Hallo alle zusammen,
nach Nachfragen habe ich beschlossen, auch einen kleinen Beitrag über das Thema Belüftung zu machen um auch hier wie bei dem Thema UVC - Lampen eine kleine Hilfestellung zu bieten.
1. Belüftung was ist das und warum ist das wichtig?
Das Wort Belüftung heißt eigentlich nichts anderes wie das Teichwasser mit Sauerstoff anzureichern. Dies heißt, es wird Sauerstoff über eine Luftpumpe, die außerhalb des Teiches steht, über Schläuche und sogenannte Ausströmsteine in den Teich oder Filter geleitet. Durch das belüften eines Teiches, wird zum einen das Wasser mit Sauerstoff angereichert, um so den Fischen auch an warmen Sommertagen ein sauerstoffangereichertes Wasser bieten zu können, ohne dass diese notringend nach Luft schnappen müssen.
Zum anderen wird auch so die Biologie des Gartenteiches ausgeweitet, da sich auch durch ausreichende Belüftung mehr Micro-Organismen bilden können, die nicht nur die Klärung des Wassers sind, sondern auch der Teichfilter so weniger gereinigt werden muss, da der schmutz schneller zersetzt wird.

2. Wie viel Luft brauche ich für meinen Teich?
Die Berechnung für die ausreichende Luftmenge eines Teiches, gleicht sich fast mit der Bestrahlungsleistung einer UVC - Lampe.
Hier Lautet die Faustregel:
Diese Werte sind ungefähre Zahlen, die den realistischen Bedingungen entsprechen! Ist eine hohe Sonneneinstrahlung vorhanden, die so dass Wasser schnell erhitzt, sollte die Luftmenge erhöht werden! Außerdem spielt auch die Tiefe des Teiches eine Rolle, denn um so tiefer belüftet wird, um so mehr Luftdruck geht verloren!
Beispiel: Fischteich mit 6000 Liter Teichvolumen und 6 - 8 Stunden Sonneneinstrahlung am Tag und einer Tiefe von 1,10 Metern (Belüftet wird in einer Tiefe von 80 cm).
8 x 150 Liter Luft in der Stunde = 1350 Liter Luft in der Stunde + Tiefe ( + 700 Liter)= 1950 Liter in der Stunde = AquaOxy 2000

3. Wo belüfte ich am besten, im Teich oder im Filter?
Diese berechtigte Frage wird immer häufiger gestellt und hier spalten sich auch oft die Meinungen einiger Teichbesitzer. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, des es an beiden Orten wichtig ist! Im Teichfilter bietet sich der Vorteil, dass hier die Biologie gefördert wird und so eine sehr gute Filterwirkung erzielt wird. Dies sieht man auch an Profi-Anlagen die mit dem sogenannten Filtermedium HEL-X arbeiten, denn hier spielt Sauerstoff für die Bildung der Biologie eine sehr große Rolle.
Im Teich hingegen ist es auch sehr vorteilhaft zu belüften, da es die Fische lieben werden, durch die strömenden Luftblasen zu schwimmen und das Wasser auch so sehr stark mit Sauerstoff angereichert wird. Der Nachteil hier ist, dass das Wasser so immer in Bewegung gehalten wird und so die Sicht in den Teich beeinträchtigt.
4. Wann sollte ich meinen Teich belüften?
Um so öfter der Teich belüftet wird, um so besser! Im Idealfall 365 Tage im Jahr und 24 Stunden, denn auch im Winter bietet die Belüftung einen sehr großen Vorteil im Teich. Durch die ständige Wasserbewegungen wird hier immer eine Stelle eisfrei gehalten und Giftgase können entweichen.
Aber Vorsicht! Im Winter niemals tiefer als 80 cm belüften, da sonst die kalte Luft von außen in die warmen Tiefen-Zonen des Teiches gepumpt wird und so das Leben der Fische gefährdet! Hier ist die Faustregel, immer nur im oberen Drittel belüften!
Auch sollte beachtet werden, dass Sauerstoff das Algenwachstum fördert. So kann es vorkommen, dass durch Sauerstoff (im Zusammenspiel mit der UV-Strahlung der Sonne) die Algen schneller wachsen. Aus diesem Grund belüfte ich nur über die Nacht den Teich, denn in den frühen Morgenstunden wir der meiste Sauerstoff benötigt.
5. Membranpumpe oder Kompressor?
Die meisten Belüftungspumpen, die auf dem Markt angeboten werden, sind Membranpumpen. Diese Zeichen sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine noch so geringere Lautstärke aus. Allerdings gibt es einen Verschleiß, die Membranen, die können aber ohne Probleme gewechselt werden.
Der Kompressor hingegen ist von der Lautstärke sehr gut hörbar und wird deshalb kaum an Teichen im Garten eingesetzt.
6. Oase OxyTex oder OxyTex Set, was ist das?
Das Oase OxyTex ist eine Luftsteinplatte auf der ein Kunstgras gesetzt wurde um so nicht nur im Teich für ausreichend Sauerstoff zu sorgen, sondern um zugleich auch eine Besiedlungsfläche für Micro-Organisnen zu bieten. Dies unterstützt auch die Filterleistung eines Teiches und so kann bis zu 1000 Liter Teichwasser zusätzlich gefiltert werden.
Diesen Helfer verwende ich auch in meinem Teich. Hierzu habe ich auch einen Beitrag auf meinem Blog erstellt. Teichbelüftung mit dem OxyTex 1000

7. Belüftungspumpen
Hier geht es zu den Belüftungspumpen von Oase.

Auch hier dürft hier, wenn Ihr Fragen habt auf diesen Beitrag antworten. Gerne versuche ich euch weiterzuhelfen.
Auch bitte nie vergessen, die Gebrauchsanleitung zu lesen. @board
nach Nachfragen habe ich beschlossen, auch einen kleinen Beitrag über das Thema Belüftung zu machen um auch hier wie bei dem Thema UVC - Lampen eine kleine Hilfestellung zu bieten.
1. Belüftung was ist das und warum ist das wichtig?
Das Wort Belüftung heißt eigentlich nichts anderes wie das Teichwasser mit Sauerstoff anzureichern. Dies heißt, es wird Sauerstoff über eine Luftpumpe, die außerhalb des Teiches steht, über Schläuche und sogenannte Ausströmsteine in den Teich oder Filter geleitet. Durch das belüften eines Teiches, wird zum einen das Wasser mit Sauerstoff angereichert, um so den Fischen auch an warmen Sommertagen ein sauerstoffangereichertes Wasser bieten zu können, ohne dass diese notringend nach Luft schnappen müssen.
Zum anderen wird auch so die Biologie des Gartenteiches ausgeweitet, da sich auch durch ausreichende Belüftung mehr Micro-Organismen bilden können, die nicht nur die Klärung des Wassers sind, sondern auch der Teichfilter so weniger gereinigt werden muss, da der schmutz schneller zersetzt wird.

2. Wie viel Luft brauche ich für meinen Teich?
Die Berechnung für die ausreichende Luftmenge eines Teiches, gleicht sich fast mit der Bestrahlungsleistung einer UVC - Lampe.
Hier Lautet die Faustregel:
Für Gartenteiche ohne Fischbesatz (= Naturteiche) | 100 Liter Luft in der Stunde pro m³ |
Für Fischteiche (ca. 1-2 kg Fisch pro m³) | 150 Liter Luft in der Stunde pro m³ |
Für Koi-Teiche (ca. 3 kg Fisch pro m³) | 200 Liter Luft in der Stunde pro m³ |
Diese Werte sind ungefähre Zahlen, die den realistischen Bedingungen entsprechen! Ist eine hohe Sonneneinstrahlung vorhanden, die so dass Wasser schnell erhitzt, sollte die Luftmenge erhöht werden! Außerdem spielt auch die Tiefe des Teiches eine Rolle, denn um so tiefer belüftet wird, um so mehr Luftdruck geht verloren!
Beispiel: Fischteich mit 6000 Liter Teichvolumen und 6 - 8 Stunden Sonneneinstrahlung am Tag und einer Tiefe von 1,10 Metern (Belüftet wird in einer Tiefe von 80 cm).
8 x 150 Liter Luft in der Stunde = 1350 Liter Luft in der Stunde + Tiefe ( + 700 Liter)= 1950 Liter in der Stunde = AquaOxy 2000

3. Wo belüfte ich am besten, im Teich oder im Filter?
Diese berechtigte Frage wird immer häufiger gestellt und hier spalten sich auch oft die Meinungen einiger Teichbesitzer. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, des es an beiden Orten wichtig ist! Im Teichfilter bietet sich der Vorteil, dass hier die Biologie gefördert wird und so eine sehr gute Filterwirkung erzielt wird. Dies sieht man auch an Profi-Anlagen die mit dem sogenannten Filtermedium HEL-X arbeiten, denn hier spielt Sauerstoff für die Bildung der Biologie eine sehr große Rolle.
Im Teich hingegen ist es auch sehr vorteilhaft zu belüften, da es die Fische lieben werden, durch die strömenden Luftblasen zu schwimmen und das Wasser auch so sehr stark mit Sauerstoff angereichert wird. Der Nachteil hier ist, dass das Wasser so immer in Bewegung gehalten wird und so die Sicht in den Teich beeinträchtigt.
4. Wann sollte ich meinen Teich belüften?
Um so öfter der Teich belüftet wird, um so besser! Im Idealfall 365 Tage im Jahr und 24 Stunden, denn auch im Winter bietet die Belüftung einen sehr großen Vorteil im Teich. Durch die ständige Wasserbewegungen wird hier immer eine Stelle eisfrei gehalten und Giftgase können entweichen.
Aber Vorsicht! Im Winter niemals tiefer als 80 cm belüften, da sonst die kalte Luft von außen in die warmen Tiefen-Zonen des Teiches gepumpt wird und so das Leben der Fische gefährdet! Hier ist die Faustregel, immer nur im oberen Drittel belüften!
Auch sollte beachtet werden, dass Sauerstoff das Algenwachstum fördert. So kann es vorkommen, dass durch Sauerstoff (im Zusammenspiel mit der UV-Strahlung der Sonne) die Algen schneller wachsen. Aus diesem Grund belüfte ich nur über die Nacht den Teich, denn in den frühen Morgenstunden wir der meiste Sauerstoff benötigt.
5. Membranpumpe oder Kompressor?
Die meisten Belüftungspumpen, die auf dem Markt angeboten werden, sind Membranpumpen. Diese Zeichen sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine noch so geringere Lautstärke aus. Allerdings gibt es einen Verschleiß, die Membranen, die können aber ohne Probleme gewechselt werden.
Der Kompressor hingegen ist von der Lautstärke sehr gut hörbar und wird deshalb kaum an Teichen im Garten eingesetzt.
6. Oase OxyTex oder OxyTex Set, was ist das?
Das Oase OxyTex ist eine Luftsteinplatte auf der ein Kunstgras gesetzt wurde um so nicht nur im Teich für ausreichend Sauerstoff zu sorgen, sondern um zugleich auch eine Besiedlungsfläche für Micro-Organisnen zu bieten. Dies unterstützt auch die Filterleistung eines Teiches und so kann bis zu 1000 Liter Teichwasser zusätzlich gefiltert werden.
Diesen Helfer verwende ich auch in meinem Teich. Hierzu habe ich auch einen Beitrag auf meinem Blog erstellt. Teichbelüftung mit dem OxyTex 1000

7. Belüftungspumpen
Hier geht es zu den Belüftungspumpen von Oase.

Auch hier dürft hier, wenn Ihr Fragen habt auf diesen Beitrag antworten. Gerne versuche ich euch weiterzuhelfen.

Liebe Grüße
Stefan
Weitere Informationen, Test's und Tipps: gartenteich-deutschland.de
Fragen die den Oase Kundenservice betreffen können nur von Montags - Freitags beantwortet werden.
Stefan
Weitere Informationen, Test's und Tipps: gartenteich-deutschland.de
Fragen die den Oase Kundenservice betreffen können nur von Montags - Freitags beantwortet werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Stefan.“ ()