Proficlear - Profiline

      Hallo Herr Lenz,

      vielen Dank für Ihre geduldige Unterstützung per eMail.

      ... und die Lösung ist: Ich hatte die Module in falscher Flußrichtung aufgebaut.

      Jetzt sammelt sich der Schzmutz UNTER den runden Sieben vom M2 Modul. D.h. einfach Schieber vor dem Filtersystem schließen, Schieber am Modul 2 auf, dabei zwei mal an den Rädern zum Reinigen drehen, nach 3 Minuten alles wieder zu machen und das ist schon das Ende der Reinigung ohne schmutzige Finger.

      Noch einmal Danke an alle....

      JS

      Original von apropos24:

      Original von vespanouk:
      schon fur dich, mal sehen wie lange alles gut geht....


      unser vespanouk verträgt es nicht, wenn einer mit einem Oase-Filter zufrieden ist - nach seiner Meinung nach wohl unmöglich!?
      Gruß
      Heinz




      da liegst du falsch, ich gönne jedem einen guten filter zu habe,

      aber ich habe der eine oder andere proficlear in betrieb gesehen, na ja , besser als der biotec ist er schon, aber mit der leistung klappert es, die maximale durchfluss ist ja nicht so gross das man einen grosseren teich mit kois betreiben kann

      einiege haben test gemacht, es scheint der max duchfluss liegt bei ca 7000 bis 8000 liter stunde
      Hallo,

      zu dem Autoscreenex : funktioniert tadellos. Wir haben es bereits mehrfach im Einsatz. Der Schmutz setzt sich unten in der Kammer ab und muss dann durch öffnen des Bodenablaufes rausgespült werden. Dies muss man beim Vortex auch gelegentlich machen.

      Der max. Durchfluss beträgt mindestens 12.000 ltr./h. Bei Tests wurde lediglich festgestellt, das die Biologie bei einem Durchfluss von 7.500 ltr./h am optimalsten funktioniert. Dadurch eben auch weniger Energiekosten.

      Wir haben dieses System übrigens auch schon in Schwimmteichen laufen, wo der Platz für eine Regenerationszone nicht vorhanden war.

      Gruß
      Mark
      Hallo alle Interessierte,

      ich habe vor einiger Zeit ein Proficlear mit 5 Kammern M1-M5 als gepumptes System (mit Promax 20.000) für einen 50m³ Teich installiert und bin sehr zufrieden.
      Die Pumpen-Leistung wird allerdings durch die vor geschalteten UV Filter (gegen Algen) und Wechselmagnetfelder (gegen Fadenalgen) reduziert.

      Zusätzlich läuft noch ein Febi Turbocleaner (Eiweissabschäumer) mit eigener Pumpe in den Sonnenstunden. Da der M1 zwei große Öffnungen hat und jedes Modul mit vielen Adaptern geliefert wird ist der Anschluss schnell und einfach durch ein Zuflussrohr gemacht. Schön wäre in diesem Zusammenhang auch ein Einlassdeckel für den M1 mit Schlauchbohrung. Aber eine Stichsäge hilft hier schnell.
      Die ganze Anlage hat meinen Selbstbaufilter aus 5 Regentonnen ersetzt und ist völlig ausreichen dimensioniert. Nicht das der Selbstbau schlecht war. Im Gegenteil. Aber die Proficlear Batterie ist nicht nur leistungsstark sondern sieht obendrein professioneller aus. (Was nutzen mir glückliche Fiche, wenn ich selber im Garten nicht mehr glücklich bin?)
      Wie gesagt das Wasser ist klar (vielleicht habe ich Glück mit der Teichlage) selbst der M2 musste nach einiger Zeit nur noch selten gedreht werden. Allerdings ist so ein Screendrive eine wirklich verlockende Sache. Alles in allem habe ich deutlich weniger Arbeit mit der Proficlear Batterie als mit dem Selbstbau und der Garten ist dank Oase wieder ansehnlich.

      Leider hat die Sache doch einen Haken. Die Promacx hat – selbst ohne Gegendruck – eine niederfrequentes, oszillierendes brummen das anscheinend durch den M1 noch verstärkt wird. Da ich den M1 nicht eingraben kann (sonst würde er unter der Wasserlinie liegen) konnte ich die Resonanzen nur durch eine Terrassenplatte dämpfen die ich von innen gegen die Wand des M1 gelegt habe. Nur ist das Geräusch eben noch nicht weg. Ist nun die Pumpe nach nur 2 Sommern defekt oder hat das etwas mit der Physik der Pumpe zu tun? Gibt es von Oase eventuell etwas zur Resonanzdämmung? Ich habe zwar schon an eine Stange quer durch den Filter gedachr, aber das würde die Handhabung des M1 bei der Reinigung der Pumpen (siehe unten) unnötig erschweren.

      Weiterhin hätte ich Interesse an einem Mx Modul das ich, wie M2 bis M3, in Reihe aufstellen kann, das aber ansonsten leer ist. Hierin würden sich meine Kaldnes K1 gut machen (einmal Bastler immer Bastler). Ein M1 ist leider dafür nicht geeignet, da er nicht die richtigen Bohrungen hat und die anderen Module sind für das Ausschlachten einfach zu teuer.

      Danke für alle Hilfen.

      Haiko


      PS: Ich bin tatsächlich begeistert und bekomme von Oase für dienen Artikel auch keine Zuwendungen. Leider habe ich den Eindruck gewonnen, dass es in diesem Forum „schick“ ist über die Oase Filter herzuziehen ohne diese selber vorher getestet zu haben. Man sollte immer berücksichtigen, dass nicht nur der Filter zum Teich sondern auch zum Geldbeutel passen sollte. Wer es schön findet seinen Golf zu tunen um einen Porsche zu überholen der soll das ruhig machen. Trotzdem kann man sich doch unter Fachleuten sachlich unterhalten und untereinander Tipps geben. Den Glaubenskrieg sollten wir Anderen überlassen.

      [ Dieser Beitrag wurde von haikos am 08.05.2006 editiert. ]
      hAikos
      Hallo Jürgen,

      erst einmal sehr interessant auch mal was positives und konstruktives zu hören.

      Eins ist mir nicht ganz klar. Du hast ein gepumptes System, die Pumpenkammer M1 ist jedoch nicht im Boden eingelassen. Wozu hast du das Modul M1 eigentlich. Arbeitest du mit 2 Pumpen ? In dem Zusammenhang frage ich mich auch wozu ein Schlauchanschluss an M1. Die Ausgangsseite hat eine Schlauchdurchführung bis 2 Zoll und an der Eingangsseite wird keine benötigt.

      Screendrive
      Meiner Meinung macht das Modul M2 nur wirklich Sinn in Verbindung mit dem Screendrive. Wir haben bisher nicht eine Anlage ohne verkauft.

      Promax 20000
      Die Schwingungen sind nicht normal. Du Pumpe sollte ruhig und ohne Schwingungen laufen. Ich würde damit zu deinem Händler gehen um sie zu überprüfen.

      Leermodul
      Ganz genau das wünschen wir uns auch für zum Beispiel den Einsatz von Schwimmbettmedien ( Kaldnes o.ä. ) oder ein vernünftige Phosphatbindung. Die Phosless Kartuschen funktionieren zwar prima, der Einsatz von 2 Phosless Kartuschen für einen Teich in deiner Dimension ist aber etwas dürftig und auf die Dauer recht teuer.

      Viele Grüße und weiter so
      Mark

      Original von mark-sh:
      Eins ist mir nicht ganz klar. Du hast ein gepumptes System, die Pumpenkammer M1 ist jedoch nicht im Boden eingelassen. Wozu hast du das Modul M1 eigentlich. Arbeitest du mit 2 Pumpen ? In dem Zusammenhang frage ich mich auch wozu ein Schlauchanschluss an M1. Die Ausgangsseite hat eine Schlauchdurchführung bis 2 Zoll und an der Eingangsseite wird keine benötigt.


      Hi Mark,

      Pumpenkammer
      der M1 ist tatsächlich mit zwei Pumpen belegt. Die Promax wird durch den 2 Zoll Anschluss geführt und speist den Filter. Der obere Einlauf hat von mir einen Anschluss für den Febi bekommen und läuft wieder in den M1. Das macht durchaus Sinn, da zwischenzeitlich durch die Promax ein Wasseraustausch stattgefunden hat (mehr oder weniger). Für ordentliches Abschäumen reit es jedenfalls. Warum habe ich den M1? Aus Faulheit. Der Bodenablauf wird durch den unteren Einlauf in den M1 geführt. Dadurch komme ich zur Reinigung besser an die Pumpen. Ein derartiger Aufbau wird übrigens auch für Schwimmteiche vom Oase empfohlen. Und das danze steht am Hang unterhalb des Teichs also mehr oder minder auf Höhe des Wasserspiegels. :) Die Module M2 bis M5 stehen deshalb auch auf Sockeln (gerade hoch genug um einen ordentlichen Ablauf zu gerährleisten).

      Leermodut - Phosphatbindung
      Die Phosless Kartuschen mag ich nicht wirklich. Mal schauen ob`s auch ohne geht. Welche kostengünstige Alternatve würdest Du vorschlagen. Ohne das besagte Leermodl kann ich für die Kaldnes nur wieder mit der Regentonne basteln. Und genau das möchte ich eben nicht.
      - Vielleicht nimmt ja Oase unseren Vorschlag auf -

      Besten Dank




      --
      hAikos
      hAikos