Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 158.
-
Re: Bitron 110c Farbwechsel
BeitragHallo Claudia, dies liegt dann aber meines erachtens eher an Deinem Händler, als bei OASE. Du weißt ja nicht, wann dieses Gerät seitens Dehner bei OASE reklamiert wurde usw... Kontaktier nochmal Deinen Verkäufer bei Dehner und er solle Dir ein Ersatzgerät geben.
-
Re: Biotec Screenmatic 18
BeitragNormal ist der Bitron von außen zur Filteranlage mit den Flachdichtungen versehen und von innen befinden sich normal größere O-Ringe an diesen Feststellschrauben von der Filteranlage vom Aufsatz Wassereinlaßregler zum Bitron, die das ganze abdichten sollen! > Von daher tropft da bei mir am Biotec 18 nichts in den Phoslessbereich, außer von der unterseite des Wassereinlaßreglers wo dieser Stopfen sitzt! - Dieser ist zwar richtig und Bombenfest montiert bzw. verklipst, aber da tropft es leicht in …
-
Danke Hr. Lenz! Das ist doch mal ein Angebot! - Werde ihnen eine Mail meinerseits zukommen lassen! Sie sagten, dass die Phoslesssäulen allmählich den Algen Nährstoffe entziehen und das dies Monate dauern kann, bis diese abgetötet sind! - Mir ist dies schon völlig bewußt, dass die keine chemischen Keulen sind und das diese nicht von jetzt auf gleich funktionieren können > Bin auch kein Freund davon! Aber bis diese Phoslesssäulen bei meinem knapp 19.000 Liter Teich Wirkung zeigen, muss ich diese j…
-
Hallo Teichmuschel.. So gut die Idee, mit der Fadenalgenhexe ist, möchte ich gerne, dass ich dieses Ding erst garnicht anwenden muss! Das Fadenalgen in gewissen Mengen zu einem natürlichen Gartenteich gehören, ist mir durchaus bewußt und damit kann ich leben! Um deren bewuchs in Grenzen zu halten, füttere ich die Fische nur 2 mal die Woche in kleinen Mengen.. Habe jede Menge Unterwasserpflanzen (Hornkraut,Wasserpest usw) und fische auch sonstige Nährstoffe wie abgestorbene Blätter usw. regelmäßi…
-
Re: Wasserablauf Biotec 5.1
BeitragDas Thema hatten wir schon: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.oase-livingwater.com/extensions/forum/filter-f9/biotec-10-geraeusche-t4259.html">filter-f9/biotec-10-geraeusche-t4259.html</a><!-- l --> Gruß
-
Hallo! Habe meinen Biotec 18 SM seit diesem Jahr an meinem 18qm Gartenteich in Betrieb > Aquamax 16.000 / Bitron 72C Fischbesatz ca. 35 Goldfische (mittlere Größe) und 2 Kois (15-20 cm).. Zudem habe ich viele Unterwasserpflanzen zur Unterstützung der Filteranlage.. Fische werden ca. 2* die Woche gefüttert! Die ersten 2 Monate nach Inbetriebnahme war keine einzige Alge in Sicht! Nun im Juli fing es an, dass mein Bachlauf der vom Filter gespeist wird, voller Fadenalgen war.. Dann habe ich vor ca. …
-
Habe mir das bei mir heute mal genauer angeschaut, da ich beim ersten mal nachschauen zuwenig Zeit und eine leichte Öffnung gefühlt hatte.. Bei heutigem genauerem hinsehen, ist dieser Stöpsel bei mir verbaut, aber es tropft dort trotzdem in den Phosless bereich heraus...
-
Hallo! Habe nun auch mal bei meinem Biotec 18 SM nachgesehen und tatsächlich.. auf der Unterseite vom Gehäuse des Wassereinlaßreglers befindet sich ein ca. 1 Euro großes Loch, aus dem es in den Phoslessbereich tropft... Hatte mich damals schon beim der Inbetriebnahme gewundert, weshalb vom Gehäuse des Wassereinlaßreglers Wasser in den Phoslessbereich tropft, aber dem nicht weiter Beachtung geschenkt.. Habe auch heute nur das Loch gefühlt udn noch nicht weiter untersucht.. Wo war dieser Stopfen d…
-
Re: Bitron 72C defekt?!
BeitragHallo! Habe schon mit meinem Händler telefoniert.. Da beide Leuchtmittel ausgefallen sind, schicke ich nun den Bitron zu meinem Händler und er wird diesen gbfs. auf einen Netzteilfehler überprüfen! Der Bitron ist definitiv noch nie trocken gelaufen und wurde max. 4 Wochen aktiv benutzt
-
Würde viell. helfen, wenn Du hier mal ein Foto von Deinem Problem postest, damit man sich mal ein Bild davon nmachen kann, wleches Problem Du beschreibst?!
-
Bitron 72C defekt?!
BeitragGuten abend, habe heute bei dem Versuch meine Bitron 72 W UVC wieder in Betrieb zunehmen feststellen müssen, dass diese am Schauglas nicht mehr blau leuchtet > also nicht funktioniert! Den 72 W Bitron habe ich erst seit Ende Mai diesen Jahres und hatte diesen nur Anfangs in Betrieb (ca. 4 Wochen), bis die Schwebealgen verschwunden waren und dann ausgeschaltet.. bei dem heutigen Versuch, den Bitron mal wieder einzuschalten stellte ich das oben beschriebene Problem fest! Ich gehe mal davon aus, da…
-
Re: SwimSkim ständig verstopft
BeitragZitat von "DowJoe": „Zitat von "Kaje": „Hallo! Ich selbst benutze den Swim Skim 25 seit Anfang dieser Teichsaison 09 und kann selbst keinen Mangel feststellen. Wer das Prinzip des Skimmers verstanden hat, kann sich ja auch ausmalen, dass der zwischen Auffangkorb und Skimmer eingebrachte Filterschwamm auch mal gereinigt werden muss, da dieser ja auch die Aufgabe erfüllen soll, kleinere Verunreinigungen an der Teichoberfläche mech. aufzufangen! - Die Reinigungsintervalle dieses Filterschwammes fal…
-
Re: SwimSkim ständig verstopft
BeitragHallo! Ich selbst benutze den Swim Skim 25 seit Anfang dieser Teichsaison 09 und kann selbst keinen Mangel feststellen. Wer das Prinzip des Skimmers verstanden hat, kann sich ja auch ausmalen, dass der zwischen Auffangkorb und Skimmer eingebrachte Filterschwamm auch mal gereinigt werden muss, da dieser ja auch die Aufgabe erfüllen soll, kleinere Verunreinigungen an der Teichoberfläche mech. aufzufangen! - Die Reinigungsintervalle dieses Filterschwammes fallen natürlich je nach Teich und Schmutze…
-
Also lagen wir mit unserer unsVermutun richtig, dass der diesjährig einsetzende Fadenalgenbewuchs doch aufgrund fehlender Phosless begünstigt wurde und an dieser Stelle Zeolith nicht ausreicht?!
-
Danke für die Info Spoony, denke mir auch, dass dies dann viell. am Wirkungsgrad der Alternativ befüllten Zeolith Steine zu den eigentlichen Phosless liegen kann, dass nun der Algenbewugs beim Günter dieses Jahr sehr starkt vertreten ist?! Wobei ich glaube, dass die extremen Wetter/Temp.schwankungen der letzen Wochen sicherlich auch dazu beigetragen haben.
-
Hallo, soweit ich weiß, werden von Zeolith alleine keine Phosphate gebunden, die Maßgeblichen Anteil an Fadenalgenbewuchs haben. - Was genau und welche Mischung genau in den Phosless Säulen steckt, kann ich nicht sagen. - Hier kann uns viell. das OASE Serviceteam Auskunft geben?!
-
Hallo, diese von Dir beschriebene grüne Staubschicht sind Schwebealgen, die durch die UV Lampe abgetötet und in der Struktur geändert , damit diese für den Filter greifbar sind und ausgefiltert werden können. Die Biologie im Gartenteich kann sich in den ersten Jahren ändern bzw. pendelt sich ein.. Habe schon oft von Leuten gehört, die in dem ersten Jahr auch ohne Filteranlage klares Wasser hatten und ein Jahr drauf, war alles grün. Das Problem wirst Du nun dieses Jahr auch haben trotz Filteranla…
-
Hallo, ich selber habe eine ähnliche Konfiguration an meiner Filteranlage und betreibe diese auch mit einer Aquamax 16.000, nur das ich eine größere Bitron UVC verwende (72W).. Die 55 Watt Bitron ist aber bei Dir völlig ausreichend, da man als Faustregel 2 Watt/qm rechnet. > Wobei eine UV Lampe gegen eine Fadenalgenbildung nichts ausrichten kann! - Diese tötet lediglich die Schwebealgen ab und ändert deren Struktur, damit diese dann von dem dahintergeschaltetem Filter ausgefilter werden können..…
-
Hallo Günter, wie groß ist denn Dein Teich wenn ich fragen darf? - Bzw. wieviel Liter muss Deine Filteranlage derzeit filtern? Dass Du die Schwämme 2 mal am Tag reinigen muss, kommt mir irgendwie Merkwürdig vor und darf normal nicht sein! Ich selber habe auch diesen Filter bei knapp 19qm Teichvolumen und musste diese bisher seit der Inbetriebnahme des Filters ( ca. 9 Wochen) noch nie reinigen und auch der Wasserstand ist bei mir bis dato in der Filteranlage nicht gestiegen und daher wundern mich…