Suchergebnisse
Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Pilzbefall am Goldfisch
BeitragWenn es ein Pilzbefall ist, dann stellt sich die Frage, ob das Präparat ein speziell gegen die Krankheit wirkendes ist, oder ob es ein Breitband-Pilzmittel ist. Dann würde es auch auf andere, im Wasser Schadstoffe abbauenede Pilze wirken können. Aber die Wasserreinigung findet ja weniger über Pilze als vielmehr über Bakterien statt. Deswegen sollten die von dem Mittel unangetastet bleiben. Insofern macht es nichts, wenn Filter und Bitron weiterlaufen. Um völlig sicher zu gehen, müsste man aber n…
-
Ich hab´ schon drüber nachgedacht, aber so recht´s ist mir noch nicht dazu eingefallen. Bin gedanklich noch bei den Standards: Algenblüte von Braunalgen, irgend etwas eingeschwämmt bei den Sturzregen der letzten Tage (über Rindenmulch, Kompost, Erde etc.) oder auch Moderzersetzung. Wie sieht´s denn mit all dem bei Dir aus?
-
Koi und Pflanzen
BeitragGuck mal in den Posts der letzten Zeit nach, da war irgendwo etwas gewesen zu Pflanzen, die die Koi in Ruhe lassen; war´s unter `Fische`? Ich weiß es nicht mehr genau.
-
Biotec 30 verstecken ?!
BeitragDer Biotec ist aber kein Druckfilter, deswegen muss das Wasser aus ihm über die Schwerkraft zurück fließen können. Oder ist die Pumpe im Schacht zum Zurückpumpen gedacht? Und ist das denn für den Schwimmteich dann noch zulässig, weil dem Wasser ist es doch egal, ob es seinen ggf. Stromschlag beim Rauspumpen aus dem Teich oder beim Reinpumpen in den Teich erhält??!! Der Teich wäre doch in jedm Fall betroffen?
-
Pumpe-->Filter: Schlauchlänge
BeitragWenn das Wasser 1.2 m hoch gedrückt werden soll, dann schafft die Promax das mit ungefähr 200 Liter/min. Jetzt hast Du aber die 13 m Schlauch mit ihrem Reibungsverlust, der bei 200 l/min die angegebenen 0.04 mWS x 13 Meter Schlauchlänge beträgt. Reibungsverlust also kalkulatorische 0.52 mWs. Wegen dieser Reibung im 2-Zoll Schlauch, muss die Pumpe, um die Reibung zu überwinden, gewissermaßen auf 1,20 + 0.52 = 1.72 m hoch pumpen. Wieder zurück zur Kennlinie: Bei 1.70 m schafft die Pumpe noch ca. 1…
-
Pumpe-->Filter: Schlauchlänge
BeitragNun bin ich nicht der Pumpenexperte, aber so kann ich Dir weiterhelfen: Die Promax 20000 schafft Fördermengen lt. Pumpenkennlinie (s. Verpackung). Auf der Linie bestimme mal den Betriebspunkt (gucken, wie hoch das Wasser gepumpt werden soll, dann die dazugehörige Wassermenge ablesen, die dahin `geliefert` wird.) Für 200 Liter Fördermenge ziehe dann 0,04 mWS x 13 ab, für 250 Liter 0,06 mWS x 13, für 300 Liter 0,08 m WS x 13. Um diesen Betrag (mWS = Meter Wassersäule) reduziert sich dann die Hubhö…
-
Filterablauf Nutzen ???
BeitragRadio Eriwan: Im Prinzip ja. Aber es kommt eben darauf an, dass es dluftdurchwirbelt und möglichst kühl in den teich zurück läuft. Denn nur dann kann es sich weitestgehend mit O2 anreichern.
-
Filter für Wasserschildkröten
BeitragJa, dann war´s am Vorklärgerät gelegen. Es verklumpt eben die Algen, die dann besser übr den Filter entsorgt werden können.
-
Gänseteich - Fragen dazu
Engelbert - - Allgemeines
BeitragDa geht´s ja schon um immerhin rund 50 bis fast 70 Kubik, also filtertechnisch gesehen bei einem Biotec 30 mit Promax 30000. Aber wer gesehen hat, wie das Federvieh das Wasser hinterläßt, der weiß, dass man es nicht mehr mit normaler Teichtechnik zu tun hat. Wenn man lebhafte Gänse plus sauberes teichwasser möchte, wird man sicher die Anlage so groß wie möglich dimensionieren und alle register bis zu zusätzlichen Teichbakterien ziehen müssen. Aber das sind alles Ansichten von Nicht-Gänsefachleut…
-
Gänseteich - Fragen dazu
Engelbert - - Allgemeines
BeitragDie Größe des Gänseteiches richtet sich nach der Bewegungsfreiheit, die den Tieren gegeben werden soll. 20 qm, einen Meter tief, so denke ich, kann man das zum Plantschen gelten lassen. Würde man vergleichsweise einen 20-Kubik-Teich mit Fischen annehmen und für Gänse das Ganze sicherheitshalber überdimensionieren, dann wäre man in etwa bei Biosys 5, also 3 Biotec 10 mit zwei Bitron 25. Rein theoretisch.
-
Koisterben in Ostfriesland?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragKlasse Antwort: kurz, knapp, brauchbar!
-
Sind Wasserlinsen gut oder schlecht?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragEin paar wasserlinsen sehen ja immer ganz nett aus. Aber man muss aufpassen, dass sie nicht Überhand nehmen, was explosionsartig geschieht! Auch darauf achten, dass sie vor dem Absterben im herbst weitestgehend abgefischt werden, damit die absterbenden Wasserlinsen nicht als Schlamm im Teich landen und im Frühjahr die Algenblüte unterstützen. UNd was die Kois betrifft, die weiden davon doch bestimmt ab, oder?
-
Sandfilter im Selbstbau ....
BeitragSAndfilter bauen: Man nehme ein Kunststofffass, baue unten hinein einen Schmutzwasssereinlauf und oben einen Sauberwasserauslauf. Befüllt wird das Ganze im unteren Drittel mit Feinkies, in den oberen zwei Dritteln mit Feinem Sand. Das Schmutzwasser wird dann von unten durch das feiner werdende Filtermaterial gedrückt.
-
Hilfe - weisser Schaum!
BeitragAber nach dem, was Henner schreibt, wäre die Erscheinung doch offenbar in strak kalkhaltigem Wasser ausgeprägter. Und ich behaupte nach wie vor, dass auch der Eintrag von Hunminsäuren und anderer Organik mit dem Oberflächenwasser seinen Beitrag leistet, selbst dann, wenn der teich neu ist und keine Fische sich tummeln..
-
Seerosenblattraupen bzw. -kaefer
Engelbert - - Allgemeines
BeitragKommst Du mit nem Teichgreifer dran, um die Tierchen ins Wasser zu fegen, dass sie darin absaufen?
-
Das ist ja wirklich diffus, damit wäre ich auch nicht zufrieden. Da kann doch sicher Her Egbert etwas dazu sagen. Zum Beispiel, inwieweit man die Promax dimmen kann, damit nicht "zuviel Wasser zu wenig lang im Filter ist", wie der Badenser meinte.
-
Hilfe - weisser Schaum!
BeitragHi Henner, kurz, knapp, knackig - so macht das Forum Spaß und hilft auf schnellem Wege weiter! Gruß, Engelbert
-
Schildkröte
BeitragHi Mathias, habe in meinen Unterlagen nochmal nach spezieller Literatur zu den Schildkröten gefahndet und bin fündig geworden: "Schildkröten im Gartenteich" von Veronika Müller und Wolfgang Schmidt, NTV Verlag (Natur und Tier Verlag), Münster/Westf., ISBN 3-931587-56-8, Tel. 0251.143953, <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ms-verlag.de">www.ms-verlag.de</a><!-- w --> Vielleicht hilft´s Dir ja weiter.