Hey liebe Forumsmitglieder,
..ich hab' da mal ne' Frage ....: Ich bräuchte einen neuen Druckfilter - welchen oder welches System ist am besten geeignet?? - Aua- ich kenne die allgemeine Meinung zu Druckfiltern, deshalb auch gleich die notwendige Erklärung dazu; Mein Garten ist ziemlich klein und meine derzeitigen 2 Filter befinden sich unmittelbar (3 - 4 m) unter dem Schlafzimmerfenster des Nachbarhauses (und meine Nachbarn hören selbst Mäuse husten...). Im Boden eingegraben, eine Styrodurplatte obenauf ... und alles ist ruhig!
Zum Teich: Er hat ca. 7 m³ und beinhaltet 5 Goldorfen, 3 Goldfische und vormals 7 Gründlinge (z. Zt. wahrscheinlich 50 !). Der Teich hat eine relativ kleine Oberfläche (ca. 3,5 x 2,5 m), ist aber 1,80 m tief. Die Uferbepflanzung habe ich aus Kapazitätsgründen auf von mir ernannten "Cocktailtischen" (aus Granit) gepflanzt. Ich habe den Teich vor ca. 7 Jahren angelegt und bin eigentlich ganz zufrieden, wenn mich nicht das Reinigungssystem z. Zt. so nerven würde (bei Verstopfung ist immer spontaner Einsatz gefragt).
Ein Oasefilter mit 4 Schwämmen verschiedener Struktur war ursprünglich ausreichend. Als ich mir dann eine 2te kleinere Pumpe für den Dauerbetrieb besorgte und einbaute, verstopfte diese am lfd. Band. Also musste ein Vorfilter (Druckfilter) her - Einbau vor der Pumpe! Jetzt muss ich den kleinen Filter spätestens alle 4 - 6 Wochen reinigen und brauche den leichter zu reinigenden Oasefilter kaum noch. Deshalb meine Idee - einfach nur einen entsprechend guten Druckfilter vorweg einbauen und alles wird gut.
Allerdings eine Kleinigkeit gibt es da noch: Bis jetzt habe ich meine Pumpe immer hinter dem Filter positioniert, und das möchte ich auch gerne beibehalten. Durch den Wasserdruck reicht eine kleine Pumpe(Wassersäule von 30 cm) dann vollkommen aus. Warum? - A) Zahle ich noch fleißig auf mein Haus ab und musste meine Frau erst einmal zum Gartenteich überreden und B) habe ich einiges über Übertragung von Schallwellen im Wasser gelesen (...das würde ich gerne meinen Fischen ersparen...).
Nun zum Filter: Mir schwebt einfach ein größerer Druckfilter vor, welchen ich entsprechend im Boden vergrabe. Wenn ein 20 Liter-Eimer 5 Wochen reinigt, dann müsste doch ein 150 Liter-Bottich wenigstens 2 - 3 Monate halten?
Wer hat dazu eine Meinung/Idee??? :twisted:
Gruß Andreas
Als Ergänzung habe ich jetzt einige Fotos beigefügt ...
Der Teich (05 - 06) - klein aber mein ...!
Dazu geschätzte 5 m Bachlauf (03 - 04). Die Becken sind relativ tief gehalten um eine möglichst gleichmäßige Wassertemperatur gewährleisten zu können.
Foto 01 zeigt noch einmal deutlich den Abstand zum Nachbarhaus. Polygonalplatten vorne - darunter "verbirgt" sich ein 15 l Druckfilter(wegen starker Algenbildung nachträglich instaliert), dahinter eine 30 Watt Pumpe, welche das Wasser dann in den Oase Filter fließen läßt (Höhendifferenz ca. 50 cm). Bei einem größeren Druckfilter wäre dieses jedoch überflüssig und die Pumpe könnte bei halber Höhe (max. 30 cm!!) direkt in den Bachlauf pumpen.
Kleines Schmankerl: Es existiert selbstverständlich eine unterirdische Zuleitung zum Druckfilter (unterhalb der Wasseroberfläche), es existiert eine unterirdische Zuleitung von der Bachlaufpumpe zum Oasefilter um bei schönem Wetter das Plätschern zu geniessen und es existiert eine unterirdische Rückleitung welche über einen Löwenkopf das Wasser wieder dem Teich zuführt (Überlegung: bei heißem Wetter könnte sonst im Dauerbetrieb zu viel Wasser im Bachlauf verdunsten).
Jetzt bin ich mal auf eure Meinung gespannt ...
Gruß
Andreas
..ich hab' da mal ne' Frage ....: Ich bräuchte einen neuen Druckfilter - welchen oder welches System ist am besten geeignet?? - Aua- ich kenne die allgemeine Meinung zu Druckfiltern, deshalb auch gleich die notwendige Erklärung dazu; Mein Garten ist ziemlich klein und meine derzeitigen 2 Filter befinden sich unmittelbar (3 - 4 m) unter dem Schlafzimmerfenster des Nachbarhauses (und meine Nachbarn hören selbst Mäuse husten...). Im Boden eingegraben, eine Styrodurplatte obenauf ... und alles ist ruhig!
Zum Teich: Er hat ca. 7 m³ und beinhaltet 5 Goldorfen, 3 Goldfische und vormals 7 Gründlinge (z. Zt. wahrscheinlich 50 !). Der Teich hat eine relativ kleine Oberfläche (ca. 3,5 x 2,5 m), ist aber 1,80 m tief. Die Uferbepflanzung habe ich aus Kapazitätsgründen auf von mir ernannten "Cocktailtischen" (aus Granit) gepflanzt. Ich habe den Teich vor ca. 7 Jahren angelegt und bin eigentlich ganz zufrieden, wenn mich nicht das Reinigungssystem z. Zt. so nerven würde (bei Verstopfung ist immer spontaner Einsatz gefragt).
Ein Oasefilter mit 4 Schwämmen verschiedener Struktur war ursprünglich ausreichend. Als ich mir dann eine 2te kleinere Pumpe für den Dauerbetrieb besorgte und einbaute, verstopfte diese am lfd. Band. Also musste ein Vorfilter (Druckfilter) her - Einbau vor der Pumpe! Jetzt muss ich den kleinen Filter spätestens alle 4 - 6 Wochen reinigen und brauche den leichter zu reinigenden Oasefilter kaum noch. Deshalb meine Idee - einfach nur einen entsprechend guten Druckfilter vorweg einbauen und alles wird gut.
Allerdings eine Kleinigkeit gibt es da noch: Bis jetzt habe ich meine Pumpe immer hinter dem Filter positioniert, und das möchte ich auch gerne beibehalten. Durch den Wasserdruck reicht eine kleine Pumpe(Wassersäule von 30 cm) dann vollkommen aus. Warum? - A) Zahle ich noch fleißig auf mein Haus ab und musste meine Frau erst einmal zum Gartenteich überreden und B) habe ich einiges über Übertragung von Schallwellen im Wasser gelesen (...das würde ich gerne meinen Fischen ersparen...).
Nun zum Filter: Mir schwebt einfach ein größerer Druckfilter vor, welchen ich entsprechend im Boden vergrabe. Wenn ein 20 Liter-Eimer 5 Wochen reinigt, dann müsste doch ein 150 Liter-Bottich wenigstens 2 - 3 Monate halten?
Wer hat dazu eine Meinung/Idee??? :twisted:

Gruß Andreas
Als Ergänzung habe ich jetzt einige Fotos beigefügt ...
Der Teich (05 - 06) - klein aber mein ...!
Dazu geschätzte 5 m Bachlauf (03 - 04). Die Becken sind relativ tief gehalten um eine möglichst gleichmäßige Wassertemperatur gewährleisten zu können.
Foto 01 zeigt noch einmal deutlich den Abstand zum Nachbarhaus. Polygonalplatten vorne - darunter "verbirgt" sich ein 15 l Druckfilter(wegen starker Algenbildung nachträglich instaliert), dahinter eine 30 Watt Pumpe, welche das Wasser dann in den Oase Filter fließen läßt (Höhendifferenz ca. 50 cm). Bei einem größeren Druckfilter wäre dieses jedoch überflüssig und die Pumpe könnte bei halber Höhe (max. 30 cm!!) direkt in den Bachlauf pumpen.
Kleines Schmankerl: Es existiert selbstverständlich eine unterirdische Zuleitung zum Druckfilter (unterhalb der Wasseroberfläche), es existiert eine unterirdische Zuleitung von der Bachlaufpumpe zum Oasefilter um bei schönem Wetter das Plätschern zu geniessen und es existiert eine unterirdische Rückleitung welche über einen Löwenkopf das Wasser wieder dem Teich zuführt (Überlegung: bei heißem Wetter könnte sonst im Dauerbetrieb zu viel Wasser im Bachlauf verdunsten).
Jetzt bin ich mal auf eure Meinung gespannt ...
Gruß
Andreas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tröpfchen“ ()