Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 114.
-
Meine Erfahrungen mit den Sreenex-Sieben Ich habe den Biotec 36 seit letztem Jahr im Einsatz. Seinerzeit gab es den 300er und den 500er Sreenex als Zubehör. Das 300er kann man getrost vergessen, es ist sofort zu. Das 500er muß je nach Anfall bis zu 2 mal am Tag gesäubert werden ( mit einem scharfen Strahl!!) Im Moment mache ich einmal pro Tag sauber, d.h. ich habe mir ein 2. 500er gekauft und wechsle nur aus. Ich habe bei meinem Händler gesehen, daß OASE in diesem Jahr sowohl Die Sreenex als auc…
-
Algenplage / Schlammsauger?
BeitragHallo Barbara! Ich lese gerade durch Zufall deine Sorgen. Habe ich richtig verstanden: 45000 Liter und ein Biotec 18??? Wer hat Dir den das geraten? Der ist ja hoffnungslos damit überfordert. Ich habe 18000 Liter und den Biotec 36 und bin froh das ich den genommen habe, allein schon wegen der 2 Sreenex. Wasser ist glasklar, Fadenalgen sind einfach unvermeidbar, das ist meine Erfahrung trotz Pflanzen, Phosless- Säulen und Erlenrinde und was weiß ich. Für die Fadenalgen nehme ich seit letztem Jahr…
-
Ich habe den Pondovac 1 und setze ihn regelmäßig ein und habe keine Probleme damit. Natürlich kann man nicht wie mit einem Staubsauger hantieren sondern muß mit langsamen Bewegungen den Schlamm oder die Algen einfangen. Und das das Ganze dann auch dauert und Wasser kostet ist auch klar. Die Welt kann doch beim Pondovac 2 nicht völlig anders geworden sein. Gruß Rolf
-
Ich habe den Pondovac 1 und setze ihn regelmäßig ein und habe keine Probleme damit. Natürlich kann man nicht wie mit einem Staubsauger hantieren sondern muß mit langsamen Bewegungen den Schlamm oder die Algen einfangen. Und das das Ganze dann auch dauert und Wasser kostet ist auch klar. Die Welt kann doch beim Pondovac 2 nicht völlig anders geworden sein. Gruß Rolf
-
Ich habe den Pondovac 1 und setze ihn regelmäßig ein und habe keine Probleme damit. Natürlich kann man nicht wie mit einem Staubsauger hantieren sondern muß mit langsamen Bewegungen den Schlamm oder die Algen einfangen. Und das das Ganze dann auch dauert und Wasser kostet ist auch klar. Die Welt kann doch beim Pondovac 2 nicht völlig anders geworden sein. Gruß Rolf
-
[ Dieser Beitrag wurde von Rolf2 am 23.05.2004 editiert. ]
-
keine schlechte Idee! Gruß Rolf
-
Biotec 36 eingraben
BeitragHallo Moritz! Ich habe den Pondovac von OASE. Wenn der Teich allerdings sehr stark verschmutzt ist, dauert es einfach zu lange damit, vor allem wenn am Grund sehr viel Schlamm liegt. ggf. muß Du mechanisch erst mal Grund reinbringen (evtl. Wasser tw. ablassen und mit Eimer o.ä. vorgehen.) Du kriegst vorher keine Ruhe!! Der Pondovac liegt so bei 239 Euro wenn ich das richtig im Kopf habe. gruß Rolf
-
Matten im Biotec 36
BeitragHallo Moritz! Ich betreibe den 36 schon im 2. Jahr. Zur Reinigung der Screenex-Siebe: Entnehme sie und spüle sie mit kräftigem Strahl der Wasserleitung von beiden Seiten durch, nur so kannst Du die sie total von der Zusetzung befreien, das Entfernen vom Sieb ohne Entnahme reicht einfach nicht aus, die feinen Maschen sind einfach "zu" und die kriegst Du nur außerhalb richtig wieder frei. Die Matten brauchen länger um voll zu sein, diese dann auch entnehmen und kräftig durchspülen. Gruß Rolf [ Die…
-
Biotec 36 eingraben
BeitragHAllo Moritz, das Du am Tag 4-5 mal reinigen mußt ist völlig unnormal, hast Du vorher keinen Filter gehabt? Du solltest eine mechanische Reinigung mit Schlammsauger etc. versuchen. Liegt die Pumpe mitten im Schlamm?? Ich habe auch den 36 und im Moment reinige ich die Siebe einmal pro Tag. Ich würde den 36 auch nicht eingraben. Gruß Rolf [ Dieser Beitrag wurde von Rolf2 am 20.04.2004 editiert. ]
-
InScenio Timer
BeitragGemäß meiner Erfahrung brauchst Du einen 2. Timer, ob der gleiche Scenio- Master das verträgt habe ich noch nicht probiert. Gruß Rolf [ Dieser Beitrag wurde von Rolf2 am 20.04.2004 editiert. ]
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragDas kann im Moment nicht beantwortet werden, da dies von OASE untersucht wird. Ich kann nur sagen, daß ansonsten das Konzept InScenio komfortabel ist und ich alles vom Wohnzimme aus steuern kann, auch dank der kleinen Handsender. Man muß eben abends nicht mehr raus und kann Lampen, pumpen oder Wasserspiele bequem vom Fenster aus ein- oder ausschalten. Die Timer steuern bei mir Bachlauf und Beleuchtung zu festen Zeiten. Gruß Rolf
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragDas kann im Moment nicht beantwortet werden, da dies von OASE untersucht wird. Ich kann nur sagen, daß ansonsten das Konzept InScenio komfortabel ist und ich alles vom Wohnzimmer aus steuern kann, auch dank der kleinen Handsender. Man muß eben abends nicht mehr raus und kann Lampen, Pumpen oder Wasserspiele bequem vom Fenster aus ein- oder ausschalten. Die Timer steuern bei mir Bachlauf und Beleuchtung zu festen Zeiten. Gruß Rolf [ Dieser Beitrag wurde von Rolf2 am 11.04.2004 editiert. ]
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragHallo Herr Egbert, Danke für den prompten Anruf Gruß R.Thöne
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragHallo Peter! Die Steckdosen sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, ich habe aber auch das schon getestet, selbst bei 4 M Abstand bleibt es bei den Überschneidungen. Hallo Herr Egbert! Vielen Dank für die schnelle Antwort, meine Telefonnummer gebe ich gleich durch. Gruß Rolf T.
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragHallo Peter! Die Steckdosen sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, ich habe aber auch das schon getestet, selbst bei 4 M Abstand bleibt es bei den Überschneidungen. Hallo Herr Egbert! Vielen Dank für die schnelle Antwort, meine Telefonnummer gebe ich gleich durch. Gruß Rolf T.
-
FM-Master- Überschneidungen
BeitragIch habe je einen FM-Master 2 und 3 und 12V mit 2 InScenio-Timern im Einsatz. Seit letzten Jahr ärgere ich mich mit folgendem Problem herum das ich jetzt irgendwie lösen muß: Inscenio Timer 1 steuert FM-Master 3 Inscenio Timer 2 steuert FM-Master 2 Wenn der Timer 1 das Gerät auf Steckdose 1 im FM-Master 3 einschaltet, läuft automatisch das Gerät auf Steckdose 1 des FM-Masters 2 mit sprich der Bachlauf sollte laufen, es laufen aber Bachlauf und Skimmer. Um die Fehlerquelle einzugrenzen habe ich s…
-
OASE Phosless
BeitragVielleicht ist der Ausdruck Säule tatsächlich ein bißchen irreführend. Im Biotec 18 und 36 befinden sich mehrere zylindrische Behälter, die mit Zeolith gefüllt sind. Statt dieser kann man jetzt 2 oder mehrere (je nach Teichgröße- das war meine Frage) , von OASE in diesem Frühjahr neu angebotene Behälter mit Phosless, einsetzen. Sie sollen zur Phospatbindung dienen. Wäre gut wenn OASE hier noch einmal erklärt was genau damit bezweckt wird, z.B. die Verhinderung von Fadenalgen? Im Prospekt steht h…