Kois selber vermehren?
-
-
Die Laichbrüsten nach dem Ablaichen in ein Einhängenetz aus Gardinenstoff geben. Wird der Teich gefiltert dann in einem strömungsfreien Bereich einhängen. Einhängetiefe ca. 30cm. Nach etwa 4-5 Tagen schlüpft die Brut. Nach weiteren 3 Tagen schwimmt sie und zehrt noch weitere 2 Tage vom Dottersack. Jetzt kannn das Netz auch tiefer eingehängt werden. Nach dieser Phase mit Rädertierchen ca.1 Woche lang füttern. Dann mit kleinem Zooplankton oder mit Karpfenbrutfutter der Körnung 0,1-0,3mm ständig füttern. Das Futter verabreichen Sie am besten mit einem Schärflinger Bandfutterautomaten. Den gibts bei Fiap in Ursensollen im Versand ca. 65€ Die Koi möglichst bis 2cm im Netzgehege aufziehen. Werden sie freigelassen muss ihr Futterplatz unter dem Bandfutterautomaten so abgesichert sein, daß keine großen Kois an das Futter gelangen können. Möglichst weiträumig absperren.
Anzucht Rädertierchen: In ein 200L Gartenfaß eine gute Hand voll Heu geben. Nach 24-48 Stunden haben sich die Tierchen gebildet. und können dann mit dem Wasser Eimerweise vorsichtig in das Netzgehege geschüttet werden. 3 Eimer hineinschütten. Verbrauchtes Wasser wieder auffüllen. Vorgang 3mal täglich wiederholen. Am Besten 2 Fässer ansetzen.
Viel Erfolg -
Hallo Helmut
Vielen Dank für die kompetennte Antwort. Auf den Gardinenstoff und das die Brut im Teich verbleiben kann wäre ich nie gekommen. Ich würde gerne auf zwei Schienen fahren, und die andere Laichbürste in einen 400 Liter Wassertank legen, den ich dann auf 20 Grad aufheize. Einen Filter würde ich natürlich auch noch besorgen. Reicht das 400 Liter Becken? und kann ich dann so weiterverfahren wie beim Teich auch?
Gruß Hartmuth -
Hallo Terrie
den Wassertank erst unmittelbar vor dem Besatz mit Teichwasser befüllen. Auf einen Filter würde ich zuerst verzichten. Wegen der Strömung. Werden die Fische dann auf Brutfutter umgestellt würde ich mit einer vorsichtigen Belüftung beginnen. Später dann den Filter dazuschalten. Strömungsbildung gering halten. Tote Fische und andere Verunreinigen müssen immmer vorsichtig aus dem Becken entfernt werden. Am besten mit einem Mulmheber aus dem Aquariumhandel.
Die Beckenmethode halte ich für weniger erfolgreich.
Bei der Vermehrung von Karpfen sind Verluste von 80% im ersten Jahr normal.
Gruß Helmut
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0