Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 245.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tristanantoon, ich sehe mich zwar nicht als "Erklärbär" will Ihnen aber trotzdem gerne eine Antwort geben Das Wasser im Filter sucht sich zunächst den kürzesten Weg bzw. den Weg des geringsten Widerstandes. Dadurch entsteht in den vorderen Schäumen eine höhere Strömung als in den Hinteren. Hier entwickeln sich dann stark sauerstoffreiche Zonen die von einigen Bakteriengattungen bevorzugt werden. Unser blauer Schaum ist ideal für diese Bereiche, zumal hier auch eine höhere Schmutzfracht anf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautstärke Oase Biotec 36

    OASE-Kundenservice - - Filter

    Beitrag

    Hallo Oli, da haben Sie aber einen empfindlichen Nachbarn. Das plätschern im Filter ist durchaus gewollt um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Vielleicht habe ich einen Tipp für Sie. Wir kleiden die Deckel unserer Trommelfilter mit einem Akustikschaum aus um das Spülgeräusch zu absorbieren. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht wäre das auch etwas für die Innenseite Ihres Filterdeckels? Den Bereich des Bandes und des Wasserverteilers sollten Sie allerdings aussparen dami…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Steffan, bitte entschuldige die Verwirrung. Leider gibt es ein solches Upgrade Kit nicht. Trotz großer Nachfrage ist ein Upgrade auf den ScreenMatic² technisch einfach nicht umsetzbar. Hauptknackpunkt ist der Wasserverteiler. Es können lediglich einzelne Bauteile eingebaut werden. Diese hatte Stefan ja bereits gepostet. Vermutlich meinte der Kollege das Upgrade Kit vom Biotec Screenex auf den ScreenMatic, also dem Vorgängermodell. Das hatten wir tatsächlich im Sortiment.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello Huugo, regarding the AquaMax Eco Expert the minimum flow and height are approx. 50% of the maximum values. By the AquaMax Eco Expert 26000 there are coming still approx. 15000 l/h with a max. head of 4 m if it run with minimum power via Eco Control or FM-Master WLAN. We hope this information will help you!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo auch von unserer Seite, ihr Sauger hat ein Zwei-Kammer System. Dabei ist es physikalisch bedingt normal, dass eine Kammer eine leicht stärkere Saugleistung entwickelt als die andere. Das hat mit unterschiedlichen Wegstrecken, Winkeln der Wasserführung und Volumina der Saugkammern zu tun. Es ist also durchaus normal und spürbar dass die Saugkammern unterschiedlich sind. Allerdings sollte das nicht so sein wie zu Beginn beschrieben. Wir können Ihnen natürlich gerne anbieten das Gerät hier be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo nochmal, am einfachsten geht das wenn Sie die Ausläufe am Moving Bed Modul oder dem Trommelfilter auf DN110 reduzieren. Hierzu können Sie den Einlaufstutzen vom ProfiClear Classic verwenden 2x Teilenummer 26963. Dann einfach bei geöffnetem Deckel in den ScreenMatic gehen. Wenn Sie den Deckel entsprechend ausschneiden (Atemschutz verwenden!), können Sie den Deckel auch weiterhin nutzen. Je nach Installation können Sie auch wie auf den Bildern zu sehen ist seitlich in den Behälter fahren. Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, wir haben viele Kunden die vor dem ScreenMatic 36 einen gepumpten ProfiClear Premium Trommelfilter installiert haben. Das geht natürlich auch mit Moving Bed Modul. Lediglich die Wasserstände müssen mit entsprechenden Rohrbögen/Erhöhung des Filters gemäß GA eingestellt werden. Die ScreenMatic Einheit würde dann entfernt werden und das Wasser frei in die Schäume einfließen. Sieht zwar etwas seltsam aus, ist aber sehr effektiv.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg, natürlich bedauern wir wenn Ihr Gerät nicht den gewünschten Qualitätsansprüchen gerecht wurde. Ein bisschen Schwitzwasser im Quarzglas ist durchaus normal. Stehendes Wasser sicher nicht. Haben Sie denn Fotos davon gemacht? Was war denn nicht richtig zusammengesetzt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, wir stecken leider nicht drin und können vorab nur anbieten die Geräte zu prüfen. Oft ist es nur ein banaler Fehler wie z.B. ein verklemmtes Steinchen, was dann schnell und einfach behoben werden kann. In Ihrem Fall ist die Pumpe leider defekt gewesen. Bitte haben Sie Verständnis dass diese Serviceleistung ebenfalls personellen Aufwand bedeutet. Wir bieten daher die Ersatzteile zum UVP + Einbaukosten + Versandkosten an. Sie erhalten das Gerät dann komplett repariert zurück. Selbstverständ…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo und Gratulation zu Ihrem neuen Trommelfilter, Ihr beschriebenes Problem spricht für eine hohe Grundverschmutzung an Ihrem Teich. Wurde der Teich neu angelegt oder haben Sie diesen schon etwas länger? Haben Sie im Falle eines bestehenden Teiches denn eine Grundreinigung durchgeführt? Beim Einbau eines Trommelfilters empfehlen wir nämlich generell den Teich vor Inbetriebnahme gründlich zu reinigen. Die feine Filterpore ist perfekt dazu geeignet um sauberes Wasser zu erhalten. Soll die Grundr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr geehrter Herr Felscher, vielen Dank für Ihr Feedback zu diesem Thema. Das von Ihnen geschilderte Phänomen ist uns bekannt, tritt jedoch nur in sehr seltenen Fällen bei erhöhtem Gegendruck (z.B. Druckfilter), bzw. Reibungsverlusten auf. Aufgrund der Strömungsoptimierung der AquaMax Eco Twin, ist das Phänomen nur hier zu beobachten. Der Tipp von Stefan bezugnehmend des Rückschlagventils ist auch aus unserer Sicht in diesem Fall die beste Lösung. Leider bieten wir derartige Rückschlagventile t…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Herr Kranz, die Schraube im blauen Druckknopf ist einer Anpassung der Norm geschuldet. Vor Zugang zu elektrischen Teilen muss inzwischen zwingend ein Werkzeug eingesetzt werden. Daher gibt es diese Schraube noch nicht all zu lange und ist daher auch im Video noch nicht zu sehen. Die Schraube verhindert nur, dass der Knopf gedrückt werden kann und hat zwei Positionen (Schlosssymbol auf und zu). Mit der Position "Schloss auf" müssten Sie den blauen Knopf drücken können und den UVC Kopf nach …

  • Benutzer-Avatarbild

    Biotec screenmatic 36

    OASE-Kundenservice - - Filter

    Beitrag

    Hallo, ja genau. Der neue Abstreifer ist auch mit der Vorgängerversion der Bandeinheit kompatibel.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, an Hand der Behälterhöhe kann es sich nur um einen 60000er handeln. Hierzu gehören 3 Substratrohre. Das obere Rohr ist aber wie gesagt nur bei hohen Durchflussraten im Eingriff. Ich rate Ihnen daher diese Säule aus dem Filter zu entnehmen und an einer gut durchströmten Stelle im Teich zu platzieren. Durch die höhere Wasserstandsdifferenz zwischen Schaum-und Auslasskammer erhalten Sie nämlich wesentlich längere Zyklen bis zur nächsten Reinigung. Wenn bei Ihrem Filter nur 2 Säulen enthalten…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg, Gratulation zum brandneuen ScreenMatic² und willkommen im Oase-Forum. Es ist völlig normal, dass der Füllstand im Schwammbereich einige Zeit benötigt um auf den normalen Arbeitsbereich zu kommen. Eine gewisse Grundverschmutzung und Biofilm auf den Schwämmen erzeugen erst nach ein paar Wochen den idealen Wasserstand im Filter. Gerade bei kleineren Durchflussleistungen kann das Wasser in der Auslaufkammer unterhalb des oberen Substratrohres liegen. In diesem Fall können Sie mittels ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo auch von unserer Seite, zunächst einmal herzlichen Dank für die vielen Antworten zu diesem Thema. Es ist in der Tat so, dass wir die AquaMax Eco Premium bei einem Kabeldefekt nicht reparieren können, da das Kabel nicht durch eine Verschraubung angeschlossen ist sondern mit Gießharz vergossen wurde. Sie können Ihr defektes OASE-Gerät jedoch gerne zu uns einsenden, dann unterbreiten wir Ihnen ein kostengünstiges Angebot für ein Ersatzprodukt. Kabeldefekte fallen leider nicht unter die Garant…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Axel West, ja wir beziehen unsere UVC-Lampen überwiegend vom Markenhersteller Philips. Teilweise auch exklusiv für Oase produziert. Allerdings passt nicht jede UVC-Lampe aus dem Philips Sortiment in unsere UVC Geräte, da dieses zahlreiche Versionen für unterschiedlichste Anwendungen der Medizintechnik beinhalten. Möchten Sie sich selbst Lampen organisieren, achten Sie bitte genau auf die Spezifikationen damit die Lampen auch passen, bzw. keine Schäden am Vorschaltgerät verursachen. Bitte h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, wenn Sie die neue Lampe einstecken und auf Dauer-An stellen, müssten Sie über das Schauglas blaues Leuchten sehen können. Dafür muss das Gehäuse aber fest verschlossen sein. Ist die nicht der Fall, spricht leider vieles dafür, dass das Vorschaltgerät defekt ist. Sie können die Kontakte leider nicht selbst prüfen da diese über einen Sicherheitsschalter abgeschaltet werden sobald Sie das Gehäuse öffnen. Bitte senden Sie uns die UVC Einheit zur Überprüfung ein. Sie erhalten außerhalb der Gar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei der Pumpe ist es wichtig, dass Sie beim Start im Wasser steht. Diese kann nämlich kein Wasser ansaugen. Bitte füllen Sie den Filter wieder komplett und drücken Sie den Taster dauerhaft bis die LED durchgängig leuchtet. Ist das Problem immer noch vorhanden können Sie uns die Pumpe zur Überprüfung einschicken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo vom OASE-Kundenservice, um das Problem zu lösen, haben wir noch ein paar Fragen zu den Einsatzbedingungen: Sie nutzen ein iPhone also iOS als Betriebssystem. Welche FW Version ist auf dem FM-Master installiert? (Die Angaben finden Sie unter dem Punkt "Settings".) Reduziert sich die Leistung der Pumpe nur bei aktiver App (Verbunden mit dem FM-Master)? Oder auch wenn das Smartphone ausgeschaltet ist? Vielleicht helfen Sie uns kurz mit der Beantwortung der o. g. Fragen? Herzlichen Dank...:-)