Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
vorfilter vor biotec 16000
BeitragHallo, leider kann der BioTec nicht erweitert werden
-
Biosmart 7000 + Aquaskim20
BeitragZitat von Matzke85: „warum würdest du ihn nicht empfehlen stefan?“ Zitat von Rexx_Kramer: „grundsätzlich denke ich, dass ein Skimmer für solch´ kleine Teiche wie Deinem (und meiner Pfütze) übertrieben ist.“
-
Biosmart 7000 + Aquaskim20
BeitragHallo Matthias, einen SwimSkim würde ich dir für deinen Teich nicht empfehlen. Am besten regelmäßig abkeschern, wie @Rexx_Kramer schon schreibt. Im Herbst würde ich dann an deiner Stelle ein Laubnetz über den Teich spannen, um einen Nährstoffeinfluss zu vermeiden.
-
Super! Vielen Dank! Das hilft mir schon viel weiter!
-
Super! Danke für deine Erfahrungen. Ist bestimmt eine Anschaffung wert. Mal schauen wo man es beziehen kann.
-
Reparatur Pondovac 4
BeitragHallo Maik, ich hoffe dass sich bald bei dir der @OASE-Kundenservice oder die @OASE-Technik melden wird. Ich bitte noch um ein wenig Geduld.
-
Zitat von MCH: „Zu den Oxydatoren: Habe noch die > 30%igen im Bestand.“ Mal schauen wie lange du die noch bekommst... Zitat von MCH: „Schaue mir das Sprudelset in jedem Fall mal an“ Auf jeden Fall eine Empfehlung von mir! Zitat von MCH: „im Winter hat es laut SynEye-Messungen sehr gut funktioniert.“ Sehr interessant! Wie bist du denn mit SenEye zufrieden. Spiele auch schon des längere mit der Überlegung mir einen solchen Sensor zu testen anzuschaffen.
-
Der Bypass der UVC-Lampe ist immer da. Auch wenn nur 5000 l/h durch die Lampe geleitet werden, läuft ca. ⅓ an der Lampe vorbei. Den Bypass ganz ausschalten geht nur, wenn die Lampe nicht direkt am Filter Montiert wird, sondern einzeln aufgestellt wird und der gegenüberliegende Auslauf des Einlaufes mit einem Blindstopfen verschlossen wird. Dies würde ich aber nicht empfehlen, da du so auch von 2" auf 1½" reduzierst.
-
Eine Fontäne bringt natürlich auch eine Menge Luft in den Teich so wie ein Wasserfall oder Bachlauf auch. Von Oxydatoren bin ich persönlich kein großer Fan. Zum einen wurden jetzt auch noch die 19% Lösungen Wasserstoffperoxid aus dem Verkauf genommen (wegen illegalen Bombenbau), was das ganze schon mal viel teurer macht, da jetzt Zwei Töpfe benötigt werden. Zum anderen hat man immer Arbeit mit diesen. Ich weiß, viele Schwören drauf, aber ich finde es mehr eine "Spielerei", wenn ich das so sagen …
-
Hallo MCH, Zitat von MCH: „Alles, was unter 10.000 l/h Fördermenge ist, muss sowohl am UVC (per ByPass) und auch am Filter selbst nachjustiert werden. Als Ergebnis wären dann mehr Bakterien am Wirken, korrekt? Aus meiner Sicht vorteilhaft.“ Wenn du einen Durchfluss unter 10000 l/h durch die Bitron Eco hast, muss beispielsweise eine Strömungsdüse eingesetzt werden, um den Rotor für die Selbstreinigung zu betreiben. Auch sollte man bedenken, um so langsamer das Wasser auch die Lampe fließt, um so …
-
FM Wlan Master: Zeitprofile werden oft fehlerhaft gespeichert/ Feature-Wunsch Reiher-Schreck
Stefan. - - Allgemeines
BeitragHallo, Bitte Stelle die Programmierung einmal folgendermaßen ein: Steckdose 1 (dimmbar) - 00.01 - 7.30 Fontäne auf 35% - 07.31 - 20.30 Fontäne auf 55% - 20.31 - 24.00 Fontäne uf 40% Durch die 1 Minute Verzögerung wird alles korrekt angezeigt und Funktioniert dann auch einwandfrei.
-
Koiteich im Winter
BeitragZitat von Thoma: „Genau das soll ja auch bewirkt werden. Der Luftschlauch friert nie zu. Wir gleichzeitig vom Heizstab gewärmt und Eisfrei gehalten. Und die austretende Luft wird direkt am Heizstab (mit ein wenig wärmeren Wasser) nach oben transportiert. Dadurch wird der Eisfreiring um die Styropurplatte größer.“ Ist auch eine Lösung!
-
Teichdurchführung Tradux
Stefan. - - Allgemeines
BeitragHallo und willkommen im Forum! ich selbst habe auch mal die Tradux in einer Pumpenkammer verbaut. Die Dichtung habe ich von Innen angesetzt und es war einwandfrei dicht. Außen würde ich nicht machen, da ich mir vorstellen kann, dass durch das Erdreich / Witterung recht schnell die Dichtung porös wird.
-
Koiteich im Winter
BeitragHallo liebe Teichfreunde Zitat von Rexx_Kramer: „Keinesfalls würde ich das Loch "maschinell" (durch Herausbrechen o.ä.) vergrößern wollen: Die Schwimmblasen der Fische könnten platzen und außerdem ruhen sie.“ Da hast du vollkommen recht und hier kann ich auch nur zustimmen! Zitat von Rexx_Kramer: „Ich würde den Teichheizer in der kommenden Wintersaison allerdings schon in den Teich setzen, bevor die vorhandene Öffnung zu klein oder der Luftschlauch vom Sprudler eingefroren ist (wie auf dem Bild …
-
Koiteich im Winter
BeitragWie hast du denn das Loch vergrößert?
-
Willy aus dem hohen Norden
Stefan. - - Allgemeines
BeitragHallo Willy, auch von mir ein <3-liches Willkommen im Forum!