Hi,
Wollte mal was zum heiß diskutierten Thema störe im Teich Posten.
Da man in den meisten Foren ließt das man als störhalter ein Idi...t ist! Will ich mich trotzdem mal in die Nesseln setzen und dazu meine Erfahrungen schildern!
Wenn man einige Sachen beachtet ist das halten von stören kein Hexenwerk!
1. Wichtiger Punkt
Informiere dich lange und ausgiebig über diese wunderschönen Fische!!!
Dabei eher auf wirkliche fachaussagen wert legen als auf die MEISTEN Foren.
2. Wenn störe dann möglichst nur störe! Dazu wenige Fische die eher Algen und futterreste der störe fressen.
Auf keinen Fall goldfische oder kois!!!!!!
3. Nur wenige störe Einsetzen! Ich sage max. Einen auf 15000-20000l je nach Lage(Temperatur) des Teiches.
4. Keine Pflanzen!!! Oder nur schwimmpflanzen in maßen!
5. Keinen Unrat ( Wurzeln, große Steine oder andere deko Artikel ) im Teich. Wenn Krebse im Teich dann nur runde krebshölen
verwenden möglichst mit Eingang zur "Wand" des Teiches.
6. Muscheln einsetzen
7. Wichtig!!! Ständig für klares Wasser sorgen. Auf keinen Fall Faden Algen bilden lassen!!!
8. Störe, vorallem sibirische, sind äußerst robuste Fische! Sie vertragen problemlos niedrige Temperaturen,
sind in der nitrit Verträglichkeit fast mit dem Karpfen gleich zu setzen ( Werte bis 2,5 )
9. Störe lieben strömung, gern tieferes Wasser, und viel Sauerstoff Daher rate ich jedem strömungspumpen am Grund und etwa Mitte zu
Installieren damit es den stören auch bei erhöret Wassertemperatur gut geht ( sibirischer Stör max. 25grad )
10. Eine der allerwichtigsten Grundlagen um einen stör alt zu bekommen ist die Ernährung!!!!! Störe werden nur mit natürlicher Ernährung
alt! Das Achso tolle trocken Futter für störe ist mastfutter welches die Organe der Fische in kürzester Zeit schädigt!!! Meine störe
bekommen nur Tauwürmer( Regenwürmer aus dem Garten im Sommer ) oder gefrostete Fische ( die je nach größe der störe zerteilt
werden müssen. Für sehr kleine störe eignen sich auch mückenlarven.
11. Natürlich sollten alle " normalen" vorgaben für Teiche eingehalten werden! Zum filtern empfehle ich eine absaugung in Grund Nähe
Möglichst da wo die strömungspumpen den "Dreck" ablagern. Und eine absaugung auf halber Teich tiefe.
Geklärt wird am besten über kammerfilert, bachlauf mit filtermedien oder mit 2. Teich der nur als "klärteich" dient, voll mit Pflanzen,
Krebsen und Muscheln! Dieser Teich sollte jedoch ca. 2\3 des "störteich" Volumens haben.
Desweiteren empfehle ich ein Textdokument, einfach googeln nach: Untersuchungen zur satzfischqualität sibirischer störe aus intensiven haltungssystemen diese bezieht sich zwar auf die kommerzielle Zucht von stören, enthält aber viele gute ( vorallem wissenschaftlich fundierte ) Informationen zur Stör Aufzucht.
Als wichtigste Regel gilt jedoch: achte die Tiere und Versuch nach bestem wissen und gewissen die Tiere gesund, prächtig und munter
Zu halten! Dann wird dein Stör dich jahrzehnte lang begleiten auch in Deinem Gartenteich!
So das soll erstmal alles sein, hab keinen vollen wert auf Rechtschreibung gelegt also sorry
Für sinnvolle und nicht beleidigende Kritik bin ich sehr dankbar!
MfG
Wollte mal was zum heiß diskutierten Thema störe im Teich Posten.
Da man in den meisten Foren ließt das man als störhalter ein Idi...t ist! Will ich mich trotzdem mal in die Nesseln setzen und dazu meine Erfahrungen schildern!
Wenn man einige Sachen beachtet ist das halten von stören kein Hexenwerk!
1. Wichtiger Punkt
Informiere dich lange und ausgiebig über diese wunderschönen Fische!!!
Dabei eher auf wirkliche fachaussagen wert legen als auf die MEISTEN Foren.
2. Wenn störe dann möglichst nur störe! Dazu wenige Fische die eher Algen und futterreste der störe fressen.
Auf keinen Fall goldfische oder kois!!!!!!
3. Nur wenige störe Einsetzen! Ich sage max. Einen auf 15000-20000l je nach Lage(Temperatur) des Teiches.
4. Keine Pflanzen!!! Oder nur schwimmpflanzen in maßen!
5. Keinen Unrat ( Wurzeln, große Steine oder andere deko Artikel ) im Teich. Wenn Krebse im Teich dann nur runde krebshölen
verwenden möglichst mit Eingang zur "Wand" des Teiches.
6. Muscheln einsetzen
7. Wichtig!!! Ständig für klares Wasser sorgen. Auf keinen Fall Faden Algen bilden lassen!!!
8. Störe, vorallem sibirische, sind äußerst robuste Fische! Sie vertragen problemlos niedrige Temperaturen,
sind in der nitrit Verträglichkeit fast mit dem Karpfen gleich zu setzen ( Werte bis 2,5 )
9. Störe lieben strömung, gern tieferes Wasser, und viel Sauerstoff Daher rate ich jedem strömungspumpen am Grund und etwa Mitte zu
Installieren damit es den stören auch bei erhöret Wassertemperatur gut geht ( sibirischer Stör max. 25grad )
10. Eine der allerwichtigsten Grundlagen um einen stör alt zu bekommen ist die Ernährung!!!!! Störe werden nur mit natürlicher Ernährung
alt! Das Achso tolle trocken Futter für störe ist mastfutter welches die Organe der Fische in kürzester Zeit schädigt!!! Meine störe
bekommen nur Tauwürmer( Regenwürmer aus dem Garten im Sommer ) oder gefrostete Fische ( die je nach größe der störe zerteilt
werden müssen. Für sehr kleine störe eignen sich auch mückenlarven.
11. Natürlich sollten alle " normalen" vorgaben für Teiche eingehalten werden! Zum filtern empfehle ich eine absaugung in Grund Nähe
Möglichst da wo die strömungspumpen den "Dreck" ablagern. Und eine absaugung auf halber Teich tiefe.
Geklärt wird am besten über kammerfilert, bachlauf mit filtermedien oder mit 2. Teich der nur als "klärteich" dient, voll mit Pflanzen,
Krebsen und Muscheln! Dieser Teich sollte jedoch ca. 2\3 des "störteich" Volumens haben.
Desweiteren empfehle ich ein Textdokument, einfach googeln nach: Untersuchungen zur satzfischqualität sibirischer störe aus intensiven haltungssystemen diese bezieht sich zwar auf die kommerzielle Zucht von stören, enthält aber viele gute ( vorallem wissenschaftlich fundierte ) Informationen zur Stör Aufzucht.
Als wichtigste Regel gilt jedoch: achte die Tiere und Versuch nach bestem wissen und gewissen die Tiere gesund, prächtig und munter
Zu halten! Dann wird dein Stör dich jahrzehnte lang begleiten auch in Deinem Gartenteich!
So das soll erstmal alles sein, hab keinen vollen wert auf Rechtschreibung gelegt also sorry

Für sinnvolle und nicht beleidigende Kritik bin ich sehr dankbar!
MfG