Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 52.
-
Wie oft füttert Ihr Eure Fische?
BeitragOk, und ab wieviel Grad? Gibt es eine Abstufung? MCH
-
Hallo Stefan, das ist genau das. Aktuell habe ich dahinter ja noch das M2/ M3-Modul, das auf die 8.000 l/h begrenzt ist. Darum geht es: kann dort keines mehr parallel schalten, wie von Oase gefordert, da der Trommler das nicht hergibt von den Anschlüssen. Das neue Kombi-System bietet den Vorteil, dass dann noch eine HelX dahintergeklemmt werden kann. Alles nur wegen der Bestandsfische und der neuen Teichumgebung, bei der Pflanzen noch nicht in Fahrt gekommen sind.
-
Hallo Stefan, an der Stelle nochmal besten Dank für den Beitrag mit dem OxyTex. Ich habe mich daran erinnert und es dann geordert. Seit heute sprudelt das 2.000er Set im Teich. Hatte nur etwas Probleme, die aufschwimmenden Schläuche zu fixieren. Wie sind final Deiner Erfahrungen mit dem "Filter-Büschel"? Aktuell werde ich es 24h laufen lassen, um mir die 7 m2 mehr Filterfläche zu sichern. Ob es bei der Kombination mit der anderen Oase-Technik etwas gebracht hat, werde ich nachliefern. Besten Gru…
-
Nerviger Gast am Teich
MCH - - Allgemeines
BeitragBewegungsmelder mit Wasser soll die 100%-Lösung sein. Aber Ultraschall etc. wäre mit lieber. Ich fahre tagsüber den Sprudler auf 50 cm Höhe im Flachwasser. Habe möglicherweise deswegen noch nie Besuch gehabt, obwohl die Vögel im nahegelegenen Wald hausieren...und immer über unser Grundstück rübersegeln. Oder sie sind bereits satt von den Fischen der Nachbarn...
-
Hallo Stefan, sehr gute Fragen. Vorab: - der Bestandsteich hatte vorher nur eine 6.000 Pumpe, dieselbe Anzahl an Fischen, nur mega-viele Gräser (in Flachwasserzone) drin Nach der Sanierung (alle Pflanzen raus, dafür Randbepflanzung, die sich bisher noch nicht entwickelt hat): - Der Trommelfilter springt max 24 mal am Tag an. Ohne Zwangssäuberung. - Es liegt nicht am Filter, sondern an der fehlenden Biosphäre an den Schwämmen/ der Teichwand. Wasserwechsel: Wozu, wenn NH3 zu Beginn max. 0.007 ist …
-
Hallo, ich hatte jetzt zum Saisonstart auch grünliches Wasser. Die UVC brachte zu Beginn nichts. Ich habe die ausgeschaltet und Filterbakterien (Ampullen) in den Filter gebracht. Nach nicht einmal vier Tagen war das Wasser klar. Zitat von elmarsupper: „Hallo Zusammen, hab mal eine kurze Frage - wir haben einen Naturpool mit Bodenfilter ( über mehrere Kies- Schotterschichten ). Sind damit sehr zufrieden, wobei das Wasser in der Regel klar ist, allerdings eine grünliche Farbe hat. In den letzten W…
-
Hallo zusammen, erst seit Herbst 2017 habe ich die IST-Kombi von Oase im Einsatz. Da die Pflanzen im Teich noch nicht angegangen sind, habe ich selbst bei den paar Fischen leichte Probleme mit NH3. Alles Andere ist topp. Auch keine Algen, das Wasser ist mehr als klar. Der Trommel-Filter reinigt sich kaum selbst (wegen wenig Grobschmutz) Es kann aktuell nur durch Technik oder Chemie oder Fisch-Reduktion gelöst werden. Letzteres kommt für mich nicht in Betracht. Gefüttert wird Mini. Ich benötige a…
-
Die 30.000er Pumpe schafft bei 75 Prozent knapp unter 9.500 Liter pro Stunde. Das habe ich heute endlich nachmessen mit 90 Liter Kübel nachmesseb können. Also Strömungsverjüngung rein und ByPass zu. Bin gespannt, ob die 50-Prozent am UVC-Gerät ausreicht.
-
Ja, korrekt. Eine informative Adresse. Da habe ich sehr viele Infos her. Danke in jedem Fall für den Hinweis. Wir werden in jedem Fall eine Misch-Besetzung fahren. Nur Koi - irgendwann einmal - separat. Es werden Fledermausfische und Regenbogen-Erlitzen neubrwin kommen.
-
Ja, das wird sich möglicherweise dahin entwickeln. Hatten eine Bestandsimmobilie mit den Fischen übernommen, Filterung damals nur mit Pflanzen. Dann entsprechend mit einem Fachhändler alles saniert, nur eben nicht so koi-gerecht, was die Tiefe angeht (weiterer Thread von mir). Wir überlegen, wenigstens den Koi-Mix (werden nicht über 40cm laut Beschreibung) entsprechend aufzustocken. Das möchte ich aber erst tun, wenn der kleine Koi (siehe mein zweites Bild damals) wieder fit ist. MCH
-
Hallo zusammen, unser Teich hat eine Gesamtlänge von 10m, davon 5m mit einem Flachwasserbereich (50 - 70 cm) und die anderen 5m mit einem Tiefwasser-Bereich (180 - 200 cm). Immer wieder lese ich, dass sich ein Koi darin nicht so wohl fühlen kann, da er mit den unterschiedlichen Temperaturen zurecht kommen muss. Das gelte vor allem für die großen Exemplare. Nun mischen wir ab Frühjahr das Wasser durch Sprudler, zwei Pumpen (Tief- und Niedrigwasser) und Bachlauf immer gut durch, was auch eine Vere…
-
Das habe ich auch zweimal vernommen. Es war jedoch Eile geboten. Musste mit erstmal mit den vorhandenen Mitteln helfen, wobei die Sache mit dem Salz das Wirksamste gewesen ist. Also bitte: Konstruktiv bleiben. Auch alles <> Koi hat seine Daseinsberechtigung, nicht?
-
Hm, es freut mich, dass wir hier so ins Detail gehen können. Hintergrund für meine Frage seht Ihr oben, schliesslich ist der Teich vom Fachmann angelegt und auch bestückt worden. Hier die Rahmendaten. - ca. 25 m3 Wasser - Sauerstoff selten unter 10 Einheiten - NH3 selten über 0.010 mg/l - ph zwischen 7.5 und 8.0 - Pumpen schaffen 15.000 Liter pro Stunde - Oase Proficlear Classic Filterschaummodul (mit 4x Phosless-Kartuschen soll im Idealfall nicht mehr als 8.000 Liter bekommen, also aufrüsten? )…
-
Werte sind topp. Das ist es ja. Einzig, dass der Teich erst im Herbst erneuert wurde, könnte für Probleme gesorgt haben.
-
Hallo zusammen, habe es mit Antibiotika und Salzlauge (20g pro Liter) hinbekommen. Überlege jetzt, das Wasser permanent mit 0.15 zu salzen. Pflanzen, Peripherie und Umwelt sollen hut damit zurecht kommen. Problem: Kenne die Füllmenge des Teiches nicht so genau..
-
Hm, jetzt noch einer der Kois. Sieht aber anders aus. Versuche jetzt, den zu separieren in Quarantäne. Any hints? Danke Euch!
-
Hallo zusammen, mittlerweile habe ich den zweiten Goldfisch „richten“ müssen. Betrifft die grossen Exemplare. Was kann das sein? Leider kann ich das erst erkennen, wenn die Tiere an der Oberfläche sind. Wasserwerte sind topp...
-
Gut für den ersten Eindruck. answers.seneye.com/en/water_chemistry Zum Thema NH3 answers.seneye.com/en/water_ch…y/what_is_ammonia_NH3_NH4 MCH
-
Auf Seite 4 und 13 der BitronEco-Anleitung kann man es nachlesen. Das von mir genannte Plättchen nennt sich hier ByPass-Membran. Auszug: OASE empfiehlt, in folgenden Situationen den Bypass zu schließen: – AkutebakterielleProblemewieErkrankungenoderTrübungaufgrundvonBakterienblüten. – GeringeDurchflussmengen: Bitron Eco 120 W: < 10000 l/h Bitron Eco 180 W: < 13000 l/h Bitron Eco 240 W: < 15000 l/h So gehen Sie vor: I 1. Den Bypass-Halter nach links drehen bis ein "Klick" ertönt und aus dem Ausga…