Screenmatic Antrieb schon wieder defekt
-
-
-
Roscoe schrieb:
Ich kann den Ärger mit dem Antriebsmotor bestätigen. Nach wenigen Jahren (leider nach Garantiezeit) war der Motor kaputt. Kaufte neue Antriebseinheit (Art-Nr. 10342) und die hat schlitzförmigen Antriebsadapter, der alte hatte sternförmigen Antriebsadapter.
Passt also nicht. Super. Habe das Altteil zerlegt und kann bestätigen, dass da nichts hochwertiges drin war. Für den Preis eine Frechheit. Einkaufspreis in Asien vermutlich unter 10 EUr. Bei der Gelegenheit, mein Lieferant für Oase zickte ziemlich rum, weil ich üblicherweise 25 % bekomme. Er dürfe nicht erwischt werden, sonst würde ihn Oase nicht mehr beliefern. Wenn ich Zeit finde, schreibe ich die Geschäftsführung an, mit Kopie an die EU-Kommission. Rabattbehinderungen werden sehr hart und teuer bestraft.
Bei der Gelegenheit, kennt jemand ein anderes Fabrikat, welches unkaputtbare Qualität zu (viel zu hohen) den Oase-Preisen anbietet?
mfg ts-e@gmx.net
................................................................................................
Leider muss ich mit einem Problem an dieses Forum wenden.
Bei meinem Biotec 36 ist nun zum zweiten Mal der Scrennmatic Antrieb defekt.
Der erste Defekt im Frühjahr 2007 wurde noch im Rahmen der Garantie
behoben. Leider wurde die neue Antriebs- und Steuereinheit damals wegen Lieferproblemen erst im Dezember 2007 ausgeliefert. So musste im Jahr 2007 fasst die gesamte Teichsaison über auf die automatische Reinigung verzichtet werden. Ich konnte den neuen Antrieb erst im Frühjahr 2008 in Betrieb nehmen.
Diese Einheit ist nun erneut defekt. Wie ich feststellen konnte, ich bin selbst Elektroniker, ist der Motor defekt. Berücksichtigt man dass der Motor nur in halbstündigen Turnus für wenige Sekunden läuft, so ist dies sehr erschreckend. Nach aktueller Hochrechnung hat das Teil bisher nur eine Laufleistung von ca. 250 Stunden erreicht. Nach so kurzer Betriebszeit darf dies absolut nicht vorkommen. Offensichtlich ist der Motor/Antrieb von sehr minderwertiger Qualität. Ich habe den Antrieb zerlegt und kann fand meine Vermutung bestätigt. Hier wurde ein simpler DC-Motor mit Getriebe aus Taiwan verbaut. Leider ist nicht zu erkennen, welche Untersetzung das Getriebe hat. Sonst könnte man sich ein passendes Ersatzteil im Elektronikhandel (z.B. Conrad) für ca. 20€ besorgen. Ich bin von diesem Artikel sehr enttäuscht. Nebenbei möchte ich nicht unbemerkt lassen, dass auch meine Aquamax Eco 16000 schon im Garantiezeitraum ausgetauscht werden musste.
Wie ich nun aus dem Forum ersehen konnte, wird dieser Antrieb, Part. Nr. 35493 mit Steuereinheit 35502, nicht mehr hergestellt. Der Nachfolgeartikel passt offensichtlich nicht mehr an die vorhandene Screenmatic Einheit. Nach tel. Rücksprache mit der Oase-Hotline kommen hier für Ersatz des defekten Teils und Umbau/Anpassung der vorhandenen Screenmatik Einheit Kosten von mindestens 160€ auf mich zu. Das finde ich schon dreist. Zunächst einmal, was kann ich dafür, wenn man die Konstruktion ändert, die Versorgung mit Ersatzteilen auch für ältere Geräte sollte schon weiterhin möglich sein. Und, wenn man die Konstruktion geändert hat um die Konstruktionsfehler der älteren Ausführung abzustellen, schön, aber den Kunden dann dafür auch noch
kräftig zur Kasse zu bitten ist schon hart. Hier würde ich mir schon eine deutlich kulantere und am Kunden orientierte Lösung wünschen.
In dem Elektronikunternehmen, in dem ich arbeite, ist so eine Haltung nicht vorstellbar. Wir lassen unsere Kunden nicht für die Konstruktionsprobleme der Vergangenheit auch noch zusätzlich zahlen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ts-e@gmx.net“ () aus folgendem Grund: schnelle Reaktion von Oase: Kurz nach Einstellung der Kritik reagierte Herr Lenz von Oase und machte einen grosszügigen Lösungsvorschlag. Mehr hätte man nicht verlangen können. Also alles gut. Würde mir die Firma gehören, gäbe es aber einen hochwertigeren E-Motor und für Altfälle würde ich vorsorglich einfach die geänderte Kunsstoffrolle mit der Kerbe statt mit dem Kreuz passend immer mitliefern. Dann kann man den neuen Motor auch in der Screenmatic bis 2009 einbauen und wer die neue Rolle nicht braucht, da er schon die neue Komplettvariante hat, wirft sie weg. Das wäre in der Summe die billigste Methode und würde verhindern, dass ein vernünftiger Kunde ein negatives Event hat. Denn wer schon etwas teuer ersetzen muss, ist sauer, aber wenn dann nichts passt, tobt man. Quintessenz, man kann doch mit Oase leben, auch wenn man -aus meiner Sicht- der Geschäftsleitung mal die Augen etwas öffnen sollte. Wenn man heutzutage gute Dinge nicht billig verkaufen kann, dann sollten gute Dinge auch wirklich gut sein.
-
-
Hallo Roscoe,
da Du ja in einem Elektrofachbetrieb arbeitest habe ich mal eine Frage.
Da mein Screenmatic auch defekt ist, wollte ich ausprobieren ob der Trafo oder der Motor defekt ist.
Also habe ich mir einen handelsüblichen 12 V Trafo besorgt und angeschlossen und siehe da das Band lief wider.
Zu meinem erstaunen lief das Band jetzt dauerhaft und bewegte sich nicht mehr in zwei Richtungen (vor / zurück), sondern läuft daerhaft in Richtung Auffangkorb.
Beim kramen in meinen elektr. Grundkenntnissen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass diese vor- und rückwärts Bewegung nicht vom Trafo kommen kan !
Kann ich also davon ausgehen, dass der Motor / Getriebe auch defekt ist ?Gruß
Treibholz -
-
Danke Tom !
Dann bin ich ja beruhigt, denn die Steuereinheit ist nicht so teuer wie der Rest.
Kann ich den Sceenmatic bis zum eintreffen des neuen Trafos permanent mit dem provisorischen Trafo laufen lassen, oder hält das der Motor nicht aus ?Gruß
TreibholzDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Treibholz“ ()
-
Hallo Treibholz,
ob das der Motor aushält wage ich zu bezweifeln.
Wenn du eine Zeitschaltuhr vor deinem Ersatztrafo schaltest, die sich ca. alle 2 Stunden für in 1 Minuten Einschaltzeit programmieren lässt, wäre das für eine Übergangslösung möglich. Das Band läuft dann immer für eine Minute nur in eine Richtung, d.h. die Reinigung über den Abstreifer ist nicht besonders gut, doch der Hauptschmutz wird abtransportiert.
Aber von einem Permanetbetrieb rate ich ab.
Gruß
Tom -
Hallo Treibholz,
ich kann mich den Ausführungen von Tom33 nur anschließen. Durch Umpolung von Deinem Ersatztrafo (12 V Gleichstrom) kannst Du ja auch die Laufrichtung des Motors bestimmen. Die Sache mit der Zeitschaltuhr ist sicher eine praktikable Notlösung bis die neue Steuereinheit eingetroffen ist.
Was mich allerdings wundert, dass bei Dir die Steuereinheit defekt ist, normalerweise geht immer nur der Motor kaputt. Du solltest mal testen, ob sich die Screenmaticeinheit evtl. schwer dreht. Dann hat der Motor natürlich Schwerstarbeit zu leisten, dazu benötigt er aber deutlich mehr Strom. Und dies könnte die Steuereinheit gekillt haben. Auch ein schwergängiger (fast eingerosteter) Motor könnte diesen Defekt verursacht haben.Zwei, die nichts wissen, wissen nicht mehr als Einer, der auch nichts weiss! -
Roscoe schrieb:
Was mich allerdings wundert, dass bei Dir die Steuereinheit defekt ist, normalerweise geht immer nur der Motor kaputt. Du solltest mal testen, ob sich die Screenmaticeinheit evtl. schwer dreht. Dann hat der Motor natürlich Schwerstarbeit zu leisten, dazu benötigt er aber deutlich mehr Strom. Und dies könnte die Steuereinheit gekillt haben. Auch ein schwergängiger (fast eingerosteter) Motor könnte diesen Defekt verursacht haben.
Hallo Roscoe und Tom,
ich Taste mich langsam ran an die Fehlersuche. Erwarte zum Wochenende die Steuereinheit.
Sollte dann auch der Motor kaputt sein, dann muß ich mir einen neuen Motor inkl. Screenmaticeinheit bestellen. Kosstet auch wieder 150 €Gruß
Treibholz -
-
Hallo Treibholz,
wie Tom33 schon schreibt, der Motor scheint bei Dir ja grundsätzlich OK zu sein. Aber, falls Du doch einmal einen neuen Motor brauchst, siehe hier im Thread weiter vorne. Dort habe ich beschrieben wie man für kleines Geld selbst den defekten Motor ersetzen kann. Im Elektronikhandel gibt es einen passenden Motor mit Getriebe für ~ 20 €.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit der Reparatur.Zwei, die nichts wissen, wissen nicht mehr als Einer, der auch nichts weiss! -
Eine Woche bevor die Garantie von meinem Oase Biotec 36 Screenmatic abgelaufen ist, ist auch mein Motor verreckt. Darauf hin habe ich bei dem Händler angerufen, bei dem ich den Filter gekauft habe. Der meinte, ich solle den ganzen kompletten Filter zu ihm einschicken, was natürlich mal eben nicht geht, da er viel zu groß und dazu noch im Betrieb ist. Deswegen habe ich dann bei Oase direkt angerufen, weil ich mir das nicht vorstellen konnte. Die meinten dann ich solle den Motor und die Zeiteinheit einschicken, aber ich solle mich keine Hoffnungen machen, da die Garantie jetzt ablaufe. Da ist mir nichts mehr eingefallen. Irgendwie haben viele, die diesen Filter haben, ständig das gleiche Problem, was für so en "Qualitätsprodukt" mit nicht zu verachtendem Preis ganz schön traurig. Mit Ersatzteilen lässt sich dann auch noch mal ein gutes Zusatzgeschäft machen, wenn man überlegt, was der Motor bei Oase kostet und nur ein Bruchteil bei Elektrofachhändlern. Vorallem wenn man sich die Verarbeitung und Abdichtung des Motorgehäuses anschaut, ist es ja nur dazu ausgelegt, ziemlich schnell den Geist aufzugeben, da Feutigkeit da rein kommt, was den Motor verrosten lässt. Als ich den Motor aus dem Gehäuse genommen habe, stand da regelrecht Wasser drin und der Motor war vom Wasser angegriffen und festgesetzt. Ich muss sagen, dass wird wohl mein letzter Oase-Filter gewesen sein, da ich einfach nur entteuscht bin.
-
-
-
Hallo Demons Heart,
die Probleme (meist ältere Modelle) mit den Motoren treten in unserer Filiale inder Regel 1-2x pro Jahr auf was in hinsicht auf die Verkaufszahlen der letzten Jahre eine eher geringe Quote darstellt. In der Regel können entweder der Fachhändler bzw. Fa. Oase kulant und/oder kostengünstig (insbesondere in der Garantiezeit) reagieren. Das kommt allerdings immer darauf an wie man angesprochen wird, da es sich oft nur um Kulanz handelt.
Übrigends auf die Jahre gesehen (Baujahre) ist die Ausfall- bzw. Fehlerquote geringer geworden.
Grüße
Schlüser -
-
Hallo DH,
auch mein erster Motor, (altes Modell) ging nach einem Jahr in die Knie.
Mein Händler hat mir, ohne zu Murren, eine komplette Screenmatic Einheit gegeben, obwohl ich nur mit dem ausgebauten Motor da stand.
Seitdem (5 Jahre) läuft er durch, zwar gesteuert, alle 4 Stunden, dafür aber Sommer wie Winter.
Tobison schrieb:
Die meinten dann ich solle den Motor und die Zeiteinheit einschicken, aber ich solle mich keine Hoffnungen machen, da die Garantie jetzt ablaufe.
das glaub ich doch wohl nicht, ist doch wohl egal, ob eine Woche oder ein Tag vor Ablauf der Garantie das Teil gehimmelt wird.
Ich hoffe, es wird für Dich, eine akzeptable Lösung gefunden!!
Berichte bitte!
Gruß Micha -
Gido schrieb:
Ich ersezte diesen Antrieb jetzt zum 4. x Der Filter ist im Betrieb allgemein viel zu teuer, das Material ist zum Teil sehr minderwertig.Gido schrieb:
Gido schrieb:
.
Das Getriebe war nur noch ein Rostklumpen. In der Tat hast du Recht, dass das eines Unternehmens wie OASE nicht würdig ist, sogar geschäftsschädigend könnte man es bezeichnen so einen Schund für teures Geld zu verkaufen
Ich hab die ganze Screenmatic-Kacke rausgeschmissen und eine Filtermatte so groß wie der ganze Schwammbereich auf den Zwischenboden gelegt. Da ist genug Reserve wenn eine Stelle zu ist läuft das Wasser da her wo es noch offen ist. Irgend wann, bei Bedarf wird sie ausgewaschen.... -
Bei mir waren bis dato 3 Stück von diesen Antrieben ausgestiegen. Vorgestern hatte ich festgestellt, dass sich das Bandgewebe auf der BioTec ScreenMatic 36 wieder nicht dreht.
Ich dachte: schon wieder ein Antrieb am A....! Aber nein, diesmal hatte es einen anderen Grund, nähmlich der Nocken an der Welle vom Art. 10340, BG BioTec ScreenMatic 36 NT,
dreht ohne die Kunststoffwelle mitzunrehen.
Dieser Nocken ist von innen irgendwie fixiert, ich wollte dieses Teil ausbauen um es zu fixieren, dennich war in der Annahme dass es rausgezugen werden kann.
Ist aber hoffnungslos, das Teil ist reingeklebt, absolut fest verbunden.
Und jetzt der Hammer: Diese Rolle ist als Einzelersatzteil nicht erhälltlich, ich muss Art. 10340 kaufen, Preis Fr. 151.00.
Seid ich diesen Filter habe sind bei mir Kosten für Ersatzeile im beinahe gleichen Betrag aufgelaufen wie der ganze BioTec ScreenMatic 36-Filter gekostet hatte.
Ich denke das Ganze hat System, denn mit Ersatzteilen ist wesentlich mehr zu verdienen. Aber für diesen Filterpreis wäre es zu erwarten dass die verbauten Teile
wesentlich länger leben.
Und nun habe ich noch eine Frage:
Wo ist der technische Unterschied vom Artikel 10349, BG Zeiteinheit BioTec ScreenMatic, gegenüber der Ursprungszeiteinheit?
Sind jetzt andere, sinvollere Zeiteinheiten programmiert?
Mich würde das sehr wunder nehmen, denn irgendwelche tech. Beschriebe sind auf keiner Website darüber zu finden.
Herzlichen Dank im Voraus
Gruss koifan
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0