Hey Leute,
ich habe eine Aquarius 1200, welche einen etwas eingegrabenen Vortex ansteuert (Vortex wurde 2005 erstmalig vor meinen normalen Filter in Betrieb genommen).
Nun kann der Vortex aber wesentlich mehr an Grobschmutz verpacken als die Aquarius liefert, da diese eher eine Druckpumpe ist (kleine Einströmöffnungen).
Nun habe ich gelesen, das man die Aquamax elektronisch herunterregeln kann. Auf was für ein Volumenstrom kann man beispielsweise die Aquamax 2000 oder 4000Eco herunterregeln, sodaß Diese dann immer noch zuverlässig läuft?
Wie sieht es mit dem zu erwartenden Stromverbrauch dann aus? Ist der ungefähr linear (halbe Förderleistung = ungefähr halber Stromverbrauch?
Welche Einlassöffnungen hat die Aquamax 2000 (4 oder 8mm)?
Nun noch was zur Ökonomie: Die Aquarius hat einen Energieverbrauch von ca. 17 Watt. Die 4000er Eco (bei Vollleistung) ca 50 Watt
-volker-
[ Dieser Beitrag wurde von Volker_S am 24.04.2006 editiert. ]
[ Dieser Beitrag wurde von Volker_S am 24.04.2006 editiert. ]
ich habe eine Aquarius 1200, welche einen etwas eingegrabenen Vortex ansteuert (Vortex wurde 2005 erstmalig vor meinen normalen Filter in Betrieb genommen).
Nun kann der Vortex aber wesentlich mehr an Grobschmutz verpacken als die Aquarius liefert, da diese eher eine Druckpumpe ist (kleine Einströmöffnungen).
Nun habe ich gelesen, das man die Aquamax elektronisch herunterregeln kann. Auf was für ein Volumenstrom kann man beispielsweise die Aquamax 2000 oder 4000Eco herunterregeln, sodaß Diese dann immer noch zuverlässig läuft?
Wie sieht es mit dem zu erwartenden Stromverbrauch dann aus? Ist der ungefähr linear (halbe Förderleistung = ungefähr halber Stromverbrauch?
Welche Einlassöffnungen hat die Aquamax 2000 (4 oder 8mm)?
Nun noch was zur Ökonomie: Die Aquarius hat einen Energieverbrauch von ca. 17 Watt. Die 4000er Eco (bei Vollleistung) ca 50 Watt
-volker-
[ Dieser Beitrag wurde von Volker_S am 24.04.2006 editiert. ]
[ Dieser Beitrag wurde von Volker_S am 24.04.2006 editiert. ]