Wer kennt sich mit Fröschen aus?

      Seit ein paar Tagen sitzt an unserem Gartenteich ein Frosch ( so ein kleiner grüner Wasserfrosch(?). Leider habe ich mich mit dem Thema Frosch noch nicht beschäftigt und hoffe durch euch ein wenig schlauer zu werden.
      Wie lange bleibt so ein Frosch, ich habe mal gehört sie laichen nur und verziehen sich dann wieder?
      Er macht natürlich ziemlich Krach und unser Teich ist in der Nähe von Nachbar´s Schlafzimmerfenster. Quakt er jetzt immerzu oder kann ich meinem Nachbarn Hoffnung auf eine begrenzte Zeit machen?
      Ist es richtig, dass die geschlüpften Kaulquappen erst einmal fortwandern und dann nach einigen Jahren zum ablaichen in meinen Teich kommen?
      So ein oder zwei Frösche finde ich ja ganz toll (mein Nachbar glaub ich weniger) aber die Aussicht auf eine Froschinvasion erschreckt mich schon ein wenig. Kann man den Laich umquartieren und wenn ja wie findet man ihn (wie sieht so etwas aus?)
      Ihr seht, ich bin ziemlich unwissend und hoffe auf ein wenig Info.
      Es sind wohl eher die Kröten, die im Sommer wieder vom Teich abwandern; die teichfrösche bleiben eher im Teich, im Wasser etc.

      Theoretisch kann man sie umquartieren. Die freiwillig abgewanderten Kröten kommen im Frühjahr zum Laichen wieder. Die Frösche überwintern ganz gerne in Teichnähe, also undter baumsctümpfen uns so.

      Den Laich kann man ganz gut erkennen. Die einen machen Laichschnüre, die sie um die Pflanzen, die anderen regelrechte Laichklumpen, die sie in Ufernähe ablegen. Ich weiß gerade nur nicht welches davon die Frösche, welches die Kröten kennzeichnet.
      Hall0 !

      Kröten laichen in Schnüren, Frösche in Laichballen. Sind so glibbrige Haufen, in denen sich kleine, schwarze Punkte befinden, die sich später bewegen und vor dem Schlupf schon als Quappen zu erkennen sind.
      Umquartieren darf man sie eigentlich nicht, da sie unter Naturschutz stehen.
      Das Quaken der Frösche hört nach der Paarungszeit wieder auf, der Ruf des Männchens dient zur Revierabgrenzung und zum Anlocken der Weibchen. Ist die Fortpflanzung gelaufen, hören sich auch auf zu rufen.

      Die Froschbabys wandern, nachdem sie das Wasser verlassen haben, erstmal ab. Erst zur Laichzeit und bei erreichen der Geschlechtsreife kommen sie wieder.

      Und eine Invasion wirds so schnell nicht - Frösche haben ja auch sehr viele natürliche Feinde.

      Gruss
      ReneM