kleiner testbericht zum thema schnell verschutze filter

      hallo allerseits,
      da hier sehr viele das problem haben das sich ihre filter von oase sehr schnell zusetzen, habe ich mich entschlossen hier mal zu berichten was man machen kann, bzw. was ich für eine lösung gewählt habe.

      ich selbst habe angefangen mit einem alten biotec10, der war natürlich schnell zu und ist übergelaufen. in den ersten wochen hat es mich eigentlich garnicht so großartig gestört das der filter mindestens einmal die woche gereinigt werden wollte, aber nach einem jahr hatte ich dazu einfache keine lust mehr. somit war es beschlossene sache, ein vernünftiger vorfilter mußte her, da der zur verfügung stehende platz begrenzt ist wurde es ein handlicher bogensiebfilter, die dinger lassen sich sehr leicht reinigen (einmal in zwei tagen das sieb mit einem scharfen wasserstrahl absprühen, dauert eine minute)) und fangen sehr viel ab bevor das wasser den hauptfilter erreicht. diese lösung war schonmal ein guter anfang, allerdings war der erhofte erfolg leider nicht so gravierend wie ich mir das vorgestellt hatte, reinigen mußte ich den filter jetzt "nur noch" alle 1 1/2 wochen.
      da ich einen skimmer betreibe der alleine schon eine pumpenleistung von mindestens 6000 bis 7000 liter braucht und eine zweite pumpe mit ca.4000l am boden des teiches das wasser absaugt war ein drosseln der pumpenleistung einfach nicht möglich. kurz entschlossen legte ich mir einen zweiten biotec10 zu (über ein bekanntes auktionshaus) und schloß das teil parallel zum ersten filter an. was soll ich sagen, meine rechnung funktionierte, auf diese weise wurde der wasserdurchfluss der filter um die hälfte reduziert und die anzahl der zur verfügung stehenden filterschwämme verdoppelt. die ganze anlage hat jetzt ein geschätztes volumen von ca 400 litern und läuft seit nunmer fast 5 wochen ohne reinigenden eingriff (außer beim bogensiebfilter). der filter hat nun endlich die möglichkeit eine filterbiologie aufzubauen (und kann damit den aufgefangenen schmutz zum teil alleine wieder abbauen). das wasser hat eine 1a quallität (diverse wasserwerte) und ist sehr klar (für meinen geschmack eigentlich schon zu klar).
      der witz an der sache, als ich alles umgebaut hatte und der filter lief, habe ich noch ein wenig im internet gestöbert und durfte feststellen das oase fast das gleiche system sogar als produkt anbietet (allerdings ohne vorfilter).
      wenn ich mir die schwämme so ansehe, dann würde ich schätzen das auch die nächsten 4-5 wochen kein eingriff notwendig sein wird. im großen und ganze bin ich sehr zufrieden mit der lösung, einziger nachteil, man hat halt einen größeren filter der versteckt werden will...grins...
      ich möchte mit diesem bericht kein eis für oase brechen, meiner meinung nach sind die angaben die für die filter gemacht werden unrealistisch bzw. werden unter völlig anderen vorraussetzungen als sie beim "gemeinen" teich wie ihn die kunden haben gemacht, aber man kann mit ein wenig zeit und geschick (und natürlich auch geld) ein prima filtersystem aus den komponenten zusammenbauen welches den ansprüchen der meisten teichbesitzer durchaus gerecht wird.
      unser teich hat ein volumen von ca 25m³ und einen besatz von 18 koi (die wirklich gut was an dreck produzieren).

      für die, die es interessiert, hier nochmal die zusammenstellung der komponenten:
      zwei pumpen zusammen ca 10000 bis 11000 l/h ,
      eine uvc-lampe 25 watt,
      ein bogensiebfilter,
      zwei biotec10 die parallel laufen (nicht hintereinander)
      die entsprechenden rohre und winkelstücke zum zusammenschließen der filter gibt es entweder bei oase oder in jedem baumarkt.


      zum schluß möchte ich darauf hinweisen das dieses system so wie ich es beschrieben habe bei mir einwandfrei funktioniert, ich werde aber bestimmt keine garantie dauf geben das es woanders genauso läuft. wenn sich hier also jetzt jemand in unkosten stürzt macht er das auf eigene gefahr, dies ist nur ein erfahrungsbericht.


      gruß
      axel
      Da stellt sich mir die Frage welche Idi.. verkauft Dir einen Biotec 10 wenn du 25.000 Liter Wasser hast und dann noch 18 Koi das das ein Biotec 10 nicht schafft müßte in diesem Forum wohl allen klar sein.
      Ich möchte dir hier bestimmt nicht auf die Füße treten aber das ist schwachsinn nun hast einen Biotec 20 sozusagen naja mit abstriche aber richtig erkannt ein Sieb was viel Schmutz auffängt.
      Okay nun mußt alle 3 Monate reinigen die Filter und das Sieb alle 3 Tage.
      Wenn man nun alles von deiner Anlage zusammen rechnet kommt man bestimmt auf 1800 Euro. Ohne Arbeitslohn des reinigen _*fg
      Logisch wäre gewesen einen Biotec 36 zukaufen eine UV 55 c ( denn deiner ist zu klein wirst bald merken das dein Wasser grün wird) und eine 15.000 bis 20.000 Pumpe.
      Dann bräuchtest nur einmal im Jahr reinigen hättest einen sehr klaren Teich und vom Platz her ist es auch weniger.

      Okay nun darfst mich hauen ca kosten 2200 Euro also haben wir einen Unterschied von ca 200 Euro mehr da du dir noch einen neuen UV holen wirst.

      Will nur damit ausdrücken was du für einen netten Händler hattest der absichtlich ein viel zukleines System verkauft hat und wahrscheinlich noch drauf schwört Oase gibt eine Klarwasser Garantie.
      Die Wahrheit ist selten schön,
      was schön ist,
      ist selten die Wahrheit
      hallo Ambroso,

      nett wie du dir sorgen um meine finanzen machst...lach..
      ne, spass beiseite, neu hätte ich mir diese filter garantiert nicht gekauft, so dämlich bin ich nu auch wieder nicht (sorry, aber bei den preisen fällt mir da nix anderes zu ein, ich will damit hier auch niemanden beleidigen).
      naja, und die fische hatte ich auch nicht von anfang an im teich, das hatte sich im laufe der zeit erst ergeben.
      da du aber gerade so schön bei den preisen angekommen bist, alles in allem inklusive pumpen, uvc (die meistens aus ist), biotec und bogensieb hat alles rund 500 euro gekostet.
      ich schätze mal das ich damit sehr deutlich unter den preisen liege die man für in der leistung vergleichbare systeme zahlt, selbst wenn die 5 jahre alt wären.
      übrigens würde ich fast jede wette halten das EIN größerer biotec im original nicht effektiver bzw wartungsärmer ist, dafür gab es in diesem forum einfach schon zu viele postings die genau das gegenteil beweisen.
      ich würde zb. auch nicht mit 15000 oder 20000 liter filtern, will ja keine gegenstromanlage im teich haben.
      zum thema algen kann ich nur sagen, ich wäre froh wenn mein teich etwas trüber werden würde, ich weiß, hört sich blöd an, aber unser wasser ist zur zeit so wiederlich klar das sogar die fische irgendwie schreckhaft geworden sind sobald irgendwer am ufer vorbeispaziert. das einzige algenproblem was bei uns aufgetreten ist waren die fadenalgen nach dem langen winter, schätze aber mal das es vielen anderen auch so gegangen ist.
      nu aber genug geplaudert, ich wollte mich hier eigentlich nicht rechtfertigen sondern nur eine mögliche lösung aufzeigen die wen man ein wenig geschick hat aus einer mehr schlecht als recht arbeitenden fileranlage ein funktionierendes system macht bei dem sich der wartungsaufwand auf ein erträgliches maß bringen läßt, für mich hat es sich auf jedenfalls gelohnt wenn ich den filter wirklich nur alle 3 monate reinigen müßte, hättest du mal ein wenig in diesem forum gelesen, dann wäre dir auch nicht entgangen das etlich besitzer von oase-filtern darüber klagen das sich ihr filter extrem schnell zusetzten, und viele der filter sollen laut herstellerangabe mehr als ausreichend für die jeweiligen teiche sein.


      gruß
      axel


      ps.: hat mich aber gefreut zu deiner belustigung beizutragen



      [ Dieser Beitrag wurde von axel--s am 20.07.2006 editiert. ]