Hilfe - weisser Schaum!

      Hallo Henner,

      danke für Deine Erläuterungen. Wahrscheinlich tritt bei uns der Effekt der Reduktion von Nitrat zu Nitrit durch Sonneneintrahlung auf, da wir sehr sonnige Teiche haben (Südhanglage). Bedingt durch den Verdunstungsverlust lassen wir regelmässig Frischwasser zu. Wie schon beschrieben, scheinen sich die "Lebewesen" in unserem Teich wohl zu fühlen - wir haben aber keine Fische. Was können wir sonst noch tun? Bakterien einsetzten? Welche und wie? Den NO3-Gehalt kann ich mit meinem derzeitigen Testset leider nicht bestimmen.

      Viele Grüße
      Carola
      Hallo zusammen.
      Ich habe auch schon seit Monaten das Problem mit "weissem Schaum". Habe vieles versucht, doch bis heute hat noch nichts geholfen. Ich entferne nun den Schaum von der Oberfläche, wenn immer ich Zeit habe. Teichbakterien habe ich genug eingesetzt. Die Fütterung reduziert, doch leider ohne sichtlichen Erfolg.
      Ich lass es nun gut sein und hoffe, dass die Natur sich selber hilft. Kommt Zeit, kommt Rat.
      Freundliche Grüsse
      dwk
      Hallo Teichgemeinde,

      bin seit ca. 1 Jahr auch im Besitz eines funktionierenden Teiches, habe aber so manche Erscheinungen noch nicht genau interpretieren können, in der Fachlektüre sucht man meistens vergebens, der Fachhandel möchte gern vieles oder auch alles verkaufen, und nach der Suche des weißen Schaumes im Internet bin ich auf Euch gestoßen. Eure Beiträge habe ich erst mal verschlungen - super, was einige von Euch drauf haben. Tja, die Schaumbildung bei meinem Teich, knapp 6000 Liter, findet genau am Bachlauf statt, und wenn der kleine Springbrunnen läuft, auch dort. Die Wasseroberfläche beträgt 12 m2, der kleine weiße Schaumteppich (wie Restschaum in der Badewanne) hat noch die Größe eines DIN A4-Blattes, wird aber mehr. Die Werte sind alle im Mittelfeld, alle Pflanzen, die letztes Jahr gelb wurden, gedeihen jetzt wunderbar. Bei meinem Schaum vermute ich aber einen Zusammenhang mit meiner UV-C-Lampe, die ständig läuft. Ich habe zwar nun keine Schwebealgen mehr, aber ein stärkeres Aufkommen von Fadenalgen, die dunkelgrün die Teichpumpe dicht setzen und den Venturi-Sprudler im Filter. Dazu kommt, obwohl das Wasser klar ist, eine leichte Braunfärbung des Wassers, als wenn Torf drin liegt. Auch der Teichboden wird zunehmend braun, obwohl Fadenalgen ja grün sind.
      Chemie gegen Fadenalgen habe ich bisher nicht eingesetzt, will mal sehen, wie weit die Entwicklung geht.

      Sollte ich die UV-C-Lampe dauernd laufen lassen?

      Kann der Schaum durch die abgestorbenen Algensporen entstehen ?

      Wenn ich die UV Lampe nachts ausschalte (Zeituhr) dulde ich damit ja einen Anteil von Schwebealgen. Werden diese dadurch zu Nahrungskonkurrenten zu den Fadenalgen ?

      Ich kenne leider nicht alle Zusamenhänge, wäre nett, wenn sich dazu mal jemand meldet.

      Danke Joe