Hallo zusammen,
ich bin Thomas, der Neue und wir haben gerade angefangen unseren Teich zu bauen. Seit gestern ist er fertig befüllt: projekthausbau.de/2017/07/24/der-teich-ist-offiziell-voll/
Geplant sind erstmal einige Pflanzen, ein paar kleinere Fische (Moderlieschen. Bitterling, Zebrakärpfling vermutlich), Süßwassermuscheln und eine Seerose. Es kommt noch ein Bachlauf an den hinteren Teil des Teiches. Wir wollen den Teich nach und nach aufbauen. Allerdings stellt sich natürlich jetzt schon die Frage nach der richtigen Filtertechnik. Der Teich hat etwa 7-9 Kubikmeter. Kann ich leider nicht genau sagen, da wir in Etappen befüllt haben und zwischendurch auch wieder etwas abpumpen mussten. Der Teich steht westlich vom Haus. Bekommt also fast den ganzen Tag Sonne. Später wird ein Baum am Süd-/Westrand Schatten spenden. Aber das wird noch ein paar Jahre dauern, bis der Schatten groß genug ist.
Nachdem, was ich mir hier angelesen habe, scheint man ja gerne zum Screenmatic zu tendieren. Dagegen spricht allerdings die Größe und auch der Preis. Daher tendiere ich zum Filtomatic 14000 (?) als Set mit der Eco Premium 6000. Stromverbrauch spielt bei mir ebenfalls eine Rolle und ich möchte nicht mehr Pumpenleistung, als nötig verwenden. Weiterhin habe ich eine Photovoltaik auf dem Dach, die ich gerne bestmöglich einsetzen möchte. Da schliesst direkt meine nächste Frage an. Man soll die Filter ja durchlaufen lassen, wegen der Bakterienkulturen. Aber spricht etwas dagegen die Pumpenleistung in den Abendstunden zu drosseln (nicht abzuschalten) und tagsüber wieder hoch zu fahren? Dann würde ich die Pumpe über einen Dimmer laufen lassen und entsprechend steuern. Nachts 50% und tagsüber 100% Leistung zum Beispiel. Für die Filtomatic spricht außerdem die "Bedarfsgerechte" Steuerung.
Kann ich die Filtomatic/Screenmatic oben an den Bachlauf stellen und mir damit eine zweite Pumpe sparen? Kann und sollte ich weiterhin einen kleinen Skimmer an die Pumpe anschließen oder kann ich das erstmal ohne probieren.
Ich glaube das wären erstmal die wichtigsten und drängendsten aktuellen Fragen:
- Filtomatic oder Screenmatic? Mir ist die Filtomatic zur Zeit wesentlich sympathischer wegen Platzbedarf, Steuerung, weniger Stromverbrauch, integrierter UV und Preis.
- Filtomatic 14000 oder lieber doch eine Nummer Größer (Platzbedarf, Preis)
- Filter oben am Bachlauf?
- Drosseln der Pumpe nachts
- Skimmer oder erstmal ohne
- Kann ich sonst noch was tun, um den Stromverbrauch in die Sonnenzeiten zu legen?
- Muss ich sonst noch was beachten?
Danke euch vorab und viele Grüße,
Thomas
ich bin Thomas, der Neue und wir haben gerade angefangen unseren Teich zu bauen. Seit gestern ist er fertig befüllt: projekthausbau.de/2017/07/24/der-teich-ist-offiziell-voll/
Geplant sind erstmal einige Pflanzen, ein paar kleinere Fische (Moderlieschen. Bitterling, Zebrakärpfling vermutlich), Süßwassermuscheln und eine Seerose. Es kommt noch ein Bachlauf an den hinteren Teil des Teiches. Wir wollen den Teich nach und nach aufbauen. Allerdings stellt sich natürlich jetzt schon die Frage nach der richtigen Filtertechnik. Der Teich hat etwa 7-9 Kubikmeter. Kann ich leider nicht genau sagen, da wir in Etappen befüllt haben und zwischendurch auch wieder etwas abpumpen mussten. Der Teich steht westlich vom Haus. Bekommt also fast den ganzen Tag Sonne. Später wird ein Baum am Süd-/Westrand Schatten spenden. Aber das wird noch ein paar Jahre dauern, bis der Schatten groß genug ist.
Nachdem, was ich mir hier angelesen habe, scheint man ja gerne zum Screenmatic zu tendieren. Dagegen spricht allerdings die Größe und auch der Preis. Daher tendiere ich zum Filtomatic 14000 (?) als Set mit der Eco Premium 6000. Stromverbrauch spielt bei mir ebenfalls eine Rolle und ich möchte nicht mehr Pumpenleistung, als nötig verwenden. Weiterhin habe ich eine Photovoltaik auf dem Dach, die ich gerne bestmöglich einsetzen möchte. Da schliesst direkt meine nächste Frage an. Man soll die Filter ja durchlaufen lassen, wegen der Bakterienkulturen. Aber spricht etwas dagegen die Pumpenleistung in den Abendstunden zu drosseln (nicht abzuschalten) und tagsüber wieder hoch zu fahren? Dann würde ich die Pumpe über einen Dimmer laufen lassen und entsprechend steuern. Nachts 50% und tagsüber 100% Leistung zum Beispiel. Für die Filtomatic spricht außerdem die "Bedarfsgerechte" Steuerung.
Kann ich die Filtomatic/Screenmatic oben an den Bachlauf stellen und mir damit eine zweite Pumpe sparen? Kann und sollte ich weiterhin einen kleinen Skimmer an die Pumpe anschließen oder kann ich das erstmal ohne probieren.
Ich glaube das wären erstmal die wichtigsten und drängendsten aktuellen Fragen:
- Filtomatic oder Screenmatic? Mir ist die Filtomatic zur Zeit wesentlich sympathischer wegen Platzbedarf, Steuerung, weniger Stromverbrauch, integrierter UV und Preis.
- Filtomatic 14000 oder lieber doch eine Nummer Größer (Platzbedarf, Preis)
- Filter oben am Bachlauf?
- Drosseln der Pumpe nachts
- Skimmer oder erstmal ohne
- Kann ich sonst noch was tun, um den Stromverbrauch in die Sonnenzeiten zu legen?
- Muss ich sonst noch was beachten?
Danke euch vorab und viele Grüße,
Thomas
