Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 454.
-
Filtergröße
Beitraghallo pepe, ein biologischer filter bringt bei algen NULL. das produkt seiner biologischen umbaufunktion ist NITRAT - nitrat ist nahrung für die algen ! .......... wie du siehst - er schadet sogar. natürliche mittel gegen algen sind nur eine unmenge an höheren pflanzen welche eine nahrungskonkurenz zu algen bilden und dem wasser nitrate und andere spurenelemente entziehen welche die algen zum leben benötigen - dieser pflanzbereich sollte mit leichtter strömung von wasser durchflossen werden. - w…
-
Filtergröße
Beitragdieser post ist doppelt - bitte falls im anderen post antworten!
-
Filtergröße
Beitraghallo peter, hast du dir schon mal gedanken gemacht was ein filter tut ????? ..... ich frage mich welchen sinn es macht überhaupt mit einem biologisch arbeitenden filter zu arbeiten. gruß jürgen
-
Vortex-Bitron
Beitraghallo guenni, das geht nicht - du kannst keine anlage in schwerkraft betreiben mit einem 1 1/2 zoll schlauch - da benötigst du min. ein 70er rohr wenn du die leistung einer aq 10 000 ohne druck abführen möchtest. das einzig machbare was mir einfällt ist: aq 10 000 >> biotron >> vortex >> in schwerkraft über 70er rohr in den biotec und von hier in schwerkraft in den teich. gruß jürgen
-
Vortex-Bitron
Beitraghallo guenni, überleg mal - in deinen vortex läuft das wasser über (schätzungsweise 70-100er) rohr rein - danach willst du zu weiterleiten in schwerkraft einen biotron setzen der max einen eingang von 2" (50mm) hat - kann doch nicht gehen ?????? also - biotron muß hinter einer pumpe sitzen sonst gehen die durchlaufwerte total in den keller. gruß jürgen
-
Garantie
Juergen-b - - Allgemeines
Beitraghallo sura, mit einem gültigen kaufdokument(rechnung) hast du bei jedem oase händler deutschlandweit anspruch deine garantie geltend zu machen - sollten wieder erwarten probleme entstehen - so ist oase selbst immer der richtige ansprechpartner. mein diesbezüglich pers. erfahrungen sind sehr gut - direktaustausch beim händler. gruß jürgen
-
Teichfilter
Beitraghallo sura, eigentlich weniger - einzig die elritzen und moderlieschen haben eine erhebliche population - dem werde ich aber dieses jahr mit einem sonnenbarsch entgegentreten - sollte die wirkung nicht ausreichend sein so wird der sonnenbarsch durch einen flußbarsch verstärkung bekommen. ganz einfach der natur ihren lauf lassen und ab und an einwenig die natur unterstützen gruß jürgen
-
Teichfilter
Beitraghallo sura, mein teich ist ein klein wenig größer - ca.65m² und ca. 35 000l wasser. es ist kein reiner koiteich - als besatz habe ich karpfen -schleien -störe -elritzen -orfen -und kois aber nicht zu stark besetzt - so etwa das jedes kg fisch im moment noch etwa 3000l wasser hat. solten dich bilder interessieren - hier findest du zwei drei stück <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.tommis-page.de/album_personal.php?user_id=11&sort_method=pic_time&sort_order=DESC&start=12">http://foru…
-
Teichfilter
Beitraghallo sura, meine gedanken waren nicht so sehr auf die robustheit der fische gerichtet sondern eher in richtung ethik. ich finde es einfach nicht ok ein ein tier welches zwischen 20 - 60cm groß ist auf 1,5m² zu halten - das verhältniss ist etwa wie wenn ein mensch in einer 3m² wohnung leben soll. ich denke ein tierhalter sollte da einwenig verantwortung tragen! jürgen
-
Teichfilter
Beitraghallo sura, rein grundsätzlich würde ICH in einen 3,5m³ teich überhaupt keine koi einsetzen die ausgewachsen bis ca. 60cm groß werden, eine kleinere fischsorte wäre passender. die baktereien die in deinem filter leben produzieren als endprodukt nitrat (nitrifikation) - die umgebung die benötigt wird um nitratfressende bakis zu halten können wir in unserem normalen teichfilter nicht erzeugen (anerob - denitrifikation) nitrat wied von pflanzen und algen verbraucht und abgebaut! der filter deines t…
-
Filterschwammreinigung
Beitraghallo orfi, eine möglichkeit filterschwämme zu reinigen ist sie ganz unberührt im filter zu belassen - den bodenablauf des filters öffnen - eine gartenpumpe mit an den teich anschließen und die schwämme grob abzuspritzen - der schmutz wird dann über den bodenablauf ausgeschwemmt.- filterschwämme sollten so wenig wie möglich gereinigt werden da jedesmal die biologie schaden nimmt und die wirkung erheblich leidet.- desweiteren sollten nur ein teil der schwämme gereinigt werden und mit zweitlichem …
-
Filterschwammreinigung
Beitraghallo zusammen, manchmal ist es schon sehr hilfreich sich einen filter an den teich zu stellen welcher der teichgröße - der besatzdichte und den teichspezifischen erfordernissen entspricht auch gibt es technische mittel der vorfilterung von grobschmutz ........ sollte man es schaffen erfolgreich all diese grundsätzlichen dinge zu ignorieren, tja dann kann es wohl schon zu verschmutzten schuhen und artfremder anwendung von wäscheschleudern kommen. grundsätzlich ist es aber immer hilfreich sich ei…
-
hallo ihr beiden, grüße euch - wenn ihr mal bilder von meinem teich sehen wollt könnt ihr hier finden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.tommis-page.de/album_personal.php?user_id=11">http://forum.tommis-page.de/album_perso ... user_id=11</a><!-- m --> vielleicht ist auch hier eine anregung dabei: <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.tommis-page.de/viewtopic.php?t=1574">http://forum.tommis-page.de/viewtopic.php?t=1574</a><!-- m --> war nett euch kennengelernt zu haben. …
-
Vorfilter (Rotation)
Beitraghallo zusammen, ... noch als anregung möchte ich anfügen daß auch ein spaltsieb unter weit geringerem platzbedarf bessere vorreinigungs ergebnisse zu liefern in der lage ist. gruß jürgen
-
Vorfilter (Rotation)
Beitraghallo vogelnarr, etwas schwierig aber machbar. da der biotec über pumpe läuft und du nach dem vortex keinen druck mehr hast mußt du einwenig tricksen. zuerst kommt die pumpe >> dann der biotron (da dieser ohne druck nicht läuft) danach gehts in den vortex >> dieser muß mit seinem auslauf höher stehen als der eingang biotec 30 und läuft dann ohne druck rein >> der auslauf des biotec30 wiederrum muß höher sein als dein teichniveau so daß er drucklos wieder in den teich zurücklaufen kann. jede idee…
-
Frostsicher Rohrleitung?
Beitraghallo deluxe, gehen in der theorie schon - nur rohre nichtrostend mit 50 durchmesser + boden > sehr teuer. 50cm erscheint mir zu klein und problematisch im handling >> desweiteren mußt du auch daran denken daß du in 1,2m tiefe auch deinen bodenablauf anschließen mußt - also wird das löchlein eh einwenig größer - desweiteren muß die kammer wasserdicht werden ? wie wäre es denn mit einer regentonne und in der erde rundum noch schön satt styropor ??? gruß jürgen
-
Vorfilter (Rotation)
Beitraghallo bernd, deine denkansätze sind fast richtig - nur die position einlauf und ablauf mußt du noch umdenken. nur den stein des weisen hast du damit nicht erfunden - da es dieses teil schon gibt - nennt sich VORTEX. gib mal bei google - vortex ein und du wirst fündig werden. gruß jürgen
-
Frostsicher Rohrleitung?
Beitraghallo delux, grundsätzlich solltest du direkt am teichrand einen schieber ( kugelhahn)einbauen. die leitung ab dem schieber ganz leicht fallend zum spaltsieb verlegen - somit wird dieser abschnitt im winter schon wasserleer. alles was vor dem schieber ist ist egal wie und was du konstruierst, immer unter wasser ???? ich z.b. habe diesen bereich gut mit montageschaum ausgeschäumt und bisher keine probleme gehabt, wohne aber auch in BW und nicht in bayern. gruß jürgen
-
Schwerkraft
Beitraghallo zebo, durch das vorgeschaltete spaltsieb habe ich keine probleme mit der filterverschmutzung - zumindest war die ganze letzte saison kein filterreinigen (biotec 30 nur mit schwämmen) nötig. eingang spaltsieb ist 2 x 100er auf 125er. ausgang filter ist ein 100er rohr - eine teilmenge wird nach dem spaltsieb in den bachlauf mit anschließendem pflanzenfilter abgezweigt. spaltsieb ist bodeneben eingebaut - kante ca. 5cm über teichniveau max. biotec ist ca. 30cm über boden in einer gemauerten f…
-
Schwerkraft
Beitraghallo zebo, deine aussage zu spaltsieb und schwerkraft stimmt nicht. ist alles nur eine sache der höhe ! spaltsieb läuft auf schwerkraft (einlauf unter teichniveau - oberkante über teichniveau) >> aus dem spaltsieb heraus wird das wasser in den mehrkammerfilter gepumpt >> mehrkammerfilter MUß mit seiner oberkante leicht über teichniveau liegen und der ablauf geht dann wieder über schwerkraft zum teich - so zumindest klappt es bei mir seit zwei jahren sehr gut -- max. durchflußleistung ca.25 000l…