Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo, wenn du das Gehäuse durch eine leicht Drehung vom Startgerät entfernt hast, müsstest du am unteren Ende des Quarzglases an der Elektronikeinheit einen geriffelten Überwurfring sehen. Dieser ist mit einer Kreuzschlitzschraube fixiert und muss nch dem lösen der Scraube abgedreht werden. Danach kannst du das Quarzglas abziehen. Mach doch mal n paar Bilder, würde es einfacher machen. Grüße Schlüser
-
Hi, sorry aber hab ich das richtig gelesen? 18m³ Koiteich mit Filtomatic 25.000????? Lies mal bitte den Beitrag : Die richtige Filteranlage Auch dein geplante Kombi hilft dir nicht weiter und ist auch nicht umsetzbar. Mein Rat: Biotec 36 Screenmatic, Bitron 72C, Aquamax Twin 20.000, Aqua Skim 40. Alles mit 2" verschlaucht und kurze Schlauchwege. Grüße Schlüser
-
Hallo, wenns so wie auf dem ersten Bild kommt, scheint n Großteil der eingespeisten Pumpenleistung durch den Schacht der Schmutzpumpe rauszukommen... Jetzt fallen mir die Schuppen von den Augen Du speist den Filter aber schon an der UV-Einheit oder???? Sieht fast so aus als wenn du den Filter über den Schlammausgang betreibst... Grüße Schlüser
-
Hallo Herr Lenz, das ist an sich ne Abnahme Frage. Bedingt durch Schlauchlänge, Durchmesser und Höhe sowie Reibungswiderstand im nachgeschalteten Eiweißabschäumer, dürfte die höhere Pumpenleistung eh mächtig schrumpfen. Der Filter wird übrigends auch oft mit dieser Pumpenleistung als Maximum angeboten. Selbst das verbaute Vitronic 11Watt ist mit 0,5bar Betriebsdruck angegeben. Vielleicht sollte mal die GAW geprüft werden. Grüße Schlüser
-
Hallo Franz-Peter, Zitat von fpkcologne: „danke für Deine Antwort. Leider ist der Korb jetzt schon bei Blütenflug in 15 Minuten randvoll und undurchlässig. Beim Test mit einer abgeschnittenen Strumpfhose meiner Frau (hoffentlich liest die das jetzt nicht... :mrgreen: ), hat das auch schon nicht funktioniert.“ Die edlen Strümpfe sind dafür auch zu fein. Eignen sich eher als Verfeinerung der Abscheidung im Filter. Wieviel m² Teichoberfläche hast du denn z.Zt. und welche Pumpe speist deinen Filter?…
-
Hallo, Zitat von pbcom: „1) Ist die Form besonders in Bezug auf die schmale aber lange Tiefwasserzone sowie die großzügigen Flachwasserzonen soweit man es auf den Bildern erkennen kann in Ordnung? “ schaut gut aus reichlich Bepflanzung einplanen. Zitat von pbcom: „2) Am Teichrand wollte ich Kantsteine 100cm x 20cm x 5cm einbetonieren. Die Folie/Vlies wird um die Steinkante gelegt und mit Kieselsteinen abgedeckt. Wie hoch sollte der Kantstein über den geplanten Wasserpegel sein?“10-15cm als Umwel…
-
Schaden auf keinen Fall Zitat von Aky: „Angeblich soll der ja auch den Ph-Wert stabilisieren und Bakterien aus dem System ziehen,“da bin ich ein wenig skeptisch. Zitat von Aky: „Den Abschäumer hab ich eher aus Lust und Laune gebaut.“Ein Eigenbau? Da wären da ein paar Fotos schön. Grüße Schlüser
-
Ach so Der Bio Press 10.000 verträgt laut meinen Informationen bis zu 5.500 Liter pro Stunde. Hast du Proteinprobleme da du nen Eiweißabschäumer brauchst? Ist eher nicht so der zwingende Punkt an den meisten Teichen...
-
Hallo, diese Kombination ist möglich. Warum eigentlich Bio Press und nicht der "pflegeleichtere" Filtoclear? Grüße Schlüser
-
Hallo, aber selbst in der Betriebsanleitung wird bereits darauf hingewiesen das eine Veränderung des Kabels zum erlöschen der Garantie führt. Die Feuchtigkeit in den Wicklungen kann durch das "reparierte" Kabel gekrochen sein und dadurch den Fehler ausgelöst haben. Die einzige andere Möglichkeit wäre ein Fehler im Verguss, was aber bei der Oase Qualitätskontrolle fast zu 100% ausgeschlossen ist (live im Werk gesehen). Zitat von Palmkakadu: „Oase hat mir ein Austauschrabatt in Höhe von 25% angebo…
-
Sarasa Goldfisch erkrankt
BeitragHallo Holger, Ferndiagnose ist immer ne schwierige Kiste. Würde aber fast tippen das du einen Ammonium Wert hast. Dieser kann sich zu Ammoniak wandeln und ist dann fischgiftig. Die Atmungsorgane der Fische werden stark geschädigt. Zitat von Holliwood: „Na ja, mein Quarantäne-Becken ist eher am unteren Level, es ist ein 50l Becken ohne Filter aber mit Sauerstoffsprudler. Ich wechsle das Wasser alle 2-3 Tage zu 1/3 mit Leitungswasser aus. Danach kommt dann wieder die MediFin Flüssigkeit rein. Zum …
-
Hallo, hört sich für mich so an als wenn der Filter das eingespeiste Wasser nicht los wird... Was mir sonst noch als Fehlerquelle einfällt (Ausschlußverfahren): - Schwämme sehr stark verschmutzt - Filter nicht nach Waage ausgerichtet - Ausfluss nicht frei (90° Winkel oder viele kleinere Winkel) - Filterinnenleben nicht richtig eingerastet - weniger als 1/2 Blase Gefälle am Auslauf zum Teich Schau mal bitte ob davon irgendwas zutrifft. Dann sehen wir weiter. Grüße Schlüser
-
Hallo Stefan, Zitat von stefan-lacher: „PE- teichbecken sind nicht für koi geeignet, viel zu klein und für Goldfische sind nur die World Lakes Serie von Oase geeignet, da diese eine passende Tiefe bieten.“ Ich glaube das hast du falsch verstanden. Soll glaub ich eher als Helix-Behälter dienen. ich würde von dem Material abraten zwecks der Frost- und UV Beständigkeit. Grüße Schlüser
-
Hallo, Zitat von fpkcologne: „Der Bodenteller auf dem das Beschwerungsgut liegen soll, ist recht klein geraten. - Wenn das Gerät Luft ansaugt und sich hierdurch der Schlauch anhebt (sieht aus wie das Ungeheuer von Loch Ness), wirken relativ starke Kräfte auf das Gerät. Hier besteht potentiell die Gefahr, das der Skimmer umkippen und in den Tiefen des Teiches verschwinden kann. Ärgerlich! (Bei mir habe ich Pflastersteine mit einem Gesamtgewicht von 10 kg aufgelegt, trotzdem dreht sich der Skimmer…
-
Das leidige Thema Fadenalgen.....
Schlüser - - Allgemeines
BeitragHallo Robert, hmm... da überlegen wir doch mal woher es Austernschalen doch noch günstig geben kann. Wie wäre es denn mit den Restaurants die den lebenden Teil verwerten? Fragen kostet ja nix, da das dort ja Abfall ist... Ach übrigends: Kalk in gebundener Form setzt sich nach Bedarf (sinkender Gehalt im Wasser und somit fallender PH-Wert) frei. Die Säurebildner reagieren mit dem gebundenen Kalk und werden somit selbst gebunden wärend sich der gebundene Kalk nach Bedarf auflöst. Bei Entkalkung wi…