hallo allerseits,
da hier sehr viele das problem haben das sich ihre filter von oase sehr schnell zusetzen, habe ich mich entschlossen hier mal zu berichten was man machen kann, bzw. was ich für eine lösung gewählt habe.
ich selbst habe angefangen mit einem alten biotec10, der war natürlich schnell zu und ist übergelaufen. in den ersten wochen hat es mich eigentlich garnicht so großartig gestört das der filter mindestens einmal die woche gereinigt werden wollte, aber nach einem jahr hatte ich dazu einfache keine lust mehr. somit war es beschlossene sache, ein vernünftiger vorfilter mußte her, da der zur verfügung stehende platz begrenzt ist wurde es ein handlicher bogensiebfilter, die dinger lassen sich sehr leicht reinigen (einmal in zwei tagen das sieb mit einem scharfen wasserstrahl absprühen, dauert eine minute)) und fangen sehr viel ab bevor das wasser den hauptfilter erreicht. diese lösung war schonmal ein guter anfang, allerdings war der erhofte erfolg leider nicht so gravierend wie ich mir das vorgestellt hatte, reinigen mußte ich den filter jetzt "nur noch" alle 1 1/2 wochen.
da ich einen skimmer betreibe der alleine schon eine pumpenleistung von mindestens 6000 bis 7000 liter braucht und eine zweite pumpe mit ca.4000l am boden des teiches das wasser absaugt war ein drosseln der pumpenleistung einfach nicht möglich. kurz entschlossen legte ich mir einen zweiten biotec10 zu (über ein bekanntes auktionshaus) und schloß das teil parallel zum ersten filter an. was soll ich sagen, meine rechnung funktionierte, auf diese weise wurde der wasserdurchfluss der filter um die hälfte reduziert und die anzahl der zur verfügung stehenden filterschwämme verdoppelt. die ganze anlage hat jetzt ein geschätztes volumen von ca 400 litern und läuft seit nunmer fast 5 wochen ohne reinigenden eingriff (außer beim bogensiebfilter). der filter hat nun endlich die möglichkeit eine filterbiologie aufzubauen (und kann damit den aufgefangenen schmutz zum teil alleine wieder abbauen). das wasser hat eine 1a quallität (diverse wasserwerte) und ist sehr klar (für meinen geschmack eigentlich schon zu klar).
der witz an der sache, als ich alles umgebaut hatte und der filter lief, habe ich noch ein wenig im internet gestöbert und durfte feststellen das oase fast das gleiche system sogar als produkt anbietet (allerdings ohne vorfilter).
wenn ich mir die schwämme so ansehe, dann würde ich schätzen das auch die nächsten 4-5 wochen kein eingriff notwendig sein wird. im großen und ganze bin ich sehr zufrieden mit der lösung, einziger nachteil, man hat halt einen größeren filter der versteckt werden will...grins...
ich möchte mit diesem bericht kein eis für oase brechen, meiner meinung nach sind die angaben die für die filter gemacht werden unrealistisch bzw. werden unter völlig anderen vorraussetzungen als sie beim "gemeinen" teich wie ihn die kunden haben gemacht, aber man kann mit ein wenig zeit und geschick (und natürlich auch geld) ein prima filtersystem aus den komponenten zusammenbauen welches den ansprüchen der meisten teichbesitzer durchaus gerecht wird.
unser teich hat ein volumen von ca 25m³ und einen besatz von 18 koi (die wirklich gut was an dreck produzieren).
für die, die es interessiert, hier nochmal die zusammenstellung der komponenten:
zwei pumpen zusammen ca 10000 bis 11000 l/h ,
eine uvc-lampe 25 watt,
ein bogensiebfilter,
zwei biotec10 die parallel laufen (nicht hintereinander)
die entsprechenden rohre und winkelstücke zum zusammenschließen der filter gibt es entweder bei oase oder in jedem baumarkt.
zum schluß möchte ich darauf hinweisen das dieses system so wie ich es beschrieben habe bei mir einwandfrei funktioniert, ich werde aber bestimmt keine garantie dauf geben das es woanders genauso läuft. wenn sich hier also jetzt jemand in unkosten stürzt macht er das auf eigene gefahr, dies ist nur ein erfahrungsbericht.
gruß
axel
da hier sehr viele das problem haben das sich ihre filter von oase sehr schnell zusetzen, habe ich mich entschlossen hier mal zu berichten was man machen kann, bzw. was ich für eine lösung gewählt habe.
ich selbst habe angefangen mit einem alten biotec10, der war natürlich schnell zu und ist übergelaufen. in den ersten wochen hat es mich eigentlich garnicht so großartig gestört das der filter mindestens einmal die woche gereinigt werden wollte, aber nach einem jahr hatte ich dazu einfache keine lust mehr. somit war es beschlossene sache, ein vernünftiger vorfilter mußte her, da der zur verfügung stehende platz begrenzt ist wurde es ein handlicher bogensiebfilter, die dinger lassen sich sehr leicht reinigen (einmal in zwei tagen das sieb mit einem scharfen wasserstrahl absprühen, dauert eine minute)) und fangen sehr viel ab bevor das wasser den hauptfilter erreicht. diese lösung war schonmal ein guter anfang, allerdings war der erhofte erfolg leider nicht so gravierend wie ich mir das vorgestellt hatte, reinigen mußte ich den filter jetzt "nur noch" alle 1 1/2 wochen.
da ich einen skimmer betreibe der alleine schon eine pumpenleistung von mindestens 6000 bis 7000 liter braucht und eine zweite pumpe mit ca.4000l am boden des teiches das wasser absaugt war ein drosseln der pumpenleistung einfach nicht möglich. kurz entschlossen legte ich mir einen zweiten biotec10 zu (über ein bekanntes auktionshaus) und schloß das teil parallel zum ersten filter an. was soll ich sagen, meine rechnung funktionierte, auf diese weise wurde der wasserdurchfluss der filter um die hälfte reduziert und die anzahl der zur verfügung stehenden filterschwämme verdoppelt. die ganze anlage hat jetzt ein geschätztes volumen von ca 400 litern und läuft seit nunmer fast 5 wochen ohne reinigenden eingriff (außer beim bogensiebfilter). der filter hat nun endlich die möglichkeit eine filterbiologie aufzubauen (und kann damit den aufgefangenen schmutz zum teil alleine wieder abbauen). das wasser hat eine 1a quallität (diverse wasserwerte) und ist sehr klar (für meinen geschmack eigentlich schon zu klar).
der witz an der sache, als ich alles umgebaut hatte und der filter lief, habe ich noch ein wenig im internet gestöbert und durfte feststellen das oase fast das gleiche system sogar als produkt anbietet (allerdings ohne vorfilter).
wenn ich mir die schwämme so ansehe, dann würde ich schätzen das auch die nächsten 4-5 wochen kein eingriff notwendig sein wird. im großen und ganze bin ich sehr zufrieden mit der lösung, einziger nachteil, man hat halt einen größeren filter der versteckt werden will...grins...
ich möchte mit diesem bericht kein eis für oase brechen, meiner meinung nach sind die angaben die für die filter gemacht werden unrealistisch bzw. werden unter völlig anderen vorraussetzungen als sie beim "gemeinen" teich wie ihn die kunden haben gemacht, aber man kann mit ein wenig zeit und geschick (und natürlich auch geld) ein prima filtersystem aus den komponenten zusammenbauen welches den ansprüchen der meisten teichbesitzer durchaus gerecht wird.
unser teich hat ein volumen von ca 25m³ und einen besatz von 18 koi (die wirklich gut was an dreck produzieren).
für die, die es interessiert, hier nochmal die zusammenstellung der komponenten:
zwei pumpen zusammen ca 10000 bis 11000 l/h ,
eine uvc-lampe 25 watt,
ein bogensiebfilter,
zwei biotec10 die parallel laufen (nicht hintereinander)
die entsprechenden rohre und winkelstücke zum zusammenschließen der filter gibt es entweder bei oase oder in jedem baumarkt.
zum schluß möchte ich darauf hinweisen das dieses system so wie ich es beschrieben habe bei mir einwandfrei funktioniert, ich werde aber bestimmt keine garantie dauf geben das es woanders genauso läuft. wenn sich hier also jetzt jemand in unkosten stürzt macht er das auf eigene gefahr, dies ist nur ein erfahrungsbericht.
gruß
axel