Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Volumen des Gartenteiches ermitteln
Engelbert - - Allgemeines
BeitragLänge x Breite x Tiefe, wenn der Teich im Querschnitt wie ein Rechteckbecken gebaut ist; ist er im Querschnitt dreieckig, dann nur die Hälfte des Ergebnisses: 5.5 m x 3.5 m x 1.3 m = 25.03 m3 : 2 = 12.5 m3. Euer Teich hat also entweder ca. 25 oder ca. 12 Kubik Volumen.
-
Wenn Du darauf achtest, dass möglichst wenig Nährstoffeintrag passiert (Pollen und Blütenblätter im Frühjahr, Laub im Herbst), dann kommen weniger Algen, die sich übrigens kaum ganz vermeiden lassen, wenn Du nicht chlorst. Aber eine Lösung könnte auch so aussehen: Als Bodenbelag Blähton verwenden und Teichbakterien zugeben, die sich darin einnisten. Die fressen "Algendünger" auch weg.
-
Abnehmender Pumpendruck
BeitragRuf mal bei der Hotline an, die wissen bestimmt Rat.
-
Grüner Schlick
BeitragHi, Vieren! Wenn der Teich mehrere Jahre lang nicht gefiltert wurde, dann denke ich wäre eine Grundreinigung sinnvoll, die den Mulm am Boden entfernt. Damit dürfte sich dann auch das Thema aufsteigender Schlick erledigen. Einen Teichsauger habt ihr ja. Wass das Filtern angeht, so guckt doch mal nach einem Erdsieb, wie es für das Sieben von Kompost verwendet wird, vielleicht könnt ihr das irgenswo ausleihen. Und da hinein, auf den Maschendraht, nochmal ein Vlies gelegt, dann hättet ihr einen einf…
-
Spacknummoos (oder so ähnlich)
BeitragHi, Kappi! Was Du meinst, heißt Sphagnum-Moos, Sphagnum ist der botanische Name von dem Teil. Es wächst als eher flach ausgebreitetes Moos mit auffälligen Fiedern. Das ist nix anderes, als Torf, nur lebend. Da es nicht sehr rasend schnell wächst, ist es eigentlich kein riesiges Problem. Wenn Du einmal richtig sauber machst, hast Du wieder eine Weile Ruhe. Man kann es auch mit Eisen-II-Sulfat bekämpfen (Moosvernichter für Rasenflächen, da kannst Du zugucken, wie es binnen Minuten abstirbt), aber …
-
Pflanzen
Engelbert - - Allgemeines
BeitragAlles, was in kurzer Zeit viel Biomasse bildet, also z. B. Großer Rohrkolben oder andere Hohen Gräser, aber auch Wasserminze und ähnlich wuchernde Pflanzen.
-
Vorfilter bauen, aber wie ?
BeitragGucke auch mal ins Archiv, da ist das schon ein paarmal diskutiert worden.
-
Biotron 25
BeitragAm besten rufst Du bei mal der Hotline an, die können Dir weiterhelfen.
-
Goldis zuviel
BeitragVersuchs doch mal, sie über eine Anzeige im lokalen Anzeigenblatt loszuwerden. das klappt eigentlich ganz gut. Da gibts immer Leute, die sich drüber freuen.
-
Springbrunnen als Reiherschutz ?
BeitragIm Prinzip ein ganz interessanter Ansatz, ist die Frage, inwieweit sich beim Reiher eine Gewöhnung einstellen würde. Aber Versuch macht klug. Ich denke auch aus einem weiteren Grund, dass das funktionieren könnte: das bewegte Wasser macht es dem Reiher schwerer, den Fisch zu erkennen. Denn üblicherweise muss er ja, um den Fisch anpeilen zu können, ihn unter ruhiger Wasseroberfläche erkennen können. Einen verschwommen sichtbaren Fisch wird er schwerlich anzielen können - vermute ich mal. Lediglic…
-
Fadenalgen
Beitragabgesehen von dem Hinweis auf die gängigen Präparate: stöbere auch mal im Archiv dieses Forums, da ist das Thema schon mehrmals diskutiert worden.
-
Zierfontäne und Pumpenleistung
BeitragRuf mal bei der Hotline von OASE an, die können Dir sicher weiterhelfen. Ich denke mal, dass eine Aquarius 1200 oder 1600 passend sein könnte.
-
Pumpe für Brunnen?
BeitragKönnte das mit einer Aquarius 7000 E funktionieren? Die schafft bis 4.5 m Wassersäule, laut Katalog. Und bringt dann so um die 20 Liter.
-
Teichräuber
BeitragKönnten es Ratten gewesen sein? Die könnten an den Drahträndern reingeschlüpft sein.
-
futter für shubunki
BeitragWas auch noch bezahlbar ist: gefrorener Tubifex aus dem Zoofachhandel. Das sind Tafeln mit einzeln abgepackten Würfeln, die kannst Du ins Wasser schmeißen, da tauen sie auf und bilden einen Schwarm Futter, der begierig gefressen wird.
-
Zitat: „ Original von captain_theo: Ich habe ein kleines Becken angelegt. Fläche 1,50x0,60m mit der Tiefe 40 cm. Es soll ein Quellstein als Säule eingesetzt werden (ca. 20 mm Bohrung). Welche Pumpe braucht man dazu. Kann ich die an den FM3 gedimmt anschließen ? Braucht man einen Filter, wenn man in das Becken ein paar kleine "Goldfische" einsetzt ? “ Ich denke, dass Du einen Filter brauchen wirst, weil in einem solch kleinen Becken die Fische sicher gefüttert werden müssen. Damit bist Du bei int…
-
Sumpfzone
BeitragDas geht dann, wenn Du dasselbe Folienmatreial verwendest, also z. B. EPDM mi EPDM verklebst.
-
Zwei unterschiedliche Materialien miteinander zu verkleben, das halte ich hier für schwierig. Mein Vorschlag: Den Folienteich mit einem Überlauf anbinden, dan können Bachlauf und Teich aus Folie gemacht werden und mit dem Überlauf sollte es zwecks wasserrückführung aus dem Bachlauf/Folienteich kein Problem sein.
-
Besatzdichte
Engelbert - - Allgemeines
BeitragDas mit dem Winter ist soweit, so richtig. Natürlich findet dann kein Abbau über die Pflanzen statt. Aber auch nicht über die Filter. Aber das bakterielle Leben erlischt ja auch bei kühlen Temperaturen nicht ganz. Deswegen kommt es ja zu den Problemen mit Faulgasen, gerade im Winter und unter der geschlossenen Eisdecke. das Gute daran: Auch die Fische befinden sich in Winterruhe und haben ihren Stoffwechsel stark reduziert. Insofern passt das, was ich gesagt habe, durchaus zusammen. Und die Erfa…
-
Besatzdichte
Engelbert - - Allgemeines
BeitragAlle Schadtoffe, das wird nicht funktionieren, denn sie müssen ja letztlich überhaupt abbaubar sein, damit - im wesentlichen - die Pflanzen das leisten können. Etwa als Repositionspflanzen in der Sumpfzone bzw. in der als Filter bepflanzten Fläche. Besonders Einträge von Zink oder Kupfer durch Regenrinnen und Fallrohre kumulieren eher, als dass sie abgebaut werden können. Was Deine Frage nach der Besatzdichte angeht, vermute ich die Überlegung dahinter, wie viele Fäkalien im Teich abgebaut werde…