Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
der Frühling kommt bald
BeitragEs deuten Deine Angaben auch auf gegen Sommerende auf einen vergleichsweise höheren Nährstoffgehalt im Wasser. Läuft von den Beeten aus Oberflächenwasser hinein, das eine Nährstofffracht einträgt? Hast Du Wasssserpflanzen (z. B. Schwimmblattpflanzen) mit eingebracht, die Nährstoffe "wegfressen" können? Dann aber auch dran denken, das absterbendes Pflanzenmaterial rechtzeitig abgefischt wird!
-
Sehe meine Beiträge nicht??!!
Engelbert - - Allgemeines
BeitragWenn der Beitrag hier zu sehen ist, dann muss es ja mit den anderen auch funktionieren. Schicke es doch nochmal los.
-
Teich aus Beton
BeitragBetonteiche sind heutzutage eigentlich zu aufwändig und werden nahezu nicht mehr gebaut. Wenn Du an ein Fertigbecken denkst, dann solltes Du eher ein GfK-Becken (glasfaserverstärter Kunststoff) verwenden. Was die freie Gestaltbarkeit ansonsten angeht, da hat Peter Recht - da nimmt man meist Folie. Eine denkbare Alternative wären noch die Ton-Teiche (Stichwort Hydrosil), die aus Tonstücken zusammengesetzt und danach wasserdicht verdichtet werden.
-
Fischreiher
Engelbert - - Allgemeines
BeitragGuck auch mal ins Archiv, da ist das Thema schon häufiger angesprochen worden! Da wirst Du bestimmt fündig.
-
Filteranlagen ??
BeitragZitat: „ Original von Klaus: Hallo Lorenz, ich bin für eine Filteranlage im Gartenteich. Es ist ein künstlich, nach den eigenen Vorstellungen angelegtes „Biotop“. Der Fischbesatz gestaltet sich ebenso. Das Verdauungssystem der Fische funktioniert folgendermaßen: Der „normale“ Fisch produziert jeden Tag das 12-fache seines Körpergewichts an Kot und Urin. Der Koifisch produziert jeden Tag das 23-fache seines Körpergewichts an Kot und Urin. Wenn in Deinem Teich 1 Kg Fischmasse wohnt dann hast Du je…
-
Teichbelüftung
Engelbert - - Allgemeines
BeitragDie biologische Aktivität im Teich ist ja praktisch zum Erliegen gekommen und geht erst im Frühjahr wieder los. Deswegen dürfte per Ferndiagnose der Sauerstoffgehalt im Teich über Winter eigentlich ausreichen. Sofern Du die herbstliche Teichhygiene hast walten lassen und hast keine nennenswerten Mengen an Pflanzenresten in das Wasser geraten lassen, sollte das so okay sein. Es sollte also ausreichen, im Frühjahr, wenn die obligatorische Algenblüte im April kommt, den Filter anzuschließen und die…
-
Ich habe Douglasienholz auf der Terrasse. Da harzt nichts. Das passiert, soweit ich weiß, eher bei Lärche, die man ja auch als Freilandholz verwendet. Douglasie kann lediglich leicht rissig werden. Bei den anderen beiden genannten Arten handelt es sich um Tropenholz. Da solltest Du darauf achten, dass es FSC-certifiziert ist, als aus Plantagenanbau stammt oder ökologisch und sozial verträglich gewonnen wurde und nicht aus Raubbau.
-
Pflanzkäfig
BeitragDie Sache mit dem Hasendraht als Schutz für die Pflanzen ist hier schon ein paarmal angesprochen worden, s. Archiv. Meist ging es darum, Seerosen zu schützen, wenn ich mich recht erinnere. Im Prinzip ist dein Ansatz also richtig. Jetzt ist nur noch die Frage, wie groß das ganze sein muss: Wieviel Wasserpflanzen-Volumen produziert wieviel Sauerstoff? Und was ist dann effektiver - Pflanze oder belüftendes Wasserspiel (z. B. Schaumsprudler?)?
-
Zitat: „ Original von riedel: unser teich umfasst gut 6 kubik wasser es sind 7 kois , 5 bitterlinge und ca 2o goldelritzen eingesetzt leider ist das wasser sehr grün da momentan lediglich ein luftfilter angeschlossen ist..wer kann helfen? “ Hi, riedel! Zu Deiner Info: Für Gartenteiche mit Fischbesatz gilt eine Faustregel für das Maß eines halbwegs Gleichgewichts. Die lautet: 8-10 cm Fischlänge pro 1.000 l Teichwasser. Bei den 6 m3 währen das also 6 x 8 = 48 bis max. 60 cm Fischlänge, addiert übe…
-
Eiweißabschäumer
Beitrag@klaus & erpi: habt Ihr auch Eintrag von Oberflächenwasser aus umliegenden Beeten? Bis wann habt Ihr gefüttert? Wie gesagt: Ich denke in Richtung Huminsäuren und Eiweißreste. Aber das baut sich erfahrungsgemäß alles beizeiten ab. Wenn es sehr stark schäumt, kann man den stabilen Schaum auch gelegentlich abschöpfen, dann vermengt sich der schon mal nicht mehr mit dem Wasser.
-
wie überwintern ?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragIm Winter das Wasser möglichst wenig bewegen. 1.5 l/h sind aber zu wenig. das bewegt zwar das Wasser, aber bei stärker werdendem Frost friert es Dir trotzdem ein. Bei 500 Liter Wasser im Teich würde ich auf eine Pumpenleistung von ungefähr 25 Liter bis maximal 50 Liter gehen.
-
wie überwintern ?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragUnd wie machst Du das mit den 220 Volt Spannung in Wassernähe! Was ist mit den VDE-Vorschriften zum Thema Elektrizität und Teiche?
-
Richtiges Zubehör
BeitragHi, Irlaender! Hier auf der website gibt´s auch einen pond-creator. Da kannst Du Deine Ideen ja mal durchlaufen lassen und Dir das Zubehör ausweisen lassen.
-
Eiweißabschäumer
BeitragWenn das nur am Morgen schäumt, dann deutet das auf über Nacht angehäufte Eiweiße oder auch Huminsäuren oder so. Läuft Dein Filter auch nachts durch?
-
Eiweißabschäumer
BeitragWelche Infos geben denn die an genannter Stelle gezogenen Wasserwerte her?
-
Nachkommen / Kreuzungen
BeitragZitat: „ Original von helmut-G: Hallo Die Spiegelkarpfen laichen auf jeden Fall zusammen mit den Koi. Fällt die Laichzeit der Karpfen zufällig mit der, der Goldfische und Shubunkin zusammen, so können auch hieraus Nachzuchten entstehen. Werden Goldfischeier von einem Karpfen befruchtet, so entstehen nur weibliche Goldfische, die dem Goldfischweibchen gleichen. Graskarpfen laichen bei unseren Klimatischen Verhältnissen nicht ab. Gruß Helmut “ Biste Dir sicher, Helmut? Karpfen und Karausche sind d…
-
Nachkommen / Kreuzungen
BeitragKreuzungen können immer nur innerhalb einer Art auftauchen, also Karpfenart mit Karpfenart und Karauschenart mit Karauschenart. Karpfen ist der Gattungsbegriff, Spiegelkarpfen, Graskarpfen sind Artenbegriffe. Demnach müsste, wenn ich es recht weiß, Koi und Spiegelkarpfen kreuzbar sein, aber nicht mit dem Graskarpfen, der zu einer anderen Art gehört, wenn auch zu den Karpfen. Goldfisch und Shubunkin sind beide Karauschenabkömmlinge, aber da musst Du mal nachschauen, ob die zu einer Karauschenart …
-
Bodensubstrat?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragEs gibt fertige Teichsubstrate. Aber bei denen scheiden sich mitunter die Geister, weil die Gegner davon einen Nährstoffeintrag in den Teich bemängeln. Wobei man sagen muss, dass die Nährstoffe in schwer löslicher Form eingebunden sind. Wenn Du also Teichpflanzen-Substrat verwenden möchtest, findest Du das im Fachhandel. Wenn Du es nicht verwenden möchtest, so kannst Du die Pflanzen auch in feinkörnigen Kies pflanzen, das hat sich ebenfalls bewährt. Guck auch noch mal ins Archiv, da ist das scho…
-
wie überwintern ?
Engelbert - - Allgemeines
BeitragHallo Thomas, in welcher Region wohnst Du denn? Wenn Du in milden Klimaten wohnst und nicht die Gefahr besteht, dass das Becken bodentief durchfriert, dann kannst Du die Tiere samt Pumpe auch im Freien lassen, sofern Du einen Eisfreihalter verwendest.