Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Oase BioSmart Set 5000
BeitragHallo Sanny, bei deiner Fertigschale hast du ja einen in der Regel umlaufenden gewulsteten Bereich. In diesen dann in der Nähe des Einlaufs das Zeolith platzieren. Ausspülen solltest du aber unbedingt mit Teichwasser Grüße Schlüser
-
Filterberatung für 3000l Teich.
BeitragHallo, stimme Stefan zu, das würde hinhauen. Gerade auch wegen der großen Schwammfläche. Der 18er Bitron würde auch reichen, den gibts allerdings nicht mehr separat. Schau dir mal das BioSmart Set 20.000 an. Da wären der Biotec 10.1, Ne Aquamax Eco Classic 5500 und der Bitron 18C dabei. Andere Variante wenn du den BioSmart einzeln kaufen willst, wären Eine Aquamax Eco Premium 6000 und ein 18Watt Vitronic. Jedoch musst du vorm Vitronic den Wasserflauß mittels Y-Verteiler splitten um das Vitronic …
-
Probleme mit Bitron 18 C
BeitragHallo, Zitat von Rexifan: „Also bleibt für mich ja dann nur eine Variante übrig, nämlich d. Bitron insgesamt einzuschicken. “ Zitat von Rexifan: „Muss mir ja dann noch vorher ein Ersatzgerät zulegen, denn die Zeit ohne UVC ist mir dann zu lang.“Empfehle Y-Verteiler und Vitronic 18 Watt. Ein Abgang vom Vitronic direkt in eine Seite der Filetreinspeisung anderer Abgang in den Vitronic und danach in den Filter. Wassermenge am Verteiler so einstellen das am Filter durch beide Speisepunkte ungefähr d…
-
Sarasa Goldfisch erkrankt
BeitragN´abend Holger, Zitat von Holliwood: „vielleicht sind die Kiemen ein wenig dunkler, also normal (von aussen durch die Haut betrachtet)“wäre auch ein Zeichen von Kiemenwürmern, da durch deren Saugtätigkeit die Durchblutung stärker ist. Zitat von Holliwood: „Nein, angeschaut hat er sich den Fisch nicht, aber ich möchte ihn auch nicht zum Laden schleppen. Glaube das wäre zu viel Stress ...“ Richtig Zitat von Holliwood: „Das MediFin hatte ich ja über ein paar Tage schon mal probiert. “Mit diesen "Br…
-
Oase BioSmart Set 5000
BeitragN´abend Sanny, beide haben ihre Vorteile. Ich persönlich bevorzuge eine grobe Körnung, da ich das Zeolith nicht im Netzsack im Teich platziere sondern in einem Pflanzkorb. Jedoch hat die kleine Körnung den Vorteil der größeren Oberfläche. Deinen PH-Wert würde ich übrigends abfangen, da dieser aus meiner Sicht um einiges zu niedrig ist. Musst mal bitte ne Woche nach dem Zeolith-Einsatz messen. Gegenmaßnahmen findest du hier im Forum. Grüße Schlüser
-
Zitat von Holliwood: „ch kann vielleicht auch noch etwas dazu beitragen ... Mir hat damals ein Gartenlandschaftsbauer auch eine zu kleine Filter/Pumpen-Kombi eingebaut und das Resultat war, dass ich jede Woche den Filter reinigen durfte. Eins zwei Mal klappte das mit den Schwämmen zusammendrücken, aber alle 3-4 Wochen musste ich die Schwämme ausbauen und unter fließenden Wasser reinigen. Spätestens nach drei Monaten hat man einen dicken Hals, mal von dem Wassergeld was da in Summe zusammen kommt…
-
Filtoclear Lampenwechsel
BeitragHallo Annalissa, hast du Zitronensäure oder einen Kaffemaschinenentkalker im Haus? Falls ja: davon etwas auf den Bereich der Verschraubung geben. Hilft manchmal Wunder. Danach aber kräftig abspülen. Grüße Schlüser
-
toerentalregleaar
BeitragHallo, hab zwar keine Ahnung was für ein Gerät du meinst, aber eine elektronische Drosselung / Regulierung ist bei deiner Pumpe nicht möglich. Natürlich kannst du die Pumpe allerdings mittels Zeitschaltuhr betreiben falls du das meintest. Grüße Schlüser
-
Biotec 5.1 (2 X)
BeitragHallo, da du bis dato keine UV zu laufen hattest hast du mit deinen beiden Filtern nur 2x im Jahr gereinigt, dafür aber immer wieder grünes Wasser gehabt. Erst durch UV-Strahlung werden die Schwebalgen festgehalten. Stimme Stefan zu, das der Biotec 12 sein sollte... Wenn du aber an deinen zwei 5.1ern festhalten möchtest, würde ich dir raten wenigstens ne 12.000er Pumpe (gesplittet) einzusetzen. Grüße Schlüser
-
Filtoclear Lampenwechsel
BeitragHallo Annalissa, schau mal hier: oase-livingwater.com/de_DE/was…ar.html?tx_zsproducts_pi1[product]=8577&cHash=24eeb6327c60b52cf826e358904fbb9a wenns weiter Probleme gibt einfach melden. Grüße Schlüser
-
Oase BioSmart Set 5000
BeitragHi Sanny, das vorgeschlagene Zeolith ist ne Variante, da es für Nährstoffentzug und Schadstoffbindung sorgt. Hier mal ein Link zu einer Bezugsquelle: Wasserklärung mit Gartenteich Zeolith Zitat von sanny: „11 Watt UVC ist wohl das Maximum für meinen Filter (lt. Oase). Oder kann da auch einfach eine stärkere UVC-Lampe rein?“Nein stärker geht nicht. 11 Watt reichen auch mehr als aus. Man geht davon aus das Teiche mit Fischbesatz mit 2Watt pro m³ zu veranschlagen sind. Hallo Franz-Peter, du hast do…
-
Hallo Marko, Zitat von ahasch: „UV-Lampe auch AUS ??? “Zumindest 48h bei Bakterien Einsatz. Wenn der Filter sonnig steht und überhaupt, sit es sinnvoll in den Filter hinein zu belüften damit die Bakki´s bessere Lebensbedingungen bekommen. Generell lässt sich sagen das ein Filter zwischen 3 und 6 Wochen Einfahrzeit benötigt. Zitat von markofr: „Habe heute als letzte Möglichkeit ca. 90% Wasser gewechselt“ Und damit sämtliche sich im Teich gebildete Biologie über den Haufen gejagt... Maximum ist 50…
-
Filterberatung für 3000l Teich.
BeitragHallo, Zitat von stefan-lacher: „Mit dem BioSmart Set 14000 kommste auch am billigsten weg!“ Von der Größe der Bio-Oberfläche und vom Arbeitsaufwand her, ist natürlich der Filtomatic die bessere Variante. Wichtig ist, dass du den Schlauchdurchmesser so groß wie möglich, den Schlauchweg so kurz wie möglich und die Höhe über Wasserspiegel so niedrig wie möglich hältst. Grüße Schlüser
-
Probleme mit Bitron 18 C
BeitragHallo, wo der Schutzkontakt sitzt, darf ich dir nicht aus Versicherungsgründen nicht verraten, jedoch wäre es schon Vorteil den Bitron vom Biosmart zu demontieren und ohne selbst hineinzuschauen an Oase zu schicken wenn der Fehler wieder auftritt. In den Filter kannst du auch ohne Bitron einströmen lassen. Wenn du das ganze Gerät einschicken solltest, bitte eine komplette Fehlerbeschreibung (wie bereits hier abgegeben) anfügen. Zitat von fpkcologne: „Außerdem eine andere Frage, kann es sein, das…
-
Biotec 5.1 (2 X)
BeitragHallo, stimme Stefan zu, Pumpenleistung ist definitiv zu gering. Die 12.000er wäre schon ideal. Auf jedenfall auch nen Skimmer mit dranhängen. Das es letztes Jahr ohne UV nix wurde ist auch nicht verwunderlich. Die 36 Watt jetzt müssten aber reichen. Zitat von stefan-lacher: „Wenn es eine dünne Mulmschicht ist, kannst du sie mit einem Teichsauger Absaugen, ist sie dicker, würde ich Schlamm-Minus anwenden. “ Grüße Schlüser
-
Probleme mit Bitron 18 C
BeitragHallo Holger, da gibst du uns aber wirklich ne harte Nuss auf... Hattest du bis jetzt immer nur die Elektronikeinheit getauscht, oder das komplette Gerät mit Gehäuse (eventuell liegts am Schutzkontakt des Bitrons)? Betrieben wird das Gerät mit der Original-18Watt Birne (zu klein oder zu groß können zu Überhitzungen führen)? Liegen die Kabel immer so als Spule (kann zu Induktionsspulen und somit zur Überhitzung des Kabels führen)? wie sehen denn Quarzglas, Birne und Dichtungen aus wenn du das def…
-
Sarasa Goldfisch erkrankt
BeitragHallo Holger, Ammonium ist eines der Auscheidungsprodukte der Fische. Wird gerade unter Stress abgesondert. Wenns dumm kommt, geht der Stickstoffkreislauf nur bis zum Hochgiftigen Ammoniak oder zum giftigen Nitrit. Zum Abbau: Ein Abbau findet nur bei entsprechender Filterbiologie statt. Wenn du keine Starter-Bakks hast (fürs Aquarium wären die gekühlten von Amtra gut) tuts auch ein ins Becken gelegter Schwamm von deiner eingefahrenen Filteranlage. Zitat von Holliwood: „Ein neu über die OASE Teic…
-
Probleme mit Bitron 18 C
BeitragHallo, damit fällt wohl meine Vermutung mit dem Trockenlauf der UV-Einheit aus... Ebenso die Möglichkeit der zu starken Pumpe... Jetzt müssen wir mal im Ausschlußverfahren weitermachen (sorry): - Die Regler am Bitron sind auf die Pumpenleistung eingestellt? - Gerät ist am Filter montiert und nicht separat aufgestellt? - Die Filteranlage ist nach Wasserwaage aufgestellt? - Es hängen keine anderen Großverbraucher mit am Stromkreis? - Die UV-Einheit ist nicht dicht abgedeckt? - Der Einfluss in den …
-
Probleme mit Bitron 18 C
BeitragHallo, hast du es schonmal an anderen Stromkreisen versucht? Ist zwar in der heutigen Zeit eher selten, aber kommt es bei dir zu Spannungsspitzen? Mit was für einer Pumpe betreibst du den Filter? Der im Set enthaltenen? Was stand der auf der Befundung durch Oase? Ich verkaufe von dem Biosmart Set seit diese auf dem Markt sind jedes Jahr etliche, jedoch bist du bis dato der erste der so ein Problem hat... Kannst du vielleicht auch mal ein Foto von der Filteraufstellung reinstellen? Ach ja: schalt…