Stromverbrauch Pumpe

      Hallo Oase Team,
      Hallo Teichfreunde,


      auf Grund eines hohen Stromverbrauchs in meinem Haushalt konnte ich durch meinen Stromanbieter ein digitales Meßgerät kostenlos ausleihen. Mit dem Gerät konnte Watt und Kilowatt/h der einzelnen Stromverbraucher gemessen werden.
      Die Stromfresser waren schnell gefunden, und zwar zwei Uralt-Kühlschränke, die jetzt schon das Zeitliche segnen.
      Aber jetzt zum Thema:
      Ich betreibe drei Oase Aquamax Pumpen, und zwar eine Aquamax 15.000 in meinem Koiteich,
      eine 10.000er im Oase Biosys Skimmer, auch im Koiteich und eine Oase Aquamax 5.500 in einem seperaten Goldfischteich.
      Alle drei Pumpen habe ich durchgemesen und dabei festgestellt, daß die 15.000er Pumpe anstatt 250 Watt wie angegeben nur 180 Watt verbraucht, die 10.000er anstatt 110 Watt wie angeben nur 98 Watt verbraucht und die 5.500er exakt 75 Watt verbraucht , wie auch angegeben.
      Meine Frage nun, kann das so stimmen, worüber ich froh wäre oder spielen besondere Umstände wie z.B. Wassertiefe, Schlauchlänge, Förderhöhe usw. eventuell eine Rolle?

      MfG

      Leo
      Hallo Leo !

      DU sprichst ein sehr sensibles Thema an !

      Ich habe bisher KEINE guten Erfahrungen mit der Überprüfung des
      REALEN Stromverbrauchs bei OASE gemacht....
      Das mit den Pumpen ist lt. Oase angeblich "normal"....
      Kein ARgument hatten sie dagegen für
      den total falsch angegebenen Strmverbrauch der Aquaoxy-Teichbelüfterpumpe.....wird in der WErbung gross angpriesen mit 10 Watt!....hmmm das Ding verbaucht 25 Watt !!! sind nur 150 % mehr !!!
      ...und von wegen Produkthaftung will ich erst gar nixht anfangen...

      oder eine andere kuriosotät.... warum kann ich die promax 20000 nur auf min,.120 watt drosseln ?...unter variablem drosseln der leistung verstehe ich leider was anderes....


      nunja.....eben OASE...alles klar, oder? *sfg*

      Grüssle an alles Biotec 36 "fans"
      Hallo und guten Tag,

      hier die Info:

      Die effektive Stromaufnahem einer Pumpe ist abhänig vom Betriebspunkt.
      Es ist ein Unterschied die Pumpe mit großer Föderhöhe und wenig Um-
      wälzleistung oder mit niederiger Förderhöhe und voller Wassrmenge
      betrieben wird. Die angebenen Werte sind Mittelwerte.

      Viel Spaßmt der Technik von OASE.
      --
      mit freundlichem Gruß

      OASE-GmbH

      Franz Egbert
      Hallo Herr Egbert,

      die Antwort ist mir zu pauschal, deshalb hier ein paar Einzelheiten zu meiner Anlage:
      Beide Pumpen (15.000er im Teich, Tiefe 1.50 u. 10.000er im Skimmer) müssen eine Förderhöhe von 1,75 Meter leisten, gemessen ab Wasserspiegel.
      Die Zuleitung zum Filter beträgt 6,50 mit einem 40er Spiralschlauch.
      Keine Bögen verarbeitet.
      Bei der Messung wurde keine Drosselung der Pumpe durchgeführt.
      Meine Frage nun, ist die gemessene Wattleistung erklärbar, was ja für meinen Geldbeutel gut wäre, oder ist die Förderleistung durch die geringere Pumpenleistung beeinträchtigt, was ja dann nicht im Sinne des Erfinders sein könnte.
      Hierbei berücksichtige ich, daß die Förderleistung der Pumpen durch die Förderhöhe und Förderlänge sowieso eingeschränkt ist.
      Es wäre nun schlecht, wenn die Förderleistung der Pumpen durch die geringere Pumpenleistung nochmals eingeschränkt würde.

      Hallo Dieter,

      aus verschiedenen Foren weiß ich, daß es mit dem Stromverbrauch bei den verschiedensten Teichproduktherstellern Probleme gibt. In meinem Fall ist es jedoch ein positiver Effekt.


      MfG

      Leo
      Hallo Dister,

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.tommis-page.de">http://forum.tommis-page.de</a><!-- m -->

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.der-teich.de/">http://www.der-teich.de/</a><!-- m -->

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.der-teich.de/">http://www.der-teich.de/</a><!-- m -->


      viel spass beim Stöbern.

      Gruß Leo

      Original von Tomate:
      Hallo Herr Egbert,

      die Antwort ist mir zu pauschal, deshalb hier ein paar Einzelheiten zu meiner Anlage:
      Beide Pumpen (15.000er im Teich, Tiefe 1.50 u. 10.000er im Skimmer) müssen eine Förderhöhe von 1,75 Meter leisten, gemessen ab Wasserspiegel.
      Die Zuleitung zum Filter beträgt 6,50 mit einem 40er Spiralschlauch.
      Keine Bögen verarbeitet.

      Die Leistungsaufnahme einer Pumpe ist abhängig vom Betriebspunkt der Pumpe. D.h. mit den o. a. Daten muss der Betriebspunkt im Pumpendiagramm ermittelt werden. Die Förderleistung einer Pumpe ermittelt sich aus dem Förderstrom der Pumpe (Q), der zu überwindenden Förderhöhe inklusive alle Reibeungsverluste (H), der Dichte des Fördermediums (rho,Wasser) und der Erdbebschleunigung (g).
      Für die Angaben (sehr dünn) ergeben sich durch Multiplikation der vorgenannten Werte bei einem Förderstrom (Q) von 400l/min ca 114 W Förderleistung. Diese Förderleistung muss mit dem elektrischen Wirkungsgrad der Pumpe verrechnet werden indem man die Förderleistung der Pumpe durch den elektrischen Wirkungsgrad teilt. Damit erhält man den elektrischen Leistungsbedarf der Pumpe.




      --
      Vielen Dank und herzliche Grüße
      Harald W.