Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 94.
-
Stecker naß
BeitragHallo zusammen Nur Stecker austauschen? Wenn schon, denn schon, sollte hier dann auch die Korrosion in den Adern der Kabel beachtet werden. Kürzen des Kabels? ..... Gruß Bernd
-
Stecker naß
BeitragHallo Willi, wenn keine trübe Flüssigkeit aus dem Stecker gelaufen kam, die auf innere Korrosion schließen lässt, würde ich den Stecker eine Weile an einen warmen belüfteten Ort legen (in hartnäckigen Fällen: mehrfach abkühlen und erwärmen). Das hat bei mir in anderen Fällen geholfen. -- Gruß Bernd
-
Promax 20000 an Biotec 18
BeitragHallo Asprey siehe auch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.oase-pumpen.com/deutsch/oaseforum/thread.php?id=1234&BoardID=5">http://www.oase-pumpen.com/deutsch/oase ... &BoardID=5</a><!-- m --> -- Gruß Bernd
-
Verhalten von Orfen
BeitragHallo Norbert, das könnte damit zusammenhängen. Bei meinen Fischen hatte ich dies im Juni beobachtet (vorher war der Teich noch in der Umbauphase und der Wasserstand war noch nicht hoch genug). Deinen Hinweis werde ich zum Anlass nehmen dieses Jahr verstärkt darauf zu achten, damit der Drang der Fische zum Laichen nicht zu Fischleichen im Filter führt -- Gruß Bernd
-
Wasserpumpe
BeitragHallo Cookie, habe mir letztes Jahr für einen solchen Zweck eine Pumpe im Baumarkt besorgt. Mit Sauggarnitur ca. 65,- €, 3000 l/h (2500 l/h eff. an 25m 1“ Schlauch), 900 W ist dies besser als schleppen. Gruß Bernd
-
Verhalten von Orfen
BeitragHallo Norbert, bei meinen Goldfischen hatte ich anfangs auch beobachten können, dass diese versucht hatten in das Auslassrohr (DN 70) des Teichfilters zu schwimmen. Diese Anstrengungen wurden offensichtlich mangels Erfolg nach einiger Zeit eingestellt. Gruß Bernd
-
Hallo Jochem, habe mir aus (Marley) HT - Rohrteilen ein Übergangstück gebaut: Das Anschlussstück HTS 40 hat auf der einen Seite einen Außendurchmesser von 40 mm. Hier lies sich mein leichter 1,5" Spiralschlauch aufschieben. Auf der anderen Seite habe ich in den 50 mm Innendurchmesser ein kurzes Stück HT 50 Rohr mit Silikon eingesetzt, an dem der neue 2" Schlauch passt. Vorhandene Kannten wurden mit feinem Schmirgel gerundet. Vorteil dieses Teiles ist, dass es günstig ist (ca. 1,- €), nicht zu di…
-
teich im winter
BeitragHallo Gorbi, hallo Jürgen, bevor ich meinen Teich vergrößert habe, hatte ich zwei Oxidatoren im Einsatz. Diese funktionieren gut, was man an den Blasen im Eis erkennen konnte. Nachteil: Preis (früher 140,- DM - mittlerweile immer noch) ca. 50,-€, pro Füllung ca. 7,- €, die Funktionsdauer mit einer Füllung, auch über den Winter, war oft zu kurz, sodass diese unter dem Eis aufschwammen. Die chemische Reaktion läuft im Inneren des Behälter an einem Katalysator ab. Wenn das Gerät mit etwas Vorsicht …
-
Filterschwammreinigung
BeitragHallo Orfi, die Schwämme meines Biotec 10 lege ich flach in einen mit wenigen cm Teichwasser gefüllten Baukübel. Durch Ausdrücken mit der flachen Hand werden die Schwämme für eine Zwischenreinigung hinreichend sauber - wenn nicht => Vorgang wiederholen. Bis auf die Hände wird da nichts dreckig und das Wasser kann gezielt entsorgt werden. Gruß Bernd
-
Vorfilter (Rotation)
BeitragHallo Zebo, hallo Jürgen, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ein solcher Vorfilter kommt für mich nicht in Frage, weil ich mehr schwimmende Partikel vom Skimmer als sich absetzende Teilchen vom Teichgrund auffangen möchte. Dies war auch der Grund, warum ich einen solchen Vorfilter praktisch umgekehrt bauen wollte. Bei einer solchen Ausführung gibt es aber noch sehr viele ungeklärte Fragen. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, eine oder zwei weitere, feinere Filterstufen in m…
-
Vorfilter (Rotation)
BeitragHallo Zebo (hallo Jürgen), eure Hinweise zielen auf eine Einlass unten tangential und Ausgang oben außen. Ich bin der Meinung, a)dass der Ausgang sollte zentral sein, um das Absetzen von Teilchen durch die Drehbewegung weiter zu optimieren (der Weg, den das Wasser im Behälter zurücklegt, wird länger b)und dass der Zulauf (tangential) zum Auffangen von Bodenschlamm unten und von Schwebeteilen (Scimmer) oben im Behälter sein sollte. Was haltet Ihr von diesen Überlegungen? Gruß Bernd
-
Vorfilter (Rotation)
BeitragHallo Jürgen, eine persönliche Meinung oder ein Verbesserungsvorschlag zu den einzelnen Details wäre mir lieber als mich durch "ungefähr 73700 Treffer" (Angabe google) durchkämpfen zu müssen. Bis ich da durch bin, ist mein Teich verlandet. Erst mal schönes Wochenende Gruß Bernd
-
Vorfilter (Rotation)
BeitragHallo Leute, ich bin auch am überlegen, wie ich für meinen (gut funktionierenden) Biotec 10 eine Vorfilterung konzipieren kann, da über meinen Skimmer sehr viel Pflanzenteile von Bäumen in den Filter gelangen. Eine Variante wäre so ein Rotationsvorfilter: · möglichst groß, um eine lange Durchlaufzeit (Absetzzeit) zu erreichen · rund mit tangentialem Einlauf, um Drehbewegung zu erzeugen · Einlauf oben, um die schwimmenden Teile dort aufzufangen · Auslauf im unteren Drittel in der Mitte durch den …
-
hat promax 20000 genug ansaugung
BeitragHallo Swen, bevor ich meine Pumpe (Promax 20.000) im Frühjahr in den Teich an die tiefste Stelle eingesetzt habe, machte ich den Teich gut sauber. Seither habe ich überall nur einen leichten Belag auf den Steine (im Bereich der Pumpe als auch weit davon entfernt) gleichmäßig stark. Die Pumpe läuft seit nach der Einlauffase des Filters auf stand bye; die Pumpe ist bisher nicht gereinigt worden (alle Öffnungen noch frei); die zweite Pumpe hängt am Skimmer. Ich habe relativ viel Fische (geerbt). Es…
-
Überlauf
BeitragHallo Flower Grundsätzlich hast Du da keinen Denkfehler in Deinen Überlegungen. Aaaaaaaber diese Art Ablauf hatte mein Vorbesitzer auch gewählt und sie zeigte sich auf Dauer nicht als praxistauglich (höchstens für einen kräftigen Gewitterschauer): a)In dem Spalt zwischen Rohr und Folie steht immer Wasser (Kapillarwirkung), was die Verklebung mit der Zeit durch Frost, Bakterien oder was auch immer aufgelöst hatte. Je nach Größe des Teiches, Wanddicke und Kaschierung des Rohres kann Dir da eine Me…
-
UMBAU!! ABER WANN??
BeitragHallo Torsten den gemachten Aussagen kann ich mich anschließen. Habe dieses Jahr meinen Teich von Mitte März bis Mitte/Ende Mai umgebaut. An kalten Tagen kann dabei die Handhabung einer alten Teichfolie kritisch sein (starr, bruchempfindlich und schlecht verklebbar). Die Teichbepflanzung hat sich danach auch noch sehr gut entwickelt und die Teichtechnik lief nach zwei bis drei Wochen wartungsfrei. Gruß Bernd
-
abdecken
Bernd_S - - Allgemeines
BeitragPU (Polyurethan) gibt es auch als Plattenmaterial zur Fassadenisolierung. Diese Platten sind mechanisch stabiler ("fusseln" nicht) und haben i.d.R. eine glattere Oberfläche. Gruß Bernd