Guten Tag liebe Forummitglieder
Vorab, ich bin neu im Umgang mit der Filtertechnik.
Ausgangslage:
ehemaliger bewachsener Teich/Biotop mit ca. 3500-4000 Liter Inhalt wurde umfunktioniert in Ententeich (2 Laufenten). Die Pflanzen waren alle in ca. 2 Wochen weggefressen
, was zu erwarten war. Nichts desto trotz soll der "Teich" nun als Schwimmrevier der Laufis dienen.Da diese sehr viel Dreck reintragen (reinmachen) wollte ich um den Wasserwechsel und Reinigungsaufwand kleiner zu halten mit dem FiltoClear Set 1200 der Wasserverschmutzung etwas Einhalt gebieten (dass der Filter den Teich nicht ewig sauber halten kann und die Filtertechnik für Ententeiche vielfach scheitern ist mir bewusst und sollte, wenn nicht unbedingt notwendig, nicht Teil der Diskussion/Beratung sein
).
Nun denn:
- Die Pumpe liegt nun ca. 80 cm unter dem Wasserspiegel
- Der Schlauch zum Filter ist ca. 4-5m lang und wird über den Teichrand, ca. 20 cm über Wasserspiegel, geführt
- der Filter liegt wiederum ca. 10cm unter Wasserspiegel
- der Rücklauf ist ca. 2.5m lang und wird ca. auf der Höhe des Teichrandes in den Teich geführt
- alle Anschlüsse und Leitungen sind 50mm/2"
Die Pumpe läuft gut und liefert im Zuführschlauch zum Filter eine (für mich) erwartete Wassermenge.
Aber:
Nach dem Filter und beim Einlauf in den Teich kommt nur noch ein kümmerlicher Rest des Wassers an (siehe Bilder).
=> Am Einlauf (ungefähr) gemessen sind es noch ca. 6 Liter pro Minute.
d.h. die Pumpe könnte (ohne Verluste) 130 Liter/ Minute fördern. Ich als Laie habe überschlagsmässig die Pumphöhe- und Schlauchverluste (aus meiner Sicht grosszügig) auf ca. 50 % geschätzt. Das wären dann noch so ca. 60-70 Liter/Minute. Mit dem könnte ich ganz gut leben.
Frage:
- kann das sein, dass bei so kleiner Förderhöhe der Filter den Durchfluss so stark abwürgt (ca. 95%) und ich mich derart verschätzt habe?
- wenn das die Realität des Filters ist: wie sollte dann ein Bachlauf auf 2m Höhe gespiesen werden können (gem. Anleitung)?
- wenn dies nicht der üblichen Realität entspricht: was mache ich falsch? Hätte ich bei Inbetriebnahme des Filters im Innern noch etwas vornehmen müssen? (Transportschutz o.ä.)
=> was kann ich machen, dass der Rückfluss vom Filter eine angemessene Grösse 40-60 Liter (ca. 40-50% der max. Förderleistung der Pumpe) erreicht? (auch bereits 20-30 Liter würden mich z.Z. entzücken...)
für sachdienliche HInweise bin ich sehr dankbar und zugänglich
mit freudigen Grüssen
Aaron
Vorab, ich bin neu im Umgang mit der Filtertechnik.
Ausgangslage:
ehemaliger bewachsener Teich/Biotop mit ca. 3500-4000 Liter Inhalt wurde umfunktioniert in Ententeich (2 Laufenten). Die Pflanzen waren alle in ca. 2 Wochen weggefressen


Nun denn:
- Die Pumpe liegt nun ca. 80 cm unter dem Wasserspiegel
- Der Schlauch zum Filter ist ca. 4-5m lang und wird über den Teichrand, ca. 20 cm über Wasserspiegel, geführt
- der Filter liegt wiederum ca. 10cm unter Wasserspiegel
- der Rücklauf ist ca. 2.5m lang und wird ca. auf der Höhe des Teichrandes in den Teich geführt
- alle Anschlüsse und Leitungen sind 50mm/2"
Die Pumpe läuft gut und liefert im Zuführschlauch zum Filter eine (für mich) erwartete Wassermenge.
Aber:
Nach dem Filter und beim Einlauf in den Teich kommt nur noch ein kümmerlicher Rest des Wassers an (siehe Bilder).
=> Am Einlauf (ungefähr) gemessen sind es noch ca. 6 Liter pro Minute.

d.h. die Pumpe könnte (ohne Verluste) 130 Liter/ Minute fördern. Ich als Laie habe überschlagsmässig die Pumphöhe- und Schlauchverluste (aus meiner Sicht grosszügig) auf ca. 50 % geschätzt. Das wären dann noch so ca. 60-70 Liter/Minute. Mit dem könnte ich ganz gut leben.
Frage:
- kann das sein, dass bei so kleiner Förderhöhe der Filter den Durchfluss so stark abwürgt (ca. 95%) und ich mich derart verschätzt habe?
- wenn das die Realität des Filters ist: wie sollte dann ein Bachlauf auf 2m Höhe gespiesen werden können (gem. Anleitung)?
- wenn dies nicht der üblichen Realität entspricht: was mache ich falsch? Hätte ich bei Inbetriebnahme des Filters im Innern noch etwas vornehmen müssen? (Transportschutz o.ä.)
=> was kann ich machen, dass der Rückfluss vom Filter eine angemessene Grösse 40-60 Liter (ca. 40-50% der max. Förderleistung der Pumpe) erreicht? (auch bereits 20-30 Liter würden mich z.Z. entzücken...)
für sachdienliche HInweise bin ich sehr dankbar und zugänglich

mit freudigen Grüssen
Aaron