Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 94.

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquamax 16.000 = 2 Skimmer?

    Bernd_S - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Brantocha, bei den Promax Pumpen können zwei Saugschläuche für Skimmer angeschlossen werden. Beachte bitte, das sich dabei die Fördermenge der Pumpe insbesondere bei großen Schlauchlängen deutlich reduziert. Die besser Lösung werden zwei getrennte Pumpen sein, die auch später bei Bedarf getrennt geschaltet bzw. geregelt werden können. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Atlantis Solar 28

    Bernd_S - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Greg, auf keinen Fall, die Leistung eines Panel ist da nicht entscheidend. Es kommt auf die Spannung an, die von dem Solarpanel abgegeben wird. Neben der Nennspannung im Arbeitspunkt kann die Spannung bei geringerer Energieabgabe auch weiter bishin zur Leerlaufspannung steigen. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    angefangene Großgebinde

    Bernd_S - - Allgemeines

    Beitrag

    Hallo Ralf, hallo Oase, vielleicht macht es Sinn die geöffneten Gebinde bei tiefen Temperaturen einzulagern, um die Aktivität ähnlich wie im Teich zurückzufahren!? -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    UVC - Vorschaltgerät mit Zeitschaltuhr

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Klaus, wie es aussieht haben wir da falsch gedacht. Laut einer Dame bei der Philips „Hotline“ macht es dem Leuchtmittel nichts aus, wenn es ein und ausgeschaltet wird. Diese Aussage machte sie, nachdem sie sich bei einem Techniker vergewissert hatte. Wenn hierzu jemand andere Infos hat, bitte melden. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    UVC - Vorschaltgerät mit Zeitschaltuhr

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Dies ist in erster Linie eine theoretische Frage für die Winterzeit: Welche Auswirkungen kann es haben, wenn man ein UVC – Vorschaltgerät etwas stärker wählt wird (z.B. 2 – 3 W / m³) und dafür über eine Zeitschaltuhr phasenweise abschaltet? Denkbare Vorteile könnten sein: - bessere Möglichkeiten, falls Algen besonders stark auftreten sollten - bei vorhandener Schaltuhr kann die Laufzeit dem Algenwachstum angeglichen werden - bei Krankheit von Fischen kann durch eine höhere Leistung ein höherer D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Abmessungen des Screenex

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Paulinchen, schön, dass es bei Dir mit den Stümpfen klappt. Deine Erfahrungen mit dem Filtervermögen kann ich voll bestätigen. Ich hab dies bei einem Biotec 10 ausprobiert, bei dem nur eher Socken montierbar waren. Je voller die Socken waren, um so mehr haben sie sich dann durch den Pumpendruck aufgebläht. Das häufige Reinigen hat mich aber nicht überzeugt. Da ca. 98 % des Drecks über meinem Eigenbauskimmer herein kam und ich dort noch genügen Platz hatte, bin ich mit meiner Lösung seit me…

  • Benutzer-Avatarbild

    wie überwintern ?

    Bernd_S - - Allgemeines

    Beitrag

    Hallo Thomas, Vorschlag: Nimm eine Pumpe mit Regelung, dann kannst Du die Luftmenge (nach dem Motto weniger ist mehr) ausprobieren bzw. der Temperatur angleichen. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Abmessungen des Screenex

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Paulinchen, das habe ich auch mal ausprobiert. Trotz "grober" Strümpfe waren diese immer sehr schnell zu (1 – 3 Tage). Bei dem häufigen Säubern haben die dann schnell Löcher bekommen – dann war es vorbei mit der Wirkung. Als nächste Lösung habe ich mir in meinen Skimmer eine weitere feinere Filterstufe in Form eines Filtermedienbeutels eingebaut. Da muss ich jetzt nur alle 3 - 4 Wochen mal ran und die Filterschwämme sind nur wenig verschmutzt (Teilreinigung 2 – 4 Wochen). Bin mal gespannt,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Abmessungen des Screenex

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Paulinchen, das habe ich auch mal ausprobiert. Trotz "grober" Strümpfe waren diese immer sehr schnell zu (1 – 3 Tage). Bei dem häufigen Säubern haben die dann schnell Löcher bekommen – dann war es vorbei mit der Wirkung. Als nächste Lösung habe ich mir in meinen Skimmer eine weitere feinere Filterstufe in Form eines Filtermedienbeutels eingebaut. Da muss ich jetzt nur alle 3 - 4 Wochen mal ran und die Filterschwämme sind nur wenig verschmutzt (Teilreinigung 2 – 4 Wochen). Bin mal gespannt,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Regelbarkeit Promax 20000

    Bernd_S - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Thomas, hallo Peter, hierzu hatte ich nicht nur bei Oase negative Antworten bekommen. Wenn es mittlerweile erweiterte Kennlinien gibt – bitte bescheid geben. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Birkensamen!!!

    Bernd_S - - Tipps & Tricks

    Beitrag

    Hallo Flowerpower, bei mir lasse ich den Skimmer bis in den Spätherbst laufen, der sehr wirkungsvoll alle schwimmfähigen Partikel (habe auch mehrere Birken) absaugt. Vor dem Frost baue ich den Skimmer aus. Hallo Engelbert, je nach Lage des Teiches: bei kleinen Teichen kann ich mir eine Abdeckungen noch recht gut vorstellen. Bei großen Teichen wird die Windanfälligkeit und eine mögliche Schneelast nur mit recht großem Aufwand in den Griff zu bekommen sein. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Fernbedienung Promax 30.000

    Bernd_S - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Kurt, hallo Harald, die Promax (Doppel) Pumpen werden durch eine Fernbedienung gesteuert, durch die sich jede Pumpe getrennt ein- und ausschalten lässt. Die Regelung steuert die Drehzahl ganz unabhängig davon, welche Pumpe gerade zu- oder abgeschaltet ist. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo „Pondo-wie“, wenn ich Dich richtig verstanden habe, führst Du den Schlauch innerhalb der Tonne ein Stück nach unten. Bei steigendem Wasserstand gerät dann der Schlauchanfang unter Wasser. Erst wenn der Wasserstand die Höhe Deines Tonnendurchgangs erreicht hat, fängt das Wasser an durch den Schlauch zu laufen. Die im Schlauch befindliche Luft wird vom Wasser mitgerissen, wodurch Du alsbald eine Sogwirkung bekommst, die Dir das Wasser aus der Tonne saugt, bis der Schlauch wieder Luft zieht (…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorfilterbau

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Schmuddelfuss, gemeint war, wenn Du den Bitron vor Deinen Vorfilter setzt, ist das i.o.. Ein Bitron zwischen Vorfilter und Biotec würde nicht funktionieren. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorfilterbau

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Schmuddelfuss, denke aber daran, dass Du den Bitron direkt an den Pumpenschlauch bzw. vor alle drucklosen Filterteile setzen musst. Durch den hohen Durchflusswiderstand des Bitron würde Dir ein Vorfilter überlaufen. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Anschlußgarnitur Biotec 36

    Bernd_S - - Filter

    Beitrag

    Hallo Samwise, mit dem Punkt 3.) meinst Du wahrscheinlich, dass Du das Ablaufrohr von oben her unter Wasser enden lassen möchtest. Eine solche Lösung funktioniert bei mir sehr gut mit einer deutlichen Schallreduzierung (Höhendifferenz 30 cm von Mitte Filterauslaß bis Wasseroberfläche). Es sollte aber ein konstantes Gefälle im Verlauf des Ablaufrohrs (keine Steigungen) sein. Die Filterdurchflussmenge sollte auch nicht so groß sein, dass der Filterauslaß überflutet wird, da die Luft im Auslaufrohr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Skimmer treibt hoch

    Bernd_S - - Zubehör

    Beitrag

    Hallo Leute, ich habe zwar keinen Standskimmer, aber betreibe meine Promax teils auch mit externer Ansaugung (ca. 4 m). Je nachdem, wie die Saugleitung verlegt ist, tut sich die Promax offensichtlich schwer, eine einmal leer gepumpte Leitung wieder luftfrei zu bekommen. Vielleicht hilft dies weiter: In solchen Fällen schalte ich die Pumpe, die über das Gehäuse ansaugt aus (wg. Klappe in der Pumpe). Die extern ansaugende Pumpe lasse ich danach etwa 10 – 20s laufen und schalte diese dann ebenfalls…

  • Benutzer-Avatarbild

    Teichmuschel

    Bernd_S - - Fische

    Beitrag

    Hallo Martin, meine beiden Teichmuschel verhalten sich auch sehr unterschiedlich. Die eine hat sich offensichtlich in der Nähe größerer Steine verkrochen, die andere positioniert sich an verschiedenen Standorten im offenen Bereich eher vertikal. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, wenn ich das richtig verstanden habe, sind zur Umsetzung von Nitrit (aus Tierexkrementen) in Nitrat gewisse Bakterien nötig. Nitrat wiederum kann dann von Pflanzen abgebaut werden. Hierfür gibt es Starterbakterien, mit denen (nach einem Wasserwechsel) das Wasser für den Kreislauf in einem Teich aufbereiten kann. Eine solche Maßnahme kann nur gute Vorrausetzungen für ein ausgewogenes Verhältnis von Fischen, Pflanzen und Filter schaffen. -- Gruß Bernd

  • Benutzer-Avatarbild

    Oxydator Katalysatorstife

    Bernd_S - - Allgemeines

    Beitrag

    Hallo "Fressbacke", meine Oxydatoren hatte ich jetzt 4 Jahre im Einsatz. Es ist kein Verschleiß zu erkennen (Oxydatoren sehen insgesamt neuwertig aus). Wenn keine aggressiven Anteile (Verunreinigungen) in der Oxydatorflüssigkeit vorhanden sind, sollte meines Wissens nach auch kein Verschleiß der Katalysatorstifte auftreten. -- Gruß Bernd