technisches Problem mit Pondovac 4

      technisches Problem mit Pondovac 4

      Hallo.

      nach 10 Jahren sehr guter Erfahrung mit Promax-Pumpen habe ich
      mir bei einen Internet-Fachhändler (meinGartenCenter24.de) einen
      Oase Pondovac 4 gekauft (neu und originalverpackt).

      Aufbau und Inbetriebnahme erfolgten gemäß
      Gebrauchsanleitung.

      Ich wollte das Gerät zunächst für die Reinigung meines Gartenteichs
      anwenden (Betrieb als Schlammsauger, d.h. Schmutzwasser wird in den
      Teich zurückgeleitet).

      Das Gerät stand ca. 50 cm erhöht, damit der Abflussschlauch wie
      gefordert ein leichtes Gefälle hat.

      Nur ein Rohrstück am Ansaugschlauch wurde verwendet (kurz).

      Verwendete Düse: Universaldüse 12mm Öffnung


      Um das Gerät zu prüfen, hatte ich zunächst nur das klare Teichwasser
      eingesaugt (kein Schlamm, etc.).

      Nach dem Einschalten saugt das Gerät scheinbar korrekt das Wasser
      ein (normales Motorgeräusch, ca. wie ein Staubsauger dieser
      Leistungsklasse).

      Nach einer Weile (vermutlich ist die erste Kammer voll) wird kein
      Wasser mehr eingesaugt.

      Stattdessen wird der Pumpenmotor stärker belastet (Absenkung der
      Schallfrequenz).

      Nach ein paar Sekunden (ca. 5-10s) fließt das Wasser über den
      Abflussschlauch ab, ohne dass gleichzeitig neues Wasser eingesaugt
      wird.

      Ist das Wasser abgeflossen, wird wieder Teichwasser angesaugt und
      der Zyklus wiederholt sich mehrfach, bis letztendlich nach ca. 2-3
      Minuten (in der mehrsekündigen Phase, in der das Wasser weder zu
      noch abläuft und der Motor scheinbar sehr stark belastet wird)
      schaltet die Thermosicherung den Motor ab (Lampe im Netzschalter
      leuchtet weiterhin).

      Danach hatte ich den Netzschalter ausgeschaltet.

      Auffällig war zusätzlich die extreme Dampfbildung (trotz warmer
      Außentemperatur), die aber in der Gebrauchsanleitung als normal
      eingestuft wird (erscheint mir jedoch von der Menge als zuviel -
      "Marke Dampfkochtopf")

      Nach ca. 10 Minuten hatte sich der Motor soweit abgekühlt, das er
      nach Einschalten des Netzschalters wieder anlief.

      Der Ablauf ist reproduzierbar.

      Ich habe den Verdacht, dass die Umschaltung der beiden Kammern nicht
      korrekt arbeitet. Auch ein mehrfaches zwischenzeitliches
      Überkopfhalten des Motorkopfes (in ausgeschaltetem Zustand), wie in
      der Gebrauchsanleitung beschrieben, brachte keine Abhilfe.

      Allerdings hatte ich dies nicht während des Betriebs
      versucht - die Gebrauchsanleitung ist hier nicht eindeutig (dies ist
      mir gerade beim Schreiben des Beitrags eingefallen und ich werde diesen
      Test noch nachholen).

      Sicherlich ist dieses Problem bekannt und ich hoffe, jemand kann mir
      weiterhelfen.

      Ich hoffe, dass es sich nicht um ein Qualitätsproblem handelt
      (defektes Teil, etc.).

      Leider kenne ich den Steuermechanismus für die Umschaltung der
      Kammer nicht (sicherlich mechanisch?). Dies wird leider weder auf
      der Oase HP noch in der Gebrauchsanleitung dokumentiert.
      Gibt es vielleicht irgendwo Informationen dazu (bin technisch sehr
      interessierter Diplomingenieur)?

      Ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers werde ich allerdings aus Gründen
      der Gewährleistungsvorschriften keine Eingriffe am Gerät vornehmen,
      die über die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Schritte
      hinausgehen.

      Vielen Dank vorab.
      Hallo,

      das Problem mit dem Schlammsauger bedauern wir sehr. Wenn Sie die Hinweise auf der Seite 7 und 8 der Betriebsanleitung beachtet und durchgeführt haben, die Probleme aber weiterhin bestehen, sollten Sie den Motorkopf bei Ihrem Händler reklamieren.