Wasserstand in Biotec 18 SM

      Wasserstand in Biotec 18 SM

      Hallo,

      habe wie ihr viell. schon in anderen Beiträgen lesen konntet, seit ca. 6-7 Wochen meinen neuen Biotec 18 SM Filter in Verbindung mit einer Aquamax 16.000 und einem Bitron 72 UVC in Betrieb und kann bisher nicht klagen! - Das Wasser meines 18qm Teiches ist bis zu knapp 1,50 Meter kristallklar und auch die Wasserwerte könnten nicht besser sein.

      Ich bin auch sehr begeistert, was die Reinigungsintervalle angeht, denn bisher habe ich diese Filteranlage seit Inbetriebnahme noch nie reinigen müssen!
      Jetzt meine Frage: Das Wasser steht max. bis zu 2- 3 cm an den blauen Schwämmen und ich dachte Anfangs nach der Inbetriebnahme, dass dieser nach ein paar Wochen durch mech. verunreinigung noch einwenig steigen wird.. Aber bis heute habe ich keinen Unterschied feststellen können!

      Ist dies normal, dass auch nach Wochen und 24 Std. Betrieb der Wasserstand an den blauen Schwämmen nicht weiter ansteigt, oder ist da viell irgendwas undicht,bzw. was falsch montiert, sodaß dem Wasser so eine Art Bypass geboten wird, der verhindert,dass der Wasserstand ansteigen kann?

      Meiner Meinung nach, dürfte der Wasserstand gerne noch einwenig ansteigen, damit mehr Filtervolumen für die ansiedelung der Bakterien geboten werden kann.

      Wäre um eine fachlische Antwort sehr dankbar!

      Re: Wasserstand in Biotec 18 SM

      Hallo,

      wenn das Wasser klar ist, gibt es keine Probleme am/im Filter. Sie können den Wasserstand künstlich erhöhen, wenn Sie an den Auslauf einen 90 Grad-Bogen nach oben setzen und dann ein 90 Grad- Bogen zum Teich. Der Wasserspiegel im Filter steigt an.

      Re: Wasserstand in Biotec 18 SM

      Vielen Dank Hr. Lenz für den Tip - Darauf hätte ich selbst eigentlich auch kommen können ;)

      Habe nun den Wasserstand in der Filteranlage durch gebogene Ablaufrohre am Auslauf wie von ihnen beschrieben künstlich erhöht, sodaß nun auch die blauen Schwämme nur bis zu 2-3 cm im freien stehen. Dadurch steigt natürlich auch der Wasserstand im Phoslessbereich an und der Auslauf ist nun endlich auch kompl. mit Wasser bedeckt, sodaß die Phoslesssäulen nun endlich auch nicht nur 3/4 mit Wasser umspühlt werden, sondern kompl. im Wasser stehen!

      Erhoffe mir dadurch nun mehr Filtervolumen für die ansiedelung von Bakterien und theoretisch dürfte die Durchlaufzeit des Wassers somit auch erhöht werden, damit die Bakterien mehr Zeit gewinnen, um noch effektiver arbeiten zu können?!

      Danke für den Tip!