzungen nicht heilten sondern sich trotz behanlung vergroesserten. meine wasserwerte waren alle tadellos. ich habe diese umstaende auf alles moegliche geschoben, an die i-t habe ich aber nicht gedacht. vor zwei monaten habe ich das teil abgeschaltet, da der geraetekopf nicht mehr funktiostuechtig war.
      seit diesem tag hat sich das befinden meiner koi schlagartig veraendert. grosse wunden sind ohne behandlung abgeheilt. heute hat kein fisch irgend welche krankheiten. ich habe sehr viel geld fuer fische medikamente wasserkuren usw. ausgegeben. jetzt habe ich zwar einige fadenalgen aber ich denke es ist besser so. meine meinung
      haende weg von diesem teil.
      gruss michael



      vielen dank fur deine mitteilung

      ich kampfe schon lange gegen diese i tronic, aber viele lachen mich einfach aus......

      weeg mit diesem scheiss
      Hallo zusammen - jetzt meldet sich Edelweissgirl mal nach 2 Jahren wieder zum Thema I-Tronic zu Wort:
      Alles bestens, den Fischen gehts blendend (wir haben keine Kois, nur Gründlinge, Bitterlinge, Goldorfen, Moderlieschen etc.), Sterberate gleich null! Die Teichpflanzen haben sich prächtig entwickelt, und jetzt scheint nach 5 Jahren Teich die Wasserqualität endlich im Griff zu sein. Seit 2 Monaten haben wir unseren Kescher nie mehr gebraucht, also keine Fadenalgen mehr abfischen müssen. Seit 2 Jahren habe ich nie mehr irgend ein teures Algizid in den Teich geschüttet. Das erledigt alles der I-Tronic. Dieses Jahr haben wir ihn permanent sogar auf 25% eingestellt (was recht hoch ist), aber wir hatten keine Probleme, weder mit Pflanzen noch mit Fischen. Den vielen Seerosen gehts prächtig! "Beweisbilder" werden gern nachgeliefert *smile*. Ich würde das Gerät also jederzeit weiter empfehlen!
      PS: wir haben auch aufgehört, ständig die Wasserqualität nachzuprüfen. Es ist doch sekundär, wieviel der PH-Wert gerade ist, die Wasserhärte etc. wenns so gut aussieht. Hauptsache, den Pflanzen und Fischen gehts gut, und es schwimmen keine Fadenalgen rum.

      [ Dieser Beitrag wurde von edelweissgirl am 28.08.2005 editiert. ]
      Hallo ich bin der Neuling Alfredo
      Zun Thema I-Tronic
      Nach Einbau des neuen I-Tronic 05 und einer Einstellung von 10% ,waren
      nach 8 Tagen die Hälfter meiner Jungfische (ca. 5 cm ) gestorben. Meine 30 cm Kois lagen wie apardisch in den Pflanzen. Mistgerät sofort wieder
      ausgebaut und nach 3Tagen fühlten sich der Rest meiner Kois wieder gut.
      Kuper ist halt wirklich schädlich für Fische. Empfehl Hände weg von einem I-Tronic.
      Hallo ich bin der Neuling Alfredo
      Zun Thema I-Tronic
      Nach Einbau des neuen I-Tronic 05 und einer Einstellung von 10% ,waren
      nach 8 Tagen die Hälfter meiner Jungfische (ca. 5 cm ) gestorben. Meine 30 cm Kois lagen wie apardisch in den Pflanzen. Mistgerät sofort wieder
      ausgebaut und nach 3Tagen fühlten sich der Rest meiner Kois wieder gut.
      Kuper ist halt wirklich schädlich für Fische. Empfehl Hände weg von einem I-Tronic.
      Hallo,

      seit zwei Jahren verwende ich den I-Tronic 05. Fischbesatz in meinem Teich: Koi, Goldfische, Moderlieschen und Wels. Alle fühlen sich algenlos und ohne Schnecken wohl.

      Bislang konnte ich noch keine negativen Erfahrungen machen. Wegen einer Teicherweiterung habe ich mir nun den I-Tronic 15 zugelegt, aber dieses Jahr noch nicht in Betrieb genommen.

      Bin gespannt ob es bei meiner positiven Erfahrungen bleibt.

      Auch in anderen Foren wird dieses Thema mit unterschiedlichen Erfahrungswerten diskutiert.

      Bedenkenlos kann und werde ich dieses Gerät künftig nicht mehr verwenden, sondern bei Verhaltensänderungen der Fische abschalten.

      Dank den Foren, sonst hätte ich die Ursache nicht in der Technik, sondern an anderer Stelle gesucht.

      Gruß
      Werner
      --
      " Wer spät bremst hat mehr vom Gas "

      [ Dieser Beitrag wurde von fjr-xx am 29.05.2006 editiert. ]
      " Wer spät bremst hat mehr vom Gas "

      Original von edelweissgirl:
      Hallo zusammen!

      es wird Zeit, mal wieder was zum grinsen zu bringen :)

      So viel Kupfer, wie wir vor 4 Jahren im Wasser hatten, als wir unseren Teich neu angelegt hatten, kriegt man wahrscheinlich nicht mal in 10 Jahren durch den I-Tronic rein:

      Wir ("Akademiker" hi-hi-hi) waren so gescheit, dass wir unseren neuen Teich möglichst schnell mit Regenwasser füllen wollten, indem wir das Regenwasser über die funkelnagelneue Kupferdachrinne (!) unseres ebenso neuen Hauses direkt in den Teich laufen liessen, als es mal so toll tagelang regnete. Das funktionierte bestens!
      Resultat war dann aber, dass wir auf den Steinen im Teich einen richtig rötlichen Film vom Kupfer hatten, den ich (blonde) "Akademikerin" in Unwissenheit erst als "irgend so eine rote Alge" ansah - bis uns dann ein Fachmann erklärte, dass dieses rote Geschmier eben vom Kupfer stamme und dass man den Teich nicht mit Regenwasser, sondern mit Leitungswasser füllen sollte...!
      *grööööhl*



      Hallo,

      bin neu hier, da ich gerade im Internet surfe um mehr über das I-Tronic gerät zu erfahren. Habe einen Schwimmteich mit 200000 m³, Schwimmbereich 50%/Regenarationszone 50%, keine Fische, minimaler Filter, der über Skimmer Wasser ansaugt und in den Klärbereich pumpt. Viele Schilfflanzen und andere Filterpflanzen im Rand- und Klärbereich des Teiches.
      Im 3. Jahr des Teiches massive Faden- und Schleimalgenprobleme. Abkechern ohne Erfolg. Ansonsten immer klares Wasser. Habe jetzt I-Tronic im Einsatz und seitdem keine Algen mehr.

      Beim lesen der Beiträge in diesem Forum stellen sich mir folgende Fragen:
      1. Wenn es stimmt, dass die Kupfer-Ionen nicht abgebaut werden, wieso muss das Gerät dann dauerhaft in Betrieb gehalten werden. Sollte dann nicht eine einmalige Anwendung ausreichen (Die selbe Frage müsste mann sich bei den kupferhaltigen Algenvernichtungsmitteln stellen)?
      2. Wie kommt es dass hier einige Fischbesitzer nach Einsatz des Gerätes Probleme haben, und andere wieder nicht.
      3. Eventuell noch zu erstens: lt. Artikel einer Tierärztin (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ulmer.de/LEIZ2DH6qBXQr7Yp7F1osBH+aJ2ZMDH++.HTML">http://www.ulmer.de/LEIZ2DH6qBXQr7Yp7F1 ... MDH++.HTML</a><!-- m -->) wird Kupfer im Teich durch Pflanzen und Mikroorganismen, zumindest bei wärmeren Wassertemperaturen verbraucht.
      4. Gibt es Kostengünstige Meßverfahren, -geräte oder Tests für die Kupferionenkonzentration.

      Für sachkundige und fundierte Meinungen, Beiträge oder Links zu diesen Fragen, wäre ich sehr dankbar.

      Gruss, Sulli
      Hallo,
      vorweg, gibt es eigentlich zwei Fadenlagen-sorten?
      Eine Art kann ich um einen Stock wickeln und Problemlos
      herausziehen. Diese stellen kein Problem dar, da man sie ja gelegentlich entfernt.
      Die andere Art wächst vom Boden und auf allen Gegenständen hoch
      und kleben förmlich auf den Untergrund und lassen sich absolut nicht entfernen. Ausser Oase Fadenalgenfrei z.b. das beste Mittel.

      Trotzt aller Bedenken VELDA i-Tronik eingesetzt. Vorweg zeigt das Gerät Fehlermeldung : zu wenig Wasserdurchlauf, trotz starker Pumpleistung. Gerät getauscht, gleiche ständige Fehlermeldung.
      Während dieser Fehlermeldung lassen sich keine Daten wie Zeiteinstellung usw. programmieren. Gut, konnte ich mit leben und haabe manuell per Stecker bedient.
      Wirkung war nach einigen Tagen als sehr positiv zu beurteilen,
      zumindenst alle Goldfische putzmunter.
      Das Gerät ist direkt vor der einspeisung im Bachlauf positioniert, der Bachlauf wiederum ist mit Fadenalgen übersäät. Diese waren
      vor dem Gerät im Bachlauf absolut nicht vorhanden.
      Ein Rätzel.
      Ansonsten viel Geld für fehlerhafte Geräte, dafür gibt es je nach
      Modell mehrere Farbfernseher. Anfragen an Velda werden
      ABSOLUT nicht beantwortet, die können ihre Seite gleich löschen.
      Vielleicht haben sie so viel an den Geräten verdient, dass sie
      ständig Urlaub machen können.
      Gruss Gregor
      die alten Vilda- Geräte I-Tronic kamen aus China und waren Fehlerhaft die durchfluss anzeige die beiden Pfeile sind verkehrt herum draufgeklepbt eingang ausgang wurde vertauscht also das Gerät bitte drehen.
      Die Anzeige Waterfloo erscheint:Bedeutet du mußt den Kupferkern zäubern mit einer Drahtbürste danach sollte es wieder funktionstüchtig sein.

      Und nein ich arbeite nicht bei Velda _*lol

      Desweiteren empfehle ich diese Gerät nicht aufgrund:

      Schau dir den Kupferkern neu an und wiege diesen wiviel Gramm er hat.

      Dann mache dasselbe wenn die Saison abgelaufen ist und Wiege den Kern nochmal.

      Nun weißt du wieviel Kupfer du in deinem Teich hast.

      Und was wir über Kupfer (mit Fischbesatz) wissen brauche ich hier auch nicht zusagen will ich mal hoffen.

      Aber auch hier muß es jeder selber wissen ob derjenige das machen möchte.

      Die neuen geräte von Velda sind nicht so anfällig und haben auch eine Automatische Zeitschaltuhr dran und können nun in 1ner Ptozenten dosiert werden die alten konnten nur in 5er schritten dosiert wetden.



      --
      Die Wahrheit ist selten schön,
      was schön ist,
      ist selten die Wahrheit
      Die Wahrheit ist selten schön,
      was schön ist,
      ist selten die Wahrheit
      ähhh noch was vergessen ^^

      Das Metall teil um den Kupferkern wo die Löcher drin sind ist auch verkehrt herum muß auch gedreht werden.

      Liegt viellecht daran das die Chinamänner und Weiblein auch auf der Weltkugel auf dem Kopp stehen _*fg


      --
      Die Wahrheit ist selten schön,
      was schön ist,
      ist selten die Wahrheit
      Die Wahrheit ist selten schön,
      was schön ist,
      ist selten die Wahrheit
      Hallo. Neues zum I-Tronic von Velda.
      Beim heutigen Besuch meines Koifachgeschäfts habe ich folgendes erfahren: Die Firma Velda gibt jedem Händler die Information, den I-Tronic nur noch in Teichen ohne Fischbesatz einzusetzen. Ob der Händler dieses aus Umsatzgründen weitergibt, ist die Frage. Weder auf der Hompage von Velda, noch in der Bedienungsanleitung (als PDF auf der Hompage)wird darauf hingewiesen daß dieses Gerät nur noch in Teichen ohne Fischbesatz eingesetzt werden darf.
      Diese Info habe ich in dem Bestellkatalog des Grosshändlers gelesen, der mein Koifachgeschäft beliefert.

      Gruss Gerd
      SterilAir und Aquamax Eco 16000 im Pumpenschacht.
      500er Vliesfilter, Biofilm-Reaktor.
      20 Koi
      Hallo,

      ich würde kein I-Tronik Gerät in meinen Teich einsetzen, da Kupfer ein Nervengift ist.

      Bei Kleinkinder können unreversible Nervenschäden auftreten. Wir haben Kupferchlorid als Algenbekämpfungsmittel im Pool eingesezt. Den Gehalt haben wir wöchentlich kontrolliert um eine Überkonzentration zu vermeiden. Nun ist der Teich eine noch empfindlicheres ökologisches System. Durch die kontinuierliche Abgabe von Kupfer wird jedes Lebewesen ob tierisch oder pflanzlich vergiftet. Kupfer hat nichts im Teich verloren.

      Beim Koelle-Zoo in Ludwigshafen wird das Gerät weiter für den Fischteich beworben.

      Eine sinnvolle Bepflanzung und Besatz mit Fischen bringt auf Dauer mehr.

      "edelweissgirl" schrieb:

      Hallo TEICHFREUND!

      noch eine Frage: wo beziehen Sie die Ersatzdioden? Ich habe das Gerät übers Internet von einem Privaten im Ausland gekauft. Aber mir ist nichts bekannt, ob und wo es bei uns in der Schweiz Ersatzdioden zu kaufen gibt.

      Und: muss der I-Tronic IM oder ausserhalb des Teiches aufgestellt werden?

      Danke für Ihre Antwort!

      Gruss, EDELWEISSGIRL


      Hallo!
      Ja Ausserhalb des teiches und die Dioden kriegst du bei jedem Händler welcher verkauft das Gerät. Habe vor kurzem den 35 gekauft aber ist noch nicht benuzt.

      Grüße Eddi
      Hallo, ich möchte dieses Thema noch einmal aufwerfen. Inzwischen sind ja nun fast 4 Jahre vergangen. Der I-Tronic wird nun auch bei Bangel angeboten. Der Verkäufer ist sich völlig sicher, dass das Gerät keinerlei Schaden für den Fischbestand darstellt. Er konnte mir nur zuraten dieses Gerät einzusetzen. Welche Erfahrungen habt ihr nun damit gemacht. Danke für die Antworten.
      In den Foren kann ich immer wieder geteilte Meinungen lesen. Insbesondere würde ich „edelweissgirl“ bitten sich hier noch mal zu melden, wie es ihren Fischen nun ergangen ist.
      Mit freundlichen Grüßen wb-ehst :?: