Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 366.
-
Graskarpfen
BeitragHallo Emma, habe Dir gestern schon geantwortet, aber leider sehe ich meine Antwort nicht im Forum. Aber nun zu Deiner Frage. Graskarpfen fressen nicht was wir gerne wollen (Algen), sondern was ihnen schmeckt und das sind primär die zarten Triebe von Unterwasserpflanzen (Seerosen u.s.w.). Mit Sicherheit mußt Du Deine Wasserwerte kontrollieren und eventuell korrigieren. Mein Teich faßt 12000 l und wird ohne Filter betrieben - Top Wasserwerte. Ich kann Dir nur Unterwasserpflanzen empfehlen, welche …
-
Graskarpfen
BeitragHallo Emma - Pohl, davon kann ich nur abraten, da Graskarpfen mit Sicherheit nicht primär Deine Algen fressen, sondern lieber frische Triebe von anderen Unterwasserpflanzen (Seerosen u.s.w.). Kontrolliere Deine Wasserwerte und bringe diese in Ordnung. Entziehe dem Wasser Nährstoffe mit geeigneten Unterwasserpflanzen. Mit Wasserpest habe ich sehr gute Erfolge zu verzeichnen. Diese solltest Du aber in Körbe pflanzen, da Du sonst die Kontrolle verlierst. MfG Stoer
-
der Frühling kommt bald
Beitragps
-
der Frühling kommt bald
BeitragHallo Teich-Peter, ich bin auch jedes Jahr immer Sommer etwas depremiert, da mein Wasser etwas trübe wird. Allerdings sind mir die Ursachen bekannt -Teich liegt auf der Südseite und ist somit der Sonne voll ausgesetzt ! Ging damals leider nicht anders. Ich kann Dir nur zu Unterwasserpflanzen (Wasserpest)und Seerosen zur Schattierung raten. Ansonsten halte ich es mit dem Tipp, den mir juergen-b mal gab: Welcher Teich in der Natur ist glasklar ?
-
Quellstein
Stoer - - Tipps & Tricks
BeitragHallo liebe Teichfreunde, möchte mir zusätzlich zu meinem Teich ein separates Wasserspiel (Sprudelstein)anlegen. Für mich war immer klar - Loch ausheben und mit Teichfolie auskleiden, Gitterrost darüber legen und Pumpe mit Sprudelstein installieren. Nun habe ich von folgender Variante gelesen: Man kann auf das Gitterrost verzichten, indem man die Pumpe in den Wasserbehälter stellt und diesen mit kleinen Kiesesteinen bis zum Rand füllt,darauf wird dann der Quellstein gestellt. Nun zu meiner Frage…
-
Vielen Dank an Jürgen H zu meiner Anfrage Anlagenoptimierung. Ich finde, dass muss auch mal sein, zumahl Jürgen im Forum auch schon hinsichtlich seiner Art kritisiert wurde. Habe Deinen Rat befolgt - Fütterung verringert, Teilwasserwechsel- ich finde er ist schon etwas klarer geworden. Wasserwerte sind optimal. Werde also erst einmal ohne Filtersystem weitermachen und akzeptieren das man bei den meisten natürlichen Seen auch nicht bis auf den Grund schauen kann. Peter
-
Leuchtsteine
BeitragDanke für die Antwort Zebo, aber ohne eine Portion Sarkasmus wäre es auch gegangen. Peter
-
Anlagenoptimierung
BeitragHallo liebe Teichfreunde, bin bisher ohne großartige Technik ausgekommen, aber da der Teich immer trüber wird habe ich mich jetzt für ein Filtersystem entschiedeen. Teichvolumen:12000l ganztägig Sonne Fischbesatz: 2 Kois,4 Shimbukis, 3 Orfen und noch 10 kleine Goldfische (vom letzten Jahr) Welche Teichtechnik brauche ich? Kann ich den Filter direkt vor den Sprudelstein schalten und wie darf der maximalste Abstand zum Sprudelstein sein oder ist es besser denn Sprudelstein durch eine vorhandene se…
-
Filterauslegung
BeitragHallo liebe Teichfreunde, bin bisher ohne großartige Technik ausgekommen, aber da der Teich immer trüber wird habe ich mich jetzt für ein Filtersystem entschiedeen. Teichvolumen:12000l ganztägig Sonne Fischbesatz: 2 Kois,4 Shimbukis, 3 Orfen und noch 10 kleine Goldfische (vom letzten Jahr) Welche Teichtechnik brauche ich? Druck- oder Durchlauffilter? Kann ich den Filter direkt vor den Sprudelstein schalten und wie darf der maximalste Abstand zum Sprudelstein sein? Vielen Dank im voraus Peter
-
Leuchtsteine
BeitragHallo Teichfreunde, weiß jemand in welcher Preiskategorie sich die OASE Leuchtsteine bewegen und wie sie aussehen - künstlich oder natürlich? Vielen Dank im voraus
-
Wels im Teich
BeitragHallo Teichfreunde, habe seit kurzem einen Wels bei mir im Teich entdeckt. Wahrscheinlich mit Pflanzen eingeschleppt. Trotzdem freue ich mich über das Tier. Nun zu meinen Fragen: 1. Sind durch den Wels Goldfisch und Co. bzw. deren Brut gefährdet? 2. Was frißt der Wels? 3. Geht er auch an die Teichpflanzen? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. [ Dieser Beitrag wurde von Stoer am 06.08.2002 editiert. ]
-
Wasserwerte i.o.?
Stoer - - Allgemeines
BeitragHallo, ich weiß das viele Teichbesitzer ihr gesammeltes Regenwasser in den Teich einleiten, oder direkt eine Verbindung Fallrohr (Dachrinne) zum Teich haben. Wenn ich mir vorstelle was für Schmutz, Blütenstaub, Vogelkot ... sich auf einem Hausdach ansammelt, möchte ich diese Nährstoffkombination nicht in meinem Teich haben.
-
Teichberechnung
Stoer - - Allgemeines
Beitrag12 m3 = 12000 l
-
Unterwasserpflanzen
Stoer - - Allgemeines
Beitrag2 Monate - das ist nun wahrlich noch nicht lange. Gib der Natur etwas Zeit - im nächsten Jahr wirst Du wahrscheinlich auslichten und fluchen.
-
Teich trüb
Stoer - - Allgemeines
BeitragHallo Jupp, solltest Du das Problem jetzt immer noch haben, kann ich Dir FB 3 Klarwasser Teichbakterien empfehlen. Gibt es bei Hornbach. Sicherlich hat Oase soetwas auch. Habe damit sehr gut Erfahrungen gemacht. Im Frühjahr in den Teich gegeben und bis jetzt bei jedem Wetter klares Wasser gehabt. Tschüß Peter
-
Teich zu warm
Stoer - - Allgemeines
BeitragHallo Axel, auch mein Teich liegt gen Süden und deshalb kann ich Dir nur folgendes raten. Ich schließe mich der Meinung meiner Vorgänger an: Wasserfall Sauerstoffsprudler und da Dein Teich gen Süden liegt, würde ich noch Seerosen anpflanzen, sodaß gut 1/3 der Gesamtpfläche von den Blättern schattiert wird.
-
Technik im Teich
Stoer - - Allgemeines
BeitragSicherlich habe ich Fische, auch ein paar kleine Kois, aber ich bin der Meinung das bei immer größerem Einsatz der Technik Fehler beim anlegen des Teiches gemacht wurden.(falscher Teichuntergrund,falsche oder keine Unterwasserpflanzen, zuviele Fische ...). Denn eins ist doch wohl klar UV Strahler und Co. beseitigen zwar augenblicklich das Problem aber sie vernichten damit auch Mikroorganismen die jeder gesunde Teich braucht. Und wenn ich dann immer noch diese Bilder sehe von stolzen Koi Besitzer…