Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Brauner flokiger Belag im Teich

    Engelbert - - Tipps & Tricks

    Beitrag

    Es ist also kein Mulm, sondern es sind fest sitzende Algen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Löcher in Teichfolie durch Wühlmaus

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Das ist ja wirklich ärgerlich, das mit den Wühlmäusen! Das problem taucht vor allem im ländlichen Raum auf, wo die Tiere vom Feld in den Garten zuwandern. Als Schutz vor solchen Zerstörungen legt man beim Bau des Teiches zu unterst eine Lage kunststoffummantelten, engmaschigen Maschendraht, der an seinen überlappenden Rändern mit ebenfalls ummanteltem Bindedraht zugenäht wird. Darauf das Vlies, darüber die Folie. Bei der Ausarbeitung des Randes ebenfalls nach dem Prinzip vorgehen, damit die Tier…

  • Benutzer-Avatarbild

    Molche im Oase Filter

    Engelbert - - Fische

    Beitrag

    Guck auch mal ins Archiv. Da ist das mit den Molchen immer wieder ein Thema gewesen.

  • Benutzer-Avatarbild

    s.o.

  • Benutzer-Avatarbild

    Null Bewegung? Hört sich an wie das alte Sprichwort "Voller Bauch arbeitet nicht gern" oder auf Neudeutsch: "Fressnarkose".

  • Benutzer-Avatarbild

    Graskarpfen

    Engelbert - - Fische

    Beitrag

    Graskarpfen sind zuverlässige Algenabweider. Da sie aber auch ansonsten mal gerne naschen, ist es sinnvoll, die Pflanzen, die nicht befressen werden dürfen durch eine Maschendrahtsperre abzutrennen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperaturen Wasserschichten

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Wie sehen die aktuellen Messwerte aus, jetzt, Anfang April?

  • Benutzer-Avatarbild

    Behandlung von Karpfenpocken

    Engelbert - - Fische

    Beitrag

    Gegen die Viren soll man angeblich besser vorsorgen durch Impfung. Hast Du Teichwirte in Deiner gegend, die Dir eventuell sagen können, was sie dagegen bei ihren Karpfen amchen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Heimische Fische

    Engelbert - - Fische

    Beitrag

    Es gibt auch nur wenig Literatur zu dem Thema, das meiste inzwischen antiquarisch. Wenn Du willst, nenne ich Dir Titel.

  • Benutzer-Avatarbild

    Geeignete Pumpe??????????

    Engelbert - - Pumpen

    Beitrag

    Also eine Pumpe mit zwei Motoren, so wie z. B. eine Nautilus? Welche Durchflussmenge brauchst Du am Brunnen, welche an den Regnern? Welche genaue Förderhöhe ergibt sich bei den beiden genannten Austrittstellen, bezogen auf die Nullhöhe (Wasserspiegel)?

  • Benutzer-Avatarbild

    Teichrand !

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Hi, Koralle - mein Vorschlag ist etwas anders als der von Zebo: Wenn Du ein Drittel bis die Hälfte Wasser ablässt, kannst du die Folie am Teichrand besser nachrichten. Wenn Du den Rand erhöhen möchtest, kannst Du dann die Folie nach innen drücken und den Spalt zwischen Gartenboden und Folie bzw. Vlies - wenn Du eines unterlegt hast - mit Sand auffüllen. Der hält ganz gut, wenn Du ihn mit einem Holzpfahl etwas verdihtest bzw. mit Wasser einschlämmst. Andere Variante wäre, die Stelle mit dem Überl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasseraustritt

    Engelbert - - Filter

    Beitrag

    Was für Fische hast Du denn im Teich? Einige Arten (Forellen-/Äschenregion) wollen lieber bewegtes wasser, andere (Brachsenregion) eher das ruhiger strömende Wasser. Vielleicht lässt es sich also auch von den Fischarten her beantworten. Ansonsten würde ich es auch eher so wie Herr Egbert sehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Filterstart

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Den Filterstart mit einplanen, wenn Du Wassertemperaturen von 12 Grad erreichst, dann den Filter mit Starterbakterien präparieren und vierzehn Tage warten, bis Du die Lampe zuschaltest.

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperaturen der Wasserschichten

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Ist ja alles gut und schön, aber was bedeutet das denn nun konkret? Wenn sich doch die Schichtungen nicht einstellen und statt der 4-Grad-Grenze nun die 2-Grad-Grenze gelten soll, was bedeutet denn das für den Fisch im Gartenteich? Dann müsste man ja statt der bisherigen Empfehlungen zur Wassertiefe vielmehr eine Überwachung der Wassertemperatur hinsichtlich min. 2 Grad andenken. Allzu zimperlich wird man da nicht sein müssn, die Natur ist es auch nicht. Aber zumindest, wenn man Fische in seinen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperaturen der Wasserschichten

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Hi Zebo! Das bedeutet aber doch dann in der Konsequenz, dass in den anstehenden Frühjahrsdebatten á la "wie tief muss ich meinen Teich bauen" nicht wie in den letzten Jahren immer wieder der Hinweis auf die Wasserschichtungen und die vier Grad eine Rolle spielt, sondern gemäß "wo kein Eis ist, darf geschwommen werden" es nur darauf ankommt, dass der Teich stellenweise frostfrei gehalten wird und zwar in einem Maße, dass Sauerstoff ausreicht und Faulgase etc. abgehen können. Kurzum: Die ganze Was…

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperaturen der Wasserschichten

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Danke, Peter28! Danke, Jürgen-B! Es scheint sich also doch auch im Gartenteich diese Wasserschichtung mit dem 4 Grad Bodensatz einzustellen, wenn man denn genug Wasservolumen hat und eben eine Tiefe von (wie es scheint) 1,5 m und abwärts eingerichtet hat. Vielleicht gibt´s ja auch noch Messungen von anderen Chatteilnehmern und aus flacheren Gartenteichen. Für mich verbindet sich bei alledem der Gedanke damit, dass es doch dann theoretisch möglicherweise gar nicht ausreichen könnte (ich formulier…

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperaturen der Wasserschichten

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Wir haben hier im Foprum ja schon häufiger darüber debattiert, ob sich im Wassergarten die physikalisch-theoretisch sich ergebende Wasserschichtung (Temperatur/Dichte) ergibt. Skeptiker haben dann behauptet, die 4 Grad-Wärmeschicht am Grund würde sich nur in größeren Gewässern, nicht aber im Gartenteich einstellen. Jetzt ist es noch kalt und frostig: Hat mal jemand die Temperaturen in verschiedenen Tiefen seines Teiches gemessen und kann gefundene Praxis-Werte nennen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Verdunstung ?

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Ja, hat Eisdruck das Becken rissig werden lassen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Verdunstung ?

    Engelbert - - Allgemeines

    Beitrag

    Zitat: „ Original von erpi: Hallo, wie oft müsst Ihr eigentlich Wasser nachfüllen? Manchmal denke ich, dass der Schwund von Teichwasser für normale Verdunstung sehr hoch ist. -- Gruß Erwin “ Wie viel Wasser genau verdunstet denn bei Dir ?

  • Benutzer-Avatarbild

    der Frühling kommt bald

    Engelbert - - Reinigung

    Beitrag

    Die Sonneneinstrahlung trägt dazu bei, dass die Algen wachsen und sich vermehren. Aber das ginge ncht, ohne Nährstoffe im Wasser und die "Goldene Regel" der Algenbekämpfung lautet immer: "Die Nährstoffe im Wasser verhindern oder herausbekommen."