Inbetriebnahme Biotec 5.1, Bitron 18 C und Aquamax 6000 Eco

      Inbetriebnahme Biotec 5.1, Bitron 18 C und Aquamax 6000 Eco

      Hallo,

      Mein Teich fasst 4500-5000 ltr Wasser und ist ein Jahr, mit Beflanzung, alt. Seit Samstag habe ich einen Biotec 5.1, Bitron 18 C und Aquamax 6000 Eco, in Betrieb. BioKick wurde auch zugeführt. War es richtig das einfach in den Filter zuschütten (Einlass in den Filter vom Biorton aus)

      Jetzt habe ich folg. Fragen:

      1. Auf welche Wassermenge muss ich den Bitron einstellen? Ich hatte verstanden, das beide Regler gleich eingestellt sein müssen. Die Aquamax 6000 Eco hat eine FH von ~1 mtr. über einen 1 1/4" Schlauch. Welche Durchflussmenge ist das und wie kann man diese regulieren?

      2. Seit der Inbetriebnahme habe ich etwas Schaum auf dem Teich, woher kann das kommen?

      3. Wie oft sollte der Biotron zugeschaltet werden?

      4. Seit gestern kommen verstärkt Fadenalgen, der Teich ist leider voll besonnt (100%), was eine Temparatur von 25-30° nach sich zieht. Kann das die Ursache sein, was könnte helfen? Gestern habe ich einen Wassertest gemacht, PH, KH, GH, Nitrat etc alles ok.

      Insgesamt, macht das Biossys #1 einen sehr guten Eindruck. Die Anleitungen finde ich jedoch etwas dürftig. War irgendwie zu einfach in betrieb zu nehmen, verbinden, versenken und fertig....

      Vielen Dank und beste Gruesse,
      Ralf
      Hallo,

      Biokick wird, so wie Sie es gemacht haben, einfach in den Filter gegeben.

      Die Aquamax fördert bei einem Höhenunterschied von 1m ab Wasseroberfläche noch ca. 4800l/h. Bitte stellen Sie beide Hebel am Bitron in den Bereich dieser Leistung. Die Aquamax kann manuell, mit einem Durchflussmengenregulierer, oder die Modelle ab 2007 können auch elektronisch gedrosselt (InScenio FM Master 3 oder InScenio FM1) werden. Sie haben ein 2007er Modell, wenn auf dem Filtergehäuse "Oase Livingwater" steht.

      Der Schaum könnte auf hohen Eiweißeintrag in das Wasser hindeuten. Es könnten auch zuviel Huminsäuren sein. Sie schäumen das Wasser ebenfalls stark auf. Das kann man auch in jedem Bach nach einem starken Regenguss beobachten. Huminsäuren werden aus Pflanzensubstraten, Mulchsubstraten und aus umgebener Erdoberfläche in den Teich gespült. Sie könnten den Schaum grob herunternehmen und auf das Beet, oder den Kompost werfen. Eigentlich normalisiert sich das von selber wieder.

      Die UVC-Lampe kann, wie das Filtersystem 24h/Tag laufen. Bitte bedenken Sie: Häufiges Schalten beeinträchtigt die Lebensdauer des Leuchtmittels.

      Fadenalgen entstehen in der Regel in relativ guten Wasserqualitäten. Häufig ist lediglich ein kleiner Überschuss an Nitraten, und ausreichend Energie, durch Sonne, im klaren Wasser Auslöser. Sie hätten folgende Möglichkeiten das Fadenalgenwachstum zu unterbinden.
      Nährstoffe reduzieren: Laubschutznetze im Herbst.
      PH-Wert: Durch Huminsäuren den PH-Wert senken. Ab einem PH-Wert von 7,5 fühlt sich die Fadenalge nicht mehr wohl und stellt das Wachstum ein.
      Nährstoffkonkurenz: Erhöhen Sie die Bepflanzung im und am Teich. Wenn diese gewünschten Pflanzen alle Nährstoffe verbrauchen, bleibt für die Fadenalgen nichts mehr übrig.

      "OASE-Teichfreund-Center" schrieb:


      Die Aquamax fördert bei einem Höhenunterschied von 1m ab Wasseroberfläche noch ca. 4800l/h. Die Aquamax kann manuell, mit einem Durchflussmengenregulierer, oder die Modelle ab 2007 können auch elektronisch gedrosselt (InScenio FM Master 3 oder InScenio FM1) werden. Sie haben ein 2007er Modell, wenn auf dem Filtergehäuse "Oase Livingwater" steht.


      Guten Morgen Herr Lenz,

      :oops: Gut gefragt zu haben, ich hatte ab Teichgrund gerechnet. Da der Filter eingegraben ist habe ich dann quasi 0,1 mtr. Somit sollte richtig sein, den Bitron auf 5.000 - 7.000 ltr zu stellen...

      Was ist den der Durchflussmengenregulierer?

      25-May Update:
      Auf meiner 6000 Eco ist das Oase Living Water Logo,somit sollte diese auch elektronisch gedrosselt werden können. Könnte man das auch anhand der Seriennummer feststellen?

      "OASE-Teichfreund-Center" schrieb:


      Der Schaum könnte auf hohen Eiweißeintrag in das Wasser hindeuten. Es könnten auch zuviel Huminsäuren sein. Sie schäumen das Wasser ebenfalls stark auf.


      Stark ist die Schaumentwicklung nicht, mir ist nur aufgefallen, das es am morgen immer mehr ist als am Abend. Ich werde das erstmal beobachten.

      "OASE-Teichfreund-Center" schrieb:


      Die UVC-Lampe kann, wie das Filtersystem 24h/Tag laufen. Bitte bedenken Sie: Häufiges Schalten beeinträchtigt die Lebensdauer des Leuchtmittels.


      Ist es also besser die Lampe durchlaufen zu lassen als nur 10 Std. am Tag? Bisher dachte ich, ich kann die Lebensdauer durch einen kürzeren Betrieb verlängern. :o

      "OASE-Teichfreund-Center" schrieb:


      Fadenalgen entstehen in der Regel in relativ guten Wasserqualitäten. Häufig ist lediglich ein kleiner Überschuss an Nitraten, und ausreichend Energie, durch Sonne, im klaren Wasser Auslöser. Sie hätten folgende Möglichkeiten das Fadenalgenwachstum zu unterbinden.
      Nährstoffe reduzieren: Laubschutznetze im Herbst.
      PH-Wert: Durch Huminsäuren den PH-Wert senken. Ab einem PH-Wert von 7,5 fühlt sich die Fadenalge nicht mehr wohl und stellt das Wachstum ein.
      Nährstoffkonkurenz: Erhöhen Sie die Bepflanzung im und am Teich. Wenn diese gewünschten Pflanzen alle Nährstoffe verbrauchen, bleibt für die Fadenalgen nichts mehr übrig.


      Es ist wohl mehr die Sonne, Laub kann nicht in den Teich fallen. Der PH Wert is ~ 6.5. Ich vermute das beste wäre, eine Beschattung durch weitere Schwimmpflanzen. Können Sie mir eine Pflanze dafür empfehlen?

      Besten Dank und viele Gruesse,
      Ralf Braband
      Der Schaum kommt häufig auch von zuviel Futter, was auch wieder den Fadenalgen zu gute kommt , bitte dosiert füttern , Uv Lampe bei 100% Sonneneinstrahlung unbedingt 24 Std . laufen lassen . im Herbst und Winter ist das nicht nötig, bei den Temperaturen aber unbedingt.

      Lebensdauer ca. 9000 Std , dies wird aber durch häufiges Ein-Ausschalten
      verkürzt.