Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 393.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hogan, Zitat von "Hogan": „ Ich habe vor nunächst nur ca. 5 Goldfische, 5 Shubunin, 5 Goldorfen ein zu setzen. Mir wurde gesagt, dass dieses Filtersystem für ca. 40-50 Fische der Länge von 10cm in meinem 2000 l Teich genügen würde. Wenn nun allerdings meine zunächst eingesetzten Fische in den nächsten Jahren viel Nachwuchs produzieren, soll dieses Filtersystem angeblich dann nicht mehr ausreichen. “ Dann reicht dein Filtersystem nicht mehr aus, dann wird dein Teich auch zu klein. Lass die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Halo Seerose2008 Zitat von "Seerose2008": „..... wollte einfach mit einem Drehzahlsteller das ganze regeln.“ Alternativ gibt es auch noch einen Drehzahlsteller eines anderen Anbieters (na.......rt), aus Ibbenbüren. :wink: Einfach mal googeln.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Seerose2008, du kannst sie regulieren, aber nur mechanisch. Am zweiten Eingang den Stopfen aufsetzen und dann zwischen Position null und vier einstellen, schon ist sie mechanisch geregelt. :roll: Ob es sinnvoll für deinen Teich ist deinen Teich einmal pro Stunde durch den Filter zu jagen hängt von deinem Teich und dem Besatz ab. Prinzipiell reicht es aber zwischen zehn und 12 mal am Tag. Ist aber nur ein grober !!! Anhalt. Weniger ist oftmals mehr. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Problem mit Biotec18 Screenmatic

    teichmuschel - - Filter

    Beitrag

    Hallo aquaa guck mal hier: oase-livingwater.com/extension…tic-18-problem-t4132.html :wink: Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo DerGaertner, die neuen Modelle der Aquamax ECO Pro Reihe sind erst ab der Aquamax 12000 elektronisch regulierbar. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rachi, gibt es Geschäfte oder Baumärkte in deiner Nähe in denen du Mietgeräte ausleihen kannst ? Versuche es dort. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Sterlet im 1.000 l. Becken

    teichmuschel - - Fische

    Beitrag

    Hallo Hogan, guck mal wie groß so Störe werden können: fischgut-primus.de/html/stoere…mus_stoere_stoerzucht.htm Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Aquamax 8000 mit Aqua Skim 40

    teichmuschel - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo kaiser1988, Was für einen Schlauch (Durchmesser) benutzt du ? Und wie lang ist der Schlauch a.) von Skimmer zur Pumpe und b.) von der Pumpe zum Filter ? Wenn ich es richtig verstanden habe, steht dein Filter 1,2 m über der Wasseroberfläche ?? Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rachi, deine "Algen" könnten einfach nur Mulm sein, es ist aber auch möglich, dass es Schwebealgen sind, die sich abgesetzt haben. Hast du zu Beginn der Saison die UVC Lampe gewechselt ?? Du bekommst sie mit einem Teichschlammsauger (PONDOVAC 3 -> der saugt bis 2,10 m) aus deinem Teich, besser geschrieben vom Boden. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hogan, Zitat von "Hogan": „In der Aquaristik geht man davon aus, dass man pro cm Fischlänge 3 l Wasser einplanen muss.“ Das kenne ich leider etwas anders. Max. 25cm Fisch / 1000 l. Ist knapp 1 cm pro 40 l. :wink: Bedenke bitte, dass a.) die Fische noch wachsen und b.) du 1/3 der Oberfläche mit Wasserpflanzen in deinem Teich befüllen solltest. Wo sollen deine Fische noch schwimmen ?????? Halte dich am Besten an den Vorschlag von "Koi & Teich". Max 5-6 Shubunkin. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Sterlet im 1.000 l. Becken

    teichmuschel - - Fische

    Beitrag

    Hallo Hogan, der Sterlet ist schon "der kleinste" von den Stören. :shock: Wird aber auch um die 1 m groß. Alle anderen Arten Waxdick, Sibirischer Stör usw. können bis zu 2 m und mehr groß werden. Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Aquamax 8000 mit Aqua Skim 40

    teichmuschel - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Kaiser1988, Zitat von "Kaiser1988": „Der Abstand des Skimmers zur Wasseroberfläche müsste mit ca. 15 cm Abstand, den ich auch mehrmals verändert habe, auch ausreichend sein. Trotzdem wird der Skimmer nicht genügend angesaugt.“ Das Rohr des Skimmers, also ohne Fangkorb und Skimmer sollte ca. 6 cm unter der Wasseroberfläche sein (gem. Aussage OASE - aus diesem Forum) :shock: Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Spoony, hallo Lafitte, ich lese das folgendermaßen: Teich 18.000 l -> Biosys Set 3 reicht bei Bepflanzung und mit Fischbesatz bis 1 Kg/1000 l aus. Siehe dazu OASE Katalog Seite 61. Empfehlung für Teiche bis 20 m³. Spoony hat aber nach der Anschaffung des Biosys Set 3 weitere Fische erhalten. Zitat von "Spoony": „Nun habe ich Ende letzten Jahres von einem Bekannten ca. 15 koiartige Fische (ca. 15-20cm) und noch ein paar Goldfische übernommen, weil er seinen Teich aufgegeben hat. Koiartig, w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Spoony, 1. UVC Lampe nach einbringen der Starterbakterien ca. 2 Wochen ausgeschaltet lassen. 2. Du benötigst aber auch noch Unterwasserpflanzen, die die Filterwirkung unterstützen. Z.B.: Hornkraut, Wasserpest, Tausenblatt. 3. Deine Fische könnten auch Shubunkies sein. Versuche es mal mit dem Foto, Kois haben zwei Bartel an der Schnauze. Wenn sie keine haben, sind es auch kein Kois. :twisted: Viel Erfolg Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Spoony, Zitat von "Spoony": „ Ich nutze bei meinem Teich (ca. 18.000l) das Biosys Set 3 Screenmatic. Also die Screenmatic 12, Bitron 36C und Aquamax Eco 12.000. Nun habe ich das Problem, daß meine Filterschwämme wenige Stunden nach dem Ausdrücken schon wieder so dreckig zu sein scheinen, daß das Wasser im Filter über die Kante zur Zylinderkammer läuft. Bei der Bitron habe ich die beiden Drehschalter jeweils auf 10.000-14.000l/h eingestellt, das paßt doch so, oder? Ja !! Nun habe ich Ende l…

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Algen werden nicht eingesaugt

    teichmuschel - - Reinigung

    Beitrag

    Hallo run2go, Zitat von "run2go": „Bei meinem Teich werden die Schwebealgen nicht eingesaugt, sondern sie bleiben nur auf der Pumpe liegen. Das Wasser läuft zwar zum "Bitron" aber die Algen bleiben jedoch auf der "Screenmatic" liegen.“ Das verwirrt etwas. :wink: Bleiben sie nun auf der Pumpe liegen, oder werden sie bis zum Bitron gepumpt ? :o Der Screenmatic ist übrigens das (blaue) Sieb im Filter, meinst du vielleicht im Bitron, die automatische Selbstreinigung ? :mrgreen: Hast du die Durchflus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Sehe nichts mehr im Teich

    teichmuschel - - Reinigung

    Beitrag

    Hallo Heike, guck mal hier: oase-livingwater.com/extension…gruenes-wasser-t4161.html :wink: Gruß Teichmuschel

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Pumpe immer mit Volllastbetrieb?

    teichmuschel - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Peter2009, Teich ist nicht immer gleich Teich und daher wird oftmals eine stärkere Pumpe angeboten. Wenn du bedenkst dass ein Teich ca. 10- 14 mal am Tag umgewälzt werden soll, benötigst du schon eine stärkere Pumpe. Auch der Anschluss eines Skimmers an die Pumpe benötigt min. 4000 l / h . Oder du schließt zusätzlich einen Satelliten an. So pauschal kann man solche Fragen nicht beäntworten. Die Wünsche jedes einzelnen sind oftmals sehr unterschiedlich. :lol: Dank SFC reguliert sich die Pum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Aqua Skimmer 40

    teichmuschel - - Zubehör

    Beitrag

    Hallo schilfufer, da mein Skimmer auch mitten im Teich steht habe ich das "Problem" wie folgt gelöst: :idea: 1. Entnahme: Es gibt von einem Hersteller aus dem Gartenbedarf der mit "g....." anfängt einen Verlängerungsstiel, der regulär zum Ernten von Obst in hohen Höhen gedacht ist, ausziehbar bis 5 m ??! Daran befestigt, als Zubehör einen Greifer. Du befestigst am Korb eine Schnur/Kordel o.ä., als Schlaufe und kannst ihn bequem vom Ufer aus dem Skimmer ziehen. 2. Lege in den Korb grobmaschiges F…

  • Benutzer-Avatarbild

    Re: Pumpe immer mit Volllastbetrieb?

    teichmuschel - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Peter2009, Die Fließgeschwindigkeit des belasteten Teichwassers im Biotec- Filter beeinflusst die Filterleistung der Mikroorganismen. Um die Filterleistung optimal anzupassen ist es daher sinnvoll, Pumpen mit regelbarer Durchflussgeschwindigkeit einzusetzen. Bei stark belasteten Teichen mit Fischbesatz sollte eine hohe Pumpenleistung gewählt werden, damit eine gute Sauerstoffversorgung gewährleistet wird und eine hohe Abbau- und Nitrifikationsleistung erreicht wird. Bei schwach belasteten …